Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Struktur des deutschen Satzes

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Struktur des deutschen Satzes"—  Präsentation transkript:

1 Die Struktur des deutschen Satzes
Was ist ein Hauptsatz (main clause)? Ein Satz, der alleine stehen kann: „Ich gehe nach Hause” kann alleine stehen. Was ist ein Nebensatz (dependent clause)? Ein Satz, der nicht alleine stehen kann. (Ich gehe nach Hause), weil ich müde bin. „(..,) weil ich müde bin” kann nicht alleine stehen. Was ist das konjugierte Verb? Mit dem Subjekt (ich, du, er usw.) ändert es seine Form. Ich bin gewesen, du bist gewesen, er ist gewesen etc.

2 Die Struktur des deutschen Satzes
Der Hauptsatz Teil 1 Eine grammatische Einheit Teil 2 Das konjugierte Verb Teil 3 Alles andere, was man sagen will Teil 4 Der Rest des Verbs Ich fahre. Ich bin gefahren. Ich muss heute nach Hause fahren. Ich muss fahren. heute morgen nach dem Frühstück sofort mit dem Auto nach Hause

3 Die Struktur des deutschen Satzes
Der Hauptsatz Ich gehe. Ich darf gehen. Ich darf in den Park gehen. Heute darf ich in den Park gehen. Gestern bin ich im Bett geblieben. Nächste Woche werde ich perfekt Deutsch können.

4 Die Struktur des deutschen Satzes
Der Hauptsatz Zwei typische Fehler: Heute ich gehe zur Uni. Ich bin gegangen heute zur Uni. Nein!! Zwei grammatische Einheiten vor 2! Heute gehe ich zur Uni. Nein!! 4 (= Rest des Verbs) kommt vor 3! Ich bin heute zur Uni gegangen.

5 Die Struktur des deutschen Satzes
Der Nebensatz Die Wortstellung im Nebensatz ist eine Variante des Hauptsatzes: Walter ist krank gewesen. Ich weiß, dass Walter krank gewesen ist

6 Die Struktur des deutschen Satzes
Der Nebensatz Teil 1 Konjunktion, Relativ-Pronomen etc. Teil 3 Alles andere, was man sagen will Teil 4 Der Rest des Verbs Teil 2 Das konjugierte Verb weil ich nach Hause gehen muss. dass der Mann ein Idiot gewesen ist. als ich an der Uni studierte.

7 Die Struktur des deutschen Satzes
Der Nebensatz Es passierte, weil mein Freund nach Antalya gefahren ist. Ich weiß, dass ich meine Hausaufgaben machen muss. Das ist die Frau, die mir das Auto verkauft.

8 Wortstellung in Fragen
In „W”-Fragen Teil 1 = Fragewort Teil 2, 3 und 4 wie im Hauptsatz Warum bist du nach Hause gegangen? In Ja/Nein-Fragen Kein Teil 1, nur Teil 2, 3 und 4 Bist du nach Hause gegangen?

9 Wortstellung in Teil 3 Teil 1 des Hauptsatzes ist meistens kurz,
weil er nur eine grammatische Einheit haben kann. Teil 2 und 4 sind meistens kurz, weil das Verb selten mehr als drei Wörter hat. z.B.: Ich habe dich sehen können. Teil 3 ist oft sehr lang, weil sehr viele Informationen in Teil 3 sein können: Teil 3 in grün: Gestern habe ich meiner Großmutter nach dem Frühstück, das nicht geschmeckt hat, schnell auf dem Computer einen Brief, den ich dann nicht abgeschickt habe, geschrieben.

10 Wortstellung in Teil 3 Wie arrangiert man die Informationen in Teil 3?
Subjekt - Objekte - Zeit - Art und Weise - Ort subject - objects - time - manner - place

11 Wortstellung in Teil 3 Wo steht das „nicht”?
Wenn man ein Wort verneint, vor dem Wort: Ich gehe nicht nach Hause, sondern in die Schule Ich fahre nicht heute Abend, sondern morgen früh. Nicht ich habe das gemacht, sondern Herr Dökmetaş. Wenn man den Satz verneint, nach der „Zeit”. Subjekt - Objekte - Zeit - nicht - Art und Weise - Ort

12 Wortstellung in Teil 3 Beispiele für die Position von „nicht” bei Satzverneinung: Ich glaube es nicht, sondern ich weiß es. Er ist heute nicht in die Schule gekommen. Ich habe meine Großmutter gestern nicht angerufen.

13 Konjunktionen Was ist eine Konjunktion?
Ein Wort, das Satzteile oder Sätze miteinander verbindet: Peter und Monika Ich bin lieb, aber du bist böse. Es gibt drei Typen von Konjunktionen: koordinierende Konjunktionen korrelierende oder zweiteilige Konjunktionen subordinierende Konjunktionen

14 Konjunktionen Wichtige koordinierende Konjunktionen:
und oder sondern aber denn Wortstellung bei diesen Konjunktionen: Konj Koordinierende Konjunktionen verbinden Hauptsätze!

15 Ich bin krank gewesen, und du bist im Bett geblieben.
Konjunktionen Beispiel: Ich bin krank gewesen, und du bist im Bett geblieben. Der Mann ging ins Haus, aber seine Frau saß im Auto.

16 Konjunktionen Wichtige subordinierende Konjunktionen:
weil als wenn obwohl dass Wie ist die Wortstellung bei diesen Konjunktionen? , Konj Subordinierende Konjunktionen verbinden Nebensatz und Hauptsatz.

17 Ich bin krank gewesen, als ich in Berlin gewesen bin.
Konjunktionen Beispiel: Ich bin krank gewesen, als ich in Berlin gewesen bin. Ich habe (es) gewusst, dass er ein Idiot ist. (3) 4

18 Konjunktionen Was sind korrelierende (zweiteilige) Konjunktionen?
Beide Sätze haben ein Anfangswort. Für Sie wichtig: entweder - oder → either - or weder - noch → neither - nor Wie ist die Wortstellung? entweder ich, oder du weder ich, noch du

19 aber und sondern Die deutsche Sprache hat zwei Wörter für but: aber und sondern Ich mag Bier, aber ich trinke es nicht. Das ist nicht falsch, sondern richtig. Was ist die Regel? Wenn man „but on the contrary” sagen kann, ist „sondern” richtig. I like beer, but on the contrary I don’t drink it ist Nonsens, deshalb benutzt man hier „aber”! „This is not wrong, but on the contrary correct” ist nicht Nonsens, also benutzt man sondern.

20 als, wenn, wann und ob when bedeutet im Deutschen als, wenn oder wann.
when = als Ein einziges Ereignis in der Vergangenheit (single event in the past) when = wann direkte oder indirekte Frage (at what time?) when = wenn Alles andere

21 als, wenn, wann und ob When I heard Pavarotti, I fainted.
Als ich Pavarotti hörte, fiel ich in Ohnmacht. When my mother got married, she was 18. Als meine Mutter geheiratet hat, war sie 18. When Hitler ruled Germany, many people died. Als Hitler Deutschland regierte, starben viele Menschen. When does the train from Ankara arrive? Wann kommt der Zug aus Ankara? I know when the train arrives from Ankara. Ich weiß, wann der Zug aus Ankara kommt. Whenever I met her, I blushed. (Immer,) wenn ich sie traf, errötete ich.

22 als, wenn, wann und ob I will go when he comes.
Ich werde gehen, wenn er kommt. Whenever I will sleep, I will dream of Dulcinea. Wenn ich schlafe, werde ich von Dulcinea träumen.

23 als, wenn, wann und ob Im Deutschen gibt es zwei Wörter für if: „wenn” und „ob” Meistens ist wenn richtig. Aber wenn man statt „if” auch „whether” sagen kann, muss man im Deutschen „ob” benutzen. If this is correct, I am the emperor of China. Wenn das stimmt, bin ich der Kaiser von China. I really do not know if (whether) this is correct. Ich weiß wirklich nicht, ob das stimmt.

24 Der Infinitiv mit zu … … ist wie im Englischen mit to:
I try to sleep. → Ich versuche zu schlafen. You do not have time to sleep. → Du hast keine Zeit, zu schlafen. I intend to pay your drink. → Ich habe vor, dein Getränk zu bezahlen. Aber nicht vergessen: Bei trennbaren Vorsilben kommt das „zu” nach der Vorsilbe: anzufangen, einzukaufen Englische Modalverben haben meistens ein „to” – aber deutsche Modalverben haben kein „zu”! I have to go. Ich muss gehen. I want to swim. Ich will schwimmen.

25 Andere Infinitivkonstruktionen
Bei „without” und „instead of” hat das Deutsche eine Infinitivkonstruktion, das Englische ein Partizip. Without complaining, he did the work. Ohne sich zu beklagen, machte er die Arbeit. He wrote her an , instead of calling. Er hat ihr eine geschrieben, anstatt anzurufen.

26 Andere Infinitivkonstruktionen
„in order to” ist „um...zu”: Manchmal muss man im Deutschen „um..zu” sagen, wo es im Englischen nur „to” gibt!! Test: wenn man statt „to” auch „in order to” sagen kann, ist „um..zu” richtig. He ate meat to become strong. Er aß Fleisch, um stark zu werden.


Herunterladen ppt "Die Struktur des deutschen Satzes"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen