Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Elli Schmutz Geändert vor über 11 Jahren
1
Eine Präsentation über unser Planetensystem
Unser Sonnensystem und andere Himmelskörper vorgestellt von Jessica Osburg Klasse 9b 2006/07
2
Kurze Einführung ins Planetensystem
Unser Planetensystem besteht aus 8 Planeten: Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit zählt Pluto nicht mehr zu unserem Planetensystem zählt jetzt zu den Zwergplaneten am Rand unseres Planetensystems
3
Einige Daten über die inneren Planeten
Merkur Äquator : 4.878 km Masse: 3,302 · 1023 kg Temperatur: Min. – Mittel – Max. K Rotationsperiode: Umlaufzeit: 58 d 15 h 36 min 87,9 Tage Hauptbestandteile: Sauerstoff Natrium Wasserstoff Helium Kalium Kelvin:1K ≈1°C 0K =-273,16°C 1°C ≈ K
4
Venus Äquator: 12.103,6 km Masse: 4,869 · 1024 kg Temperatur:
Min. – Mittel – Max. K Rotationsperiode: Umlaufzeit: -243 d 27 min 243 Tage Hauptbestandteile: Kohlendioxid Stickstoff Schwefeldioxid Argon Wasser
5
Erde Äquator: Poldurchmesser: 12.756 km 12.714 km Masse:
5,974 · 1024 kg Temperatur : Min. – Mittel – Max. K Rotationsperiode: Umlaufzeit: 23 h 56 min 4 s 365,26 Tage Hauptbestandteile: Sauerstoff Eisen Silicium Magnesium Kalzium Nickel Aluminium Hauptbestandteile der Atmosphäre: Stickstoff Sauerstoff Wasserdampf Argon Kohlendioxid
6
Mars Äquator: Poldurchmesser: 6.794 km 6.794 km Masse: 6,419 · 1023 kg
Temperatur: Min. – Mittel – Max. 150 – 210 – 297 K Rotationsperiode: Umlaufzeit: 24 h 37 min 22 s 321,2 Tage Hauptbestandteile der Atmosphäre: Kohlendioxid Stickstoff Argon Sauerstoff Kohlenmonoxid Wasser Phobos Monde: Phobos (Furcht) Deimos (Schrecken)
7
Einige Daten zu den äußeren Planeten
Jupiter Äquator: Poldurchmesser: km km Masse: 1,899 · 1027 kg Temperatur: Mittel 165 K Rotationsperiode: Umlaufzeit: Ringe: 9 h 55 min 30 s 11,86 Jahre = 4328,9 Tage 1 Hauptbestandteile: Wasserstoff Helium Methan Ammoniak Deuterium Monde 63 u. a.: Io Europa Ganymed Callisto Großer Roter Fleck: Größter Wirbelsturm des Sonnensystems
8
Saturn Äquator: Poldurchmesser: 120.536 km 107.812 km Masse:
5,685 · 1026 kg Temperatur: Mittel 134 K Rotationsperiode: Umlaufzeit: Ringe: 10 h 47 min 29,46 Jahre = 10752,9 Tage 8 (D,C,B,A,F,G,E) Hauptbestandteile: Wasserstoff Helium Methan Ammoniak Deuterium Monde 56 u. a.: Titan Rhea Dione Tethys Iapetus
9
Uranus Äquator: Poldurchmesser: 51.118 km 49.949 km Masse:
8,683 · 1025 kg Rotationsperiode: Umlaufzeit: Ringe: -17 h 14 min 24 s 84,01 Jahre = 30663,65 Tage 11 Temperatur: Mittel 76 K Hauptbestandteile: Wasserstoff Helium Methan Deuterium Monde 29 u. a.: Oberon Titania Umbriel Ariel Miranda
10
Neptun Äquator: Poldurchmesser: 49.528 km 48.203 km Masse:
1,0243 · 1026 kg Temperatur: Mittel 72 K Rotationsperiode: Umlaufzeit: Ringe: 16 h 6 min 36 s 164,79 Jahre = 60148,35 Tage 4 dünne Ringe mit stark variierender Dicke Hauptbestandteile: Wasserstoff Helium Methan Deuterium Ethan Monde 13 u. a.: Triton Proteus Larissa Mond Triton
11
Himmelskörper Asteroiden Bedeutung:
Altgr. „Stern“ (Planetoid, Kleinplanet) Umlaufbahn: Elliptische Umlaufbahn Eros Anzahl bekannter Asteroiden: Stück Durchmesser: km Hauptbestandteile: Eisen-Nickel-Legierung Kohlenstoff Bekannte Asteroiden: Ceres Eros Ida Ida
12
Kometen Bedeutung: lat. „haariger Stern“ Umlaufzeiten:
zwischen 3,3 und 2000 Jahren Umlaufbahn: elliptische Umlaufbahn Geschwindigkeit: ca. 400 Kilometer pro Sekunde Hauptbestandteile: Wasserstoff Kohlenstoff Stickstoff Sauerstoff Schweiflänge: manche viele Millionen Kilometer lang Halleyscher Komet: kehrt ca. alle Jahre wieder 1400 Stück Anzahl der bekannten Kometen:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.