Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Januar 2003
2
Gliederung Prolog Begriffsklärung: Zinsswap, Zinswährungsswap
Überblick Gliederung Prolog Begriffsklärung: Zinsswap, Zinswährungsswap Motive hinter Zins-(Währungs-)Swaps Geschäftsprozeß Durchführung der Fallstudie Allgemeines (Transaktionen) Anlegen des (Zinswährungsswap-)Vertrages Abwickeln des Swaps (Korrespondenz) Zinsanpassung Geschäft verbuchen Dominique Fritsche, 2003
3
Zinsswap (Interest Rate Swap, IRS):
Prolog Swap: Geschäft, bei denen zwei Vertragspartner Zahlungsströme austauschen (meist mehrfach/ periodisch) über festgelegte Laufzeit hinweg Zinsswap: Tausch unterschiedlicher Zinszahlungsströme Zinsswap (Interest Rate Swap, IRS): Kuponswaps: Tausch variabler Zins (z.B. EURIBOR) gegen Festzins (z.B. 3,3%) Basisswap: Tausch zweier variabler Zinsen (z.B. EONIA gegen EURIBOR) Dominique Fritsche, 2003
4
Swap-Eigenschaften: Kuponswap:
Prolog Swap-Eigenschaften: i.d.R. Nominalbetrag für beide Partner gleich hoch i.d.R. kein echter Austausch des Nominalbetrages (Buchwerte) i.d.R. Zinsnetting, d.h. lediglich Gut- oder Lastschrift der Zinsdifferenz an den Periodenenden Kuponswap: Payer: Zahler des Festzinses Receiver: Empfänger des Festzinses Dominique Fritsche, 2003
5
Prolog Kuponswap-Beispiel: Dominique Fritsche, 2003
6
Plain Vanilla Swap (Generic Swap, Straight Swap):
Prolog Plain Vanilla Swap (Generic Swap, Straight Swap): einfache Form des Kuponswap, Kennzeichen u.a. Beginn des Vertrags bei Vertragsabschluß konstanter, gleicher Nominalbeträge für beide Parteien konstanter Festzins regelmäßige Zahlungen des variablen und festen Zinssatzes keine Auf- oder Abschläge auf variablen Satz (Swapspread) Zahlung des variablen Zinses an den Periodenenden, Feststellung des Zinssatzes jedoch am jeweiligen Beginn ähnliche Merkmale auch im Fallbeispiel Dominique Fritsche, 2003
7
Zinswährungsswap (Cross-Currency-Swap, CCS):
Prolog Zinswährungsswap (Cross-Currency-Swap, CCS): Zinszahlungsströme beider Partner: unterschiedliche Währungen CCS-Zinsströme unterliegen damit nicht nur Zinsänderungen (wie IRS), sondern auch Wechselkursänderungen : 6-Monats-EURIBOR (Quelle: Comdirect) : Euro-Kurs in US-Dollar Dominique Fritsche, 2003
8
Zinswährungsswap-Beispiel:
Prolog Zinswährungsswap-Beispiel: sofern gleiche Nominalbeträge: Wechselkurs 1,05 $/€ ! Dominique Fritsche, 2003
9
Motive hinter Zinsswaps
Prolog Motive hinter Zinsswaps Spekulation: Payer spekuliert auf steigende (variable) Zinsen, Receiver auf fallende Risikoabsicherung, Beispiel (vgl. Folie 5): IDES: Verbindlichkeiten gegenüber X mit var. Zinsen Deutsche Bank: Forderungen an Y mit var. Zinsen Lösung: IDES und Deutsche Bank schließen Swap, IDES zahlt Festzins, Deutsche Bank erhält Festzins Ergebnis: nunmehr kein Zinsrisiko für beide Liquidität: Nominalbeträge müssen für die abgedachten Zinsgewinne nicht klassisch „angelegt“ werden Dominique Fritsche, 2003
10
Motive hinter Zinswährungsswaps
Prolog Motive hinter Zinswährungsswaps Spekulation, bspw. Deutsche Bank spekuliert (vgl. Folie 8): Zinssteigerung < Dollar-Aufwertung; Euro-Abwertung Zinsminderung > Dollar-Abwertung; Euro-Aufwertung Risikoabsicherung, Liquidität Standing bessere Bonität/ Marktzugang beider Partner auf verschiedenen Märkten Deutsche Bank: Zugang zum EURIBOR; IDES: Festzins von amerikanischen Ratenzahlern (komp. Vorteile) Gegenbeispiel (IDES als Receiver): langfristiger Kredit zu hohem Festzins: Restzahlung zu geringerem ausländischen Zinsniveau mit variablem Zins Dominique Fritsche, 2003
11
Darstellung/ keine Abteilungen)
Prolog Geschäftsprozeß (vereinfachte Darstellung/ keine Abteilungen) Dominique Fritsche, 2003
12
Darstellung/ keine Abteilungen)
Prolog Geschäftsprozeß (vereinfachte Darstellung/ keine Abteilungen) Dominique Fritsche, 2003
13
Durchführung der Fallstudie: Überblick
Allgemeines Anlegen des CCS-Vertrages Abwickeln des Swaps (Korrespondenz) Zinsanpassung (variabler Referenzzinssatz) Geschäft verbuchen Dominique Fritsche, 2003
14
Allgemeines zur Bearbeitung der Fallstudie, I
Durchführung Allgemeines zur Bearbeitung der Fallstudie, I ausschließlich FI-Modul, SAP R/3, Release 4.6 SAP-Menü Rechnungswesen Treasury Treasurymanagement Derivate Dominique Fritsche, 2003
15
Allgemeines zur Bearbeitung der Fallstudie, II
Durchführung Allgemeines zur Bearbeitung der Fallstudie, II Dominique Fritsche, 2003
16
Anlegen des Vertrages (TO01)
Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01) Deutsche Bank Dominique Fritsche, 2003
17
Anlegen des Vertrages (TO01): Einstiegsmaske, I
Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Einstiegsmaske, I Dominique Fritsche, 2003
18
Anlegen des Vertrages (TO01): Einstiegsmaske, II
Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Einstiegsmaske, II Dominique Fritsche, 2003
19
Anlegen des Vertrages (TO01): Dialogfenster
Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Dialogfenster Dominique Fritsche, 2003
20
Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, I
Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, I Registerkarten: Ausstattung, Verwaltung, Zusatzbewegungen, Zahlungsverbindungen, Finanzstrom, Ausgehend, Eingehend, Notizen, Status Dominique Fritsche, 2003
21
Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, II
Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, II Dominique Fritsche, 2003
22
Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, III
Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, III Dominique Fritsche, 2003
23
Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, IV
Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, IV Dominique Fritsche, 2003
24
Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, V
Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, V Dominique Fritsche, 2003
25
Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, VI
Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, VI Zinszahlungen! Dominique Fritsche, 2003
26
Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, VII
Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, VII Provisionen, Gebührenzahlungen etc. Dominique Fritsche, 2003
27
Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, VIII
Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, VIII Dominique Fritsche, 2003
28
Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, IX
Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, IX Dominique Fritsche, 2003
29
Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, X
Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, X Dominique Fritsche, 2003
30
Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, XI
Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, XI Dominique Fritsche, 2003
31
Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, XII
Durchführung Anlegen des Vertrages (TO01): Swap anlegen, XII Transaktion TO01 beendet; Swap-Vertrag angelegt Dominique Fritsche, 2003
32
Abwickeln des Swaps (TBZ1) d.h. Korrespondenz versenden
Durchführung Abwickeln des Swaps (TBZ1) d.h. Korrespondenz versenden Dominique Fritsche, 2003
33
Abwickeln des Swaps (TBZ1): Einstiegsmaske
Durchführung Abwickeln des Swaps (TBZ1): Einstiegsmaske Dominique Fritsche, 2003
34
Abwickeln des Swaps (TBZ1): Korrespondenz ausgeben
Durchführung Abwickeln des Swaps (TBZ1): Korrespondenz ausgeben nach Druckauftrag bzw. bei Ausstieg aus Transaktion: Anzeige eines Korrespondenz-Protokolls (inkl. Protokoll-Nr.) Transaktion TBZ1 beendet Dominique Fritsche, 2003
35
Durchführung Zinsanpassung (TI10) Referenzzinssatz (6-M-EURIBOR) muß für jede Periode eingegeben werden automatisiertes Einpflegen über Datafeed-Schnittstelle (Transaktion TJ05 statt TI10) möglich hier: manuelle Eingabe Dominique Fritsche, 2003
36
Zinsanpassung (TI10): Einstiegsmaske
Durchführung Zinsanpassung (TI10): Einstiegsmaske Dominique Fritsche, 2003
37
Zinsanpassung (TI10): Dialogfenster, Referenzzins eingeben
Durchführung Zinsanpassung (TI10): Dialogfenster, Referenzzins eingeben Dominique Fritsche, 2003
38
Zinsanpassung (TI10): Auswirkung auf Zinsforderung
Durchführung Zinsanpassung (TI10): Auswirkung auf Zinsforderung Dominique Fritsche, 2003
39
Zinsanpassung (TI10): Zinsanpassung sichern und abschließen
Durchführung Zinsanpassung (TI10): Zinsanpassung sichern und abschließen Zinsanpassung gespeichert; Transaktion TI10 beendet Dominique Fritsche, 2003
40
Geschäft verbuchen (TBB1)
Durchführung Geschäft verbuchen (TBB1) Dominique Fritsche, 2003
41
Geschäft verbuchen (TBB1): Buchungen angeben
Durchführung Geschäft verbuchen (TBB1): Buchungen angeben Dominique Fritsche, 2003
42
Geschäft verbuchen (TBB1): getätigte Buchungen einsehen
Durchführung Geschäft verbuchen (TBB1): getätigte Buchungen einsehen Buchung erfolgreich: TBB1 beendet; Fallstudie abgeschlossen Dominique Fritsche, 2003
43
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit.
Schluß Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Dominique Fritsche, 2003
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.