Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Karoline Wesseler Geändert vor über 10 Jahren
1
Literatur verwalten und bearbeiten mit
Der Kurs ist zur allgemeinen Information über Möglichkeiten der Literaturverwaltung mit citavi gedacht, Er zeigt verschiedene Anwendungsfelder auf: Literaturverwaltung Wissensorganisation Aufgaben – und Ideenverwaltung Die Exkurse dienen der Vertiefung. Sie vollziehen die einzelnen Arbeitsschritte anhand exemplarischer Fragen. Sie können diese Exkurse gehen oder übergehen, je nach Ihrem persönlichen aktuellen Informationsbedarf. Ausgangspunkt jeder Literaturverwaltung ist die thematische Recherche, d. h. eine Frage. Wie die gesamte Lehrveranstaltung LiteraturKompetenz, geht auch die Arbeit mit citavi von der Frage aus, wer und was war Hermann Nohl. Sie bildet möglichst praxisnah die einzelnen Schritte der Arbeit mit Literatur in einem wissenschaftlichen Arbeitsprozess ab. geplant in Arbeit Zum Exkurs fertig
2
Literaturlisten erstellen Aufgaben planen
Mit Citavi können Sie… Literatur verwalten Online recherchieren Inhalte aufarbeiten Zitate sammeln Gedanken festhalten Wissen organisieren Texte konzipieren Literaturlisten erstellen Aufgaben planen Importieren, exportieren und mehr… Aus der citavi - Einführungspräsentation
3
Literatur verwalten und bearbeiten mit
Der erste Schritt: mit Pickern kostenlos downloaden und installieren Der zweite Schritt: Ein neues Projekt beginnen
4
Ein neues Projekt einrichten
Zum Exkurs Auch mit der lizensierten Version sollten Sie aber stets mehrere Projekte verwalten: Eine virtuelle ‚Zentralbibliothek‘, die alle Publikationen enthält Ein Projekt für jedes Arbeitsvorhaben, in das die hier relevanten Publikationen aus der ‚Zentralbibliothek‘ ausgeliehen (exportiert ) werden. citavi bietet in der kostenlosen Version alle wesentlichen Funktionen, begrenzt jedoch die einzelnen Projekte auf 100 Datensätze. So lange Sie noch nicht an einer größeren Hausarbeit schreiben, kann das ausreichen. Nach Abschluss der einzelnen Arbeitsvorhaben sollten Sie die Datensätze, die jetzt die Ergebnisse Ihrer Erschließungs-schritte enthalten, wieder in die ‚Zentralbibliothek‘ zurückstellen (exportieren). Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
5
Citavi enthält drei ‚Abteilungen‘:
Literaturverwaltung Wissensorganisation Aufgaben- und Ideenverwaltung
6
Literaturverwaltung Wie Sie Publikationen erfassen ordnen erschließen
7
Erfassen von Publikationen
‚Von Hand‘ oder über die ISBN Mit dem Picker Recherchieren aus Citavi heraus Import von Daten Export von Daten Import aus einer Fachdatenbank
8
Publikationen erfassen: ‚von Hand‘ oder über die ISBN
Zum Exkurs Recherchefunde in eine arbeitsbezogene Bibliographie zu übernehmen, hieß bisher, je Publikation eine Karteikarte zu schreiben. Aktuelle Literaturverwaltungs-programme ermöglichen Ihnen bequemere Wege, Ihre Bibliographie zu erweitern. Sie können selbstverständlich auch hier selber das Datenblatt (Karteikarte) beschreiben. Viel angenehmer und möglicherweise auch vollständiger ist jedoch ein Import der publikationsbezogenen Daten aus Bibliotheks-katalogen über das Internet. Das können Sie über den Eintrag der ISBN organisieren. citavi greift dabei auf automatisch eingestellte Bibliothekskataloge zu und überträgt die relevanten Daten aus einem Katalogisat in Ihr Projekt. Oft wird dabei auch das Cover der Publikation importiert. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
9
Erfassen von Publikationen
‚Von Hand‘ oder über die ISBN Mit dem Picker Recherchieren aus Citavi heraus Import von Daten Export von Daten Import aus einer Fachdatenbank
10
Erfassen mit dem Picker
Zum Exkurs Mit diesen Werkzeugen können Sie problemlos auch Internetseiten und eigene oder fremde Word-Dokumente als Publikationen in Projekte importieren. Der Picker ist ein kostenloses Zusatzangebot zu citavi, mit dem Publikationen aus Bibliothekskatalogen, Internetseiten oder auch Textdokumente importiert werden können. Um den Picker verwenden zu können, müssen Sie die verschiedenen Varianten installieren: Den Firefox-Picker Den Picker für den Internetexplorer Den Word-Picker Den PDF-Picker (in Vorbereitung) Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
11
Erfassen von Publikationen
‚Von Hand‘ oder über die ISBN Mit dem Picker Recherchieren aus Citavi heraus Import von Daten Export von Daten Import aus einer Fachdatenbank
12
Recherchieren aus citavi heraus
Zum Exkurs Eine integrierte Recherche ermöglicht Ihnen das Auffinden von Publikationen, auch Aufsätzen, ohne den Umweg über die Bibliotheks-recherche gehen zu müssen. Die Liste der Kataloge und Datenbanken, in denen recherchiert wird, können Sie je nach Ihrer Fragestel-lung neu auswählen. Die gefundenen Titel können Sie prüfen und entweder eine Auswahl oder alle in Ihr Projekt übertragen lassen. Wie bei jedem anderen Recher-cheweg, so sind auch hier die Funde auf Vollständigkeit zu überprüfen! Schauen Sie bitte auch auf die importierten Standorte und Signaturen. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
13
Erfassen von Publikationen
‚Von Hand‘ oder über die ISBN Mit dem Picker Recherchieren aus Citavi heraus Import von Daten Export von Daten Import aus einer Fachdatenbank
14
Import von Daten Zum Exkurs Neben der Option ‚Recherchieren‘ bietet citavi Ihnen noch eine weitere Option an, mit der Sie Fremddaten in Ihr Projekt integrie-renkönnen: Die Option Importieren. Korrespondierend gibt es auch die Option Exportieren, mit der Sie anderen Ihre Daten schicken können. Zum Beispiel können Sie Datensätze von anderen Studierenden oder Rechercheer-gebnisse von einem Katalog oder einer Datenbank übernehmen (s. Beispiel FIS Bildung). Aber in beiden Fällen nur im Paket ‚Datei‘. Den gleichen Weg gehen Sie, wenn Sie aus eigenen Projekten Daten in ein neues übernehmen wollen. Hierbei werden nicht einzelne, bei Recherchen gefundene Datensätze importiert, sondern von anderen Programmen oder Personen hergestellte Dateien, die formatierte Datensätze enthalten. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
15
Erfassen von Publikationen
‚Von Hand‘ oder über die ISBN Mit dem Picker Recherchieren aus Citavi heraus Import von Daten Export von Daten Import aus einer Fachdatenbank
16
Export von Daten Zum Exkurs Die Option ‚Exportieren‘ ermöglicht Ihnen, mit den thematisch in Projekten erfassten Publikationen flexibel umzugehen. Natürlich können Sie auch anderen Anwendern oder Anwenderinnen einer Literaturverwaltungs-software Ihre Daten zur Verfügung stellen. Sie können alle Publikationen in einem Gesamtprojekt, quasi in einer virtuellen Zentralbibliothek versammeln und sie zu kleineren, auf aktuelle Arbeitsvorhaben bezogenen Projekten ‚ausleihen‘. Dazu erstellen Sie eine Auswahl und exportieren diese in das neue Projekt. Nach der Erschließung und Bearbeitung im Teilprojekt können die Publikationen dann zusammen mit den neu dazu gekomme-nen in das Gesamt-projekt exportiert werden. Achten Sie darauf, dass Ihre Erschließ-ungsergebnisse mit übernommen werden. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
17
Erfassen von Publikationen
‚Von Hand‘ oder über die ISBN Mit dem Picker Recherchieren aus Citavi heraus Import von Daten Export von Daten Import aus einer Fachdatenbank
18
Import aus einer Fachdatenbank
Zum Exkurs Das Beispiel des Im-ports von Recherche-ergebnissen aus der Fachdatenbank FISBildung zeigt Ihnen auf, welche Schritte Sie gehen und welche Konvention Sie beachten müssen. Zwei Schritte sind nötig: Innerhalb der Datenbank FISBildung müssen Sie eine transferierbare Datei mit der Endung .txt herstellen und an einer für Sie sinnvollen Stelle speichern. Aus CITAVI heraus importieren Sie diese Datei dann in mehreren Schritten in Ihr Projekt. Das Transferieren von Daten zwischen verschiedenen Programmen ist nur dann möglich, wenn ein von beiden ‚Partnern‘ sinnvoll interpretierbarer Code verwendet wird. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
19
Literaturverwaltung Wie Sie Publikationen erfassen ordnen erschließen
20
Ordnen von Publikationen
Publikationstypen Darstellen des Datenbankinhalts Datenprüfung Ergänzen von Daten
21
Publikationstypen / Dokumententypen
Zum Exkurs Nicht jeder Publikationstyp braucht ein eigenes bibliographisches Darstellungsformat. Entsprechend bietet citavi eine begrenzte Auswahl an Dokumententypen mit eigener Maske zur Datenerfassung an. Für Publikationen, die in der Liste der Dokumententypen nicht enthalten sind (Editionen, Festschrif-ten, Artikel aus Lexika), müssen Sie einen möglichst verwandten Dokumententyp wählen oder auf die Maske ‚unklarer Dokumententyp‘ zurückgreifen. Zugleich mit dieser Maske bestimmen Sie auch, mit welchen Angaben citavi die bibliographische Angabe für die entsprechende Publikation darstellt. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
22
Ordnen von Publikationen
Publikationstypen Darstellen des Datenbankinhalts Datenprüfung Ergänzen von Daten
23
Darstellen des Datenbankinhalts
Zum Exkurs citavi verwaltet die erfassten bibliografischen Daten in einer Access-Datenbank und bietet Ihnen verschiedene Arten an, sich den Inhalt der Datenbank anzeigen zu lassen. Je nachdem, ob Sie die einzelne Publikation überprüfen und bearbeiten oder aus Zusammenschauen Ihrer bisherigen Bibliografie Erkenntnisse gewinnen wollen, wählen Sie die entsprechende Darstellungsform aus. Eine sehr hilfreiche Darstellung ist die bibliografische Angabe, wie sie in der Literaturliste erscheinen wird. Sie folgt dem eingestellten Zitationsstil, und ermöglicht Ihnen, die Vollständigkeit und Richtigkeit der Einträge in einem übersichtlichen Format zu prüfen. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
24
Ordnen von Publikationen
Publikationstypen Darstellen des Datenbankinhalts Datenprüfung Ergänzen von Daten
25
Datenprüfung Zum Exkurs Die automatische Datenerfassung durch Citavi ist eine bequeme Art, zu bibliografieren. Dennoch: Es gibt eine Reihe von möglichen Fehlerquellen, die zu unvollständigen oder falschen Datensätzen führen können. Die Verantwortung für die Richtigkeit Ihres Datenbankinhaltes hat nicht das Programm, die haben Sie als Autor oder Autorin ihrer Arbeit. Deshalb ist es erforderlich, dass Sie die Datensätze der verwen-deten Publikationen anhand des Originals (Buch, Aufsatzkopie usw.) überprüfen. Da Sie jede angemerkte Publikation mindestens einmal ‚in der Hand‘ gehabt haben sollen, ist das der richtige Zeitpunkt für die Kontrolle des Datensatzes. Weitere Kontrollen können Sie anhand der verschiedenen Listen vornehmen, die Citavi anbietet. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
26
Ordnen von Publikationen
Publikationstypen Darstellen des Datenbankinhalts Datenprüfung Ergänzen von Daten
27
Ergänzen von Daten Zum Exkurs Die Möglichkeit, Daten zu Publikationen einfach importieren zu können und nicht selbst eintippen zu müssen, erleichtert die Arbeit sehr. Je nach der Vollständigkeit der Vorlage, aus der citavi bibliografische Daten holt, können Angaben fehlen, die wichtig sind. Übernehmen Sie deshalb zu Beginn durchaus mehrfach die gleiche Publikation und verdichten Sie die Daten der jeweiligen Katalogisate. Erst wenn alle Informationen in einem Datensatz versammelt sind, löschen Sie die Dubletten. Prüfen Sie deshalb stets, wenn Sie ‚die physikalische Einheit‘, also das Buch oder die Kopie der Publikation vor sich haben, ob alle bibliografischen Angaben vollständig erfasst wurden. Bei unselbständigen Publikationen achten Sie bitte besonders auf die Seitenzahlen! Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
28
Literaturverwaltung Wie Sie Publikationen erfassen ordnen erschließen
29
Erschließen von Publikationen
Inhaltsverzeichnis Abstracts Zitate Schlagwörter Ergänzende Informationen
30
Erschließen: Inhaltsverzeichnis
Zum Exkurs Mit dem Erschließen der gefundenen Publikationen können Sie bereits beginnen, ohne die Publikation in der Hand zu halten. citavi stellt Ihnen hierfür Datenbankfelder zur Verfügung, zum Beispiel unter dem TAB Inhalt. Besonders wichtig ist die Erfassung des Inhaltsverzeichnisses bei Sammelbänden. Auf diese Weise sichern Sie sich die Information, in welcher ‚Umgebung‘ ein Aufsatz erschienen ist und können später leichter weitere Aufsätze aus dem Sammelband auffinden. Wenn es sich um Tagungsbände handelt, könne Sie den Inhalt über das Tagungsprogramm aus dem Netz holen. Das Erfassen des Inhaltsverzeichnisses einer Publikation erspart in der ersten Phase der Arbeit oft das Ausleihen eines Titels. Immer mehr Inhaltsverzeichnisse stehen im Internet zur Verfügung und können kopiert werden. Bei elektronischen Dokumen-ten können Sie Bildzitate vom Inhaltsverzeichnis erstellen. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
31
Erschließen von Publikationen
Inhaltsverzeichnis Abstracts Zitate Schlagwörter Ergänzende Informationen
32
Erschließen: Abstracts
Zum Exkurs Für die Auswertung wissenschaftlicher Publikationen, die Ihre Thematik berühren, können Sie auf bewertende Texte zurückgreifen, die Andere geschrieben haben. Eine solche Textart ist das Abstract. Im strengen Sinn ist das Abstract eine kurze Zusammenfassung, die der Autor oder die Autorin über ihre eigenen Publikationen verfasst haben, um Dritten eine schnelle Orientierung zu ermöglichen. Heute ist dieser Begriff uneindeutiger geworden. Sie finden unter dem Begriff Abstract sowohl Klappentexte der Verlage als auch Zusammenfas-sungen, die von wissenschaftlichen Fachver-bänden verantwortet werden. Vergewissern Sie sich also, mit welchem Interesse der Text verfasst wurde, bevor Sie selbst das Abstract und die zusam-mengefasste Publikation bewerten. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
33
Erschließen von Publikationen
Inhaltsverzeichnis Abstracts Zitate Schlagwörter Ergänzende Informationen
34
Erschließen: Textzitate
Zum Exkurs Bei der Lektüre wissenschaftlicher Texte sollten Sie Textstellen, die Sie für Ihre Arbeit als zentral ansehen, zeichen-getreu im originalen Wortlaut erfassen und die bibliografischen Angaben inklusive Seitenzahl notieren. So erhalten Sie einen Gedankenfundus, den Sie verwenden und belegen können, ohne die Publikation noch einmal in die Hand nehmen zu müssen. Die Verwaltung dieser Zitate erleichtert Ihnen citavi erheblich. Ihr Text wird direkt mit dem Datensatz der Publikation verknüpft, zur Eingabe der Seitenangabe (leider oft vergessen!) werden Sie besonders aufgefor-dert. Wenn Sie ein Zitat später in Ihren eigenen Text einbauen wollen, werden Zitat und Referenz automatisch eingefügt. Häufig werden interes-sante Zitate aus Publika-tionen übernommen, die diese Textstelle ihrerseits auch nur zitieren. Das sollten Sie nicht tun, ohne den Zusammen-hang, in dem das Zitat im Originaltext steht, geprüft zu haben. Außerdem gilt: Was Sie mit eigenen Worten ausdrücken können, ersetzen Sie bitte nicht durch ein Zitat! Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
35
Erschließen: Bildzitate
Zum Exkurs Citavi sieht auch die Sammlung von Bildzitaten vor. Über diese Option können Sie Grafiken, Abbildungen und Tabellen aus der Bezugspublikation und eigene Illustrationen im Bildformat zuordnen. Darüber hinaus können Sie das Bildzitat zum Archivieren von Zitaten aus PDF – Dateien im Bildformat oder als Screenshots verwenden. Diese Bildzitate können Sie, wie die Textzitate, zusammen mit den Beleginformationen in Ihre WORD - Datei einfügen. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
36
Erschließen von Publikationen
Inhaltsverzeichnis Abstracts Zitate Schlagwörter Ergänzende Informationen
37
Erschließen: Schlagwörter
Zum Exkurs Publikationen, die in Bibliothekskataloge oder Datenbanken aufgenommen werden, sind bereits durch Schlagwörter erschlossen. Sie können die Publikation sachlich erschliessen, aber auch Personen erfassen, die in der Publikation prominent erwähnt werden. Diese bibliothekarischen Schlagwörter folgen einer festgelegten Systematik und sind daher vergleichbar. Sie sollten diese Vorarbeit für Ihre eigene Erschließung, besonders für die Einordnung einer Publikation in größere Zusammenhänge, nutzen. Darüber hinaus können Sie jedoch auch eigene, auf Ihre Arbeitsweise bezogene Schlagwörter vergeben und eintragen. Sie dienen der Bündelung der erfassten Publikationen zu Einzelfragen. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
38
Erschließen von Publikationen
Inhaltsverzeichnis Abstracts Zitate Schlagwörter Ergänzende Informationen
39
Erschließen: Ergänzende Informationen
Zum Exkurs Der TAB Ergänzende Informationen bietet Ihnen eine Reihe wichtiger Möglichkeiten zusätzlicher Erschließung und Bewertung der jeweiligen Publikation. So ist es z. B. mitunter gerade sehr wichtig, wer die von Ihnen verwendete Übersetzung besorgt hat und wann sie – im Vergleich zum Erscheinen in der Originalsprache - erstellt wurde. Die Bewertung einer Publikation wird Ihnen erleichtert, wenn sie rezensiert wurde. Dabei ist es wichtig, sen Publikationsort der Rezension und den Rezensenten oder die Rezensentin zu beachten. Liegen unterschiedliche Einschätzungen vor, kann das Ihren Blick durchaus schärfen. Die drei Freitext-Felder können Sie – wenn Sie erst einmal ein Wenig Übung haben - kreativ zur Ordnung zusätzlicher Informationen nutzen. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
40
Citavi enthält drei ‚Abteilungen‘:
Literaturverwaltung Wissensorganisation Aufgaben- und Ideenverwaltung
41
Wissensorganisation Kategorien definieren
Kategorien zur ersten Gliederung erweitern Referenzen in Ihren Text einfügen Literaturliste automatisch erstellen Zitate in den Text einfügen Titelangaben in Zitationsstilen abbilden
42
Kategorien definieren
Zum Exkurs Die Auseinander-setzung mit einem Thema ist immer ein komplexer Prozess. Durch die Funde bei der Literaturrecher-che erweitern sich die Ausgangsfragen. Sie können dieses erweiterte Wissen mit Citavi organisie-ren, indem Sie Kategorien in Ihr Projekt einbringen. So können Sie beim Anklicken der Kategorien sofort die Auswahl der dazu bereits vorhandenen Literatur überschauen. Da die Kategorien auch hierarchisch strukturiert werden können, entsteht auf diese Weise eine erste Gliederung Ihrer Arbeit. citavi bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Recherchefunde den Kategorien zuzuwei-sen, bei Bedarf auch mehreren Kategorien. Damit wird gleichzeitig im Datenblatt der Publikation die ent-sprechende Kategorie unter dem Karteiblatt ‚Inhalt‘ eingetragen. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
43
Wissensorganisation Kategorien definieren
Kategorien zur ersten Gliederung erweitern Referenzen in Ihren Text einfügen Literaturliste automatisch erstellen Zitate in den Text einfügen Titelangaben in Zitationsstilen abbilden
44
Kategorien zur ersten Gliederung erweitern
Zum Exkurs Aus den Titeln der importierten Recher-chefunde können Sie die ursprüngliche Frage „Wer oder was war Herman Nohl“ bereits erweitern. Die erste Kategorie bleibt natürlich die eigentliche Überschrift. Alle weiteren thematischen Felder, die Sie aus den Publikationstiteln erkennen können, fügen Sie als Kategorie oder Unterkategorie hinzu. In den meisten Fällen erwachsen aus strukturiert abgebildeten Kategorien neue Recherchebedürfnisse. Sie sollten deshalb mehrfach zwischen Recherche und Definition neuer Kategorien wechseln. Schließlich exportieren Sie das Kategorien-system in eine WORD – Datei und erhalten so auf der Basis gefunde-ner Publikationen eine bereits formatierte erste Gliederung Ihrer Arbeit. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
45
Wissensorganisation Kategorien definieren
Kategorien zur ersten Gliederung erweitern Referenzen in Ihren Text einfügen Literaturliste automatisch erstellen Zitate in den Text einfügen Titelangaben in Zitationsstilen abbilden
46
Referenzen einfügen Zum Exkurs Die Vernetzung Ihres citavi-Projekts mit Ihrem Text ist Ihnen auf mehreren Ebenen und in unterschied-lichen Arbeitsabschnit-ten möglich. Zu Beginn Ihrer Arbeit können Sie aus den Literaturfunden Kategorien definieren, die dann in WORD Ihre erste Gliederung bilden. Eines müssen Sie bei diesem Vorgehen aber beachten: Sie sollten konsequent sein und alle Referenzen in Ihrem Text von citavi herstellen lassen. Der Inhalt von selbst eingefügten Fußnoten wird sonst nicht berücksichtigt, z. B. bei der automatischen Erstellung des Literaturverzeichnisses! Eine weitere Ebene des wissenschaft-lichen Arbeitens mit citavi ist die Vernetzung Ihres Projekts mit bibliografischen Nachweisen in Ihrem Text. Sie sind gut beraten, diese Unterstützung für Ihre Literaturnachweise (Referenzen) zu nutzen. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
47
Wissensorganisation Kategorien definieren
Kategorien zur ersten Gliederung erweitern Referenzen in Ihren Text einfügen Literaturliste automatisch erstellen Zitate in den Text einfügen Titelangaben in Zitationsstilen abbilden
48
Automatisches Literaturverzeichnis erzeugen
Zum Exkurs Mit dem Publikationsassistenten von citavi haben Sie ein Instrument, mit dem Sie nicht nur bibliographische Angaben aus Ihrer Datenbank als Referenz in den Text (amerikanischer Stil) oder als Fuß- oder Endnote in Ihrer Datei platzieren können. Zugleich wird automatisch ein Literaturverzeichnis eingefügt. Wenn Sie alle Nachweise mit dem Publikationsassi-stenten eingefügt haben, erhalten Sie so eine Liste mit allen angemerkten Titeln. Citavi setzt jeweils Platzhalter mit dem Kurztitel. Am Ende der Arbeit formatiert citavi diese Platzhalter aus und fügt die Kurztitel ein. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
49
Wissensorganisation Kategorien definieren
Kategorien zur ersten Gliederung erweitern Referenzen in Ihren Text einfügen Literaturliste automatisch erstellen Zitate in den Text einfügen Titelangaben in Zitationsstilen abbilden
50
Zitate einfügen mit dem Publikationsassistenten
Zum Exkurs Mit dem Publikationsassistenten von citavi haben Sie ein Instrument, mit dem Sie Textzitate oder Bildzitate in Ihrer Datei platzieren können. Sie werden automatisch mit der Referenz und der Seitenzahl versehen. Nach Wunsch im Text oder als Fußnote. Voraussetzung ist, dass Sie diese Text- oder Bildzitate zu der zitierten Publikation in Ihrem Projekt zuvor korrekt erfasst hatten. Citavi setzt jeweils Platzhalter mit dem Kurztitel. Am Ende der Arbeit formatiert citavi diese Platzhalter aus. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
51
Wissensorganisation Kategorien definieren
Kategorien zur ersten Gliederung erweitern Referenzen in Ihren Text einfügen Literaturliste automatisch erstellen Zitate in den Text einfügen Titelangaben in Zitationsstilen abbilden
52
Zitation und Zitationsstil
Zum Exkurs Wo bisher eine hohe Fehlerquelle zu verzeichnen war, wird jetzt sowohl der Eintrag aus dem Datensatz (Informa-tionen zur Publikation) als auch die durchgängig gleiche Anordnung und die fehlerfreie Darstellung der Zwischentexte (Zitationsstil) von CITAVI garantiert. Eine große Erleichterung für Ihren Arbeitsprozess bietet die citavi – Option, die Zitation von Publikationen konsequent und durchgängig zu besorgen. Sie können sogar verschiedene Ausga-ben Ihres Textes in unterschiedlichen Zitationsstilen erstellen. Mit den verschiedenen Zitationsstilen können Sie nun auch den Wünschen Ihrer Betreuern oder Betreuerinnen entgegenkommen. Sie können je nach Bedarf den gleichen Anmerkungsapparat neu formatieren und in einem anderen Stil darstellen lassen, ohne Ihre Ausgangdatei diesen Veränderungen anpassen zu müssen. Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
53
Citavi enthält drei ‚Abteilungen‘:
Literaturverwaltung Wissensorganisation Aufgaben- und Ideenverwaltung
54
Aufgaben- und Ideenverwaltung
Publikationen in die Hand bekommen Arbeitsschritte abarbeiten Termine erinnern Bearbeitungsgänge verwalten Prioritäten im Blick behalten Arbeitsplan einhalten
55
Recherchefunde: Zugänglichkeit
Zum Exkurs Am angenehmsten ist natürlich die Zugänglichkeit direkt in Ihrer eigenen UB, sei es als auszuleihendes Buch, als zu kopierender Zeitschriftenaufsatz oder als Online-Publikation. Für den Fall, das Ihre Bibliothek Ihnen die Publikation nicht zugänglich machen kann, haben Sie mehrere Möglichkeiten sie dennoch zur Verfügung zu haben: Die Fernleihe Den kommerziellen Dienst Den Weg zum Buch (in der Nachbarbibliothek) Eine Freundin am Ort der besitzenden Bibliothek Wenn Sie bei Ihrer Recherche auf genügend interessanten und für Ihre Fragestellung wichtige Publikationen gestoßen sind, stellt sich die Frage nach deren Verfügbarkeit.
56
Aufgaben- und Ideenverwaltung
Publikationen in die Hand bekommen Arbeitsschritte abarbeiten Termine erinnern Bearbeitungsgänge verwalten Prioritäten im Blick behalten Arbeitsplan einhalten
57
Arbeitsschritte abarbeiten
Zum Exkurs Die Auseinandersetzung mit einem Thema ist immer ein komplexer Prozess. Durch die Funde bei der Literaturrecherche erweitern sich die Ausgangsfragen. Diese Fragen sollten Sie als Kategorien in Ihr Projekt einbringen. Während der Arbeit am Thema stellen sich aber auch Ideen ein, die Seitenwege aufzeigen oder auch neue Themen betreffen. Noch kein Text Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
58
Aufgaben- und Ideenverwaltung
Publikationen in die Hand bekommen Arbeitsschritte abarbeiten Termine erinnern Bearbeitungsgänge verwalten Prioritäten im Blick behalten Arbeitsplan einhalten
59
Termine erinnern Noch kein Text Noch kein Text Noch kein Text
Zum Exkurs Noch kein Text Noch kein Text Noch kein Text Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
60
Aufgaben- und Ideenverwaltung
Publikationen in die Hand bekommen Arbeitsschritte abarbeiten Termine erinnern Bearbeitungsgänge verwalten Prioritäten im Blick behalten Arbeitsplan einhalten
61
Bearbeitungsgänge verwalten
Zum Exkurs Noch kein Text Noch kein Text Noch kein Text Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
62
Aufgaben- und Ideenverwaltung
Publikationen in die Hand bekommen Arbeitsschritte abarbeiten Termine erinnern Bearbeitungsgänge verwalten Prioritäten im Blick behalten Arbeitsplan einhalten
63
Prioritäten im Blick behalten
Zum Exkurs Noch kein Text Noch kein Text Noch kein Text Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
64
Aufgaben- und Ideenverwaltung
Publikationen in die Hand bekommen Arbeitsschritte abarbeiten Termine erinnern Bearbeitungsgänge verwalten Prioritäten im Blick behalten Arbeitsplan einhalten
65
Arbeitsplan einhalten
Zum Exkurs Noch kein Text Noch kein Text Noch kein Text Organisieren und verwalten der Erschließung der erfassten Publikationen Formal (bibliotheksrelevante Informationen Inhaltlich (fragestellungsrelevante Informationen)
Ähnliche Präsentationen
© 2024 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.