Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Heiko Alber Geändert vor über 11 Jahren
1
Roland Richter Seminar zur Astro-, Kern- und Teilchenphysik; WS 04/05
2
Aufbau und Entwicklung der Sterne
3
Wegskizze Wie ist ein Stern aufgebaut
Kernreaktionen auf der Hauptreihe Energietransport Entwicklung nach der Hauptreihe Verschiedene Todesszenarios
4
Aufbau Masseerhaltung Impulserhaltung Energieerhaltung
Chemische Zusammensetzung
5
Aufbau Masseerhaltung
6
Aufbau Impulserhaltung Hydrostatisches Gleichgewicht
7
Aufbau Energieerhaltung
8
Aufbau Chemische Zusammensetzung: Massenprozent Wasserstoff ab 70%
Helium bis zu 30% Metalle Spuren
9
Zustandsgrößen der Sterne
Masse Radius Leuchtkraft Effektivtemperatur
10
Zustandsgrößen der Sterne
Masse Radius Leuchtkraft Effektivtemperatur L~M3,2-3,88
11
Zustandsgrößen der Sterne
Masse Radius Leuchtkraft Effektivtemperatur L=4R2T4
12
Die Hauptreihe Für Sternmassen zwischen 0,08 und 90 Sonnenmassen
13
Kernreaktionen Wasserstoffbrennen ~ 25MeV
14
Kernreaktionen Wasserstoffbrennen (ppI-Kette) ~T4
15
Kernreaktionen Wasserstoffbrennen (ppII – Kette)
16
Kernreaktionen Wasserstoffbrennen (CNO-Zyklus) ~T16
17
Kernreaktionen pp und CNO im Vergleich
18
Kernreaktionen Wasserstoffbrennen
Zeit I: 1H + 1H 2D + e+ + n 1010a II: 2D + 1H 3He 10s III: 3He + 3He 4He + 21H 106a CNO-Zyklus Temperaturabhängigkeiten: pp ~T5; CNO ~T16 Nebenzyklen: NeNa- und MgAl-Zyklus
19
Zeit auf der Hauptreihe
Je massereicher ein Stern ist, desto schneller wird sein Brennstoff verbraucht. Da der Brennstoff nur ~M, der Verbrauch aber ~M>3 wächst. Hausmarke: 107a = 15M(sonne)
20
Energietransport Strahlung ()-1 ist die mittlere freie Weglänge
Konvektion
21
Energietransport Möglichkeiten für Energietransport in Sternen
Strahlung Konvektion
23
Energietransport Strahlung Konvektion M<0,25MΘ vollkonvektiv
M>1,2MΘ Kern konvektiv
24
Nach der Hauptreihe
25
Nach der Hauptreihe H-Brennen im Kern setzt aus
H-Schalenbrennen beginnt Der Stern dehnt sich aus, während sein Kern kontrahiert Ein Roter Riese ist entstanden
26
Nach der Hauptreihe Zwischen 0,5 und 0,7MΘ setzt das He-Brennen ein
(Aber für M<0,7MΘ ist die Verweildauer auf der Hauptreihe größer als das Alter des Universums) M<2MΘ der Kern entartet He-Flash
27
Helium-Flash Entarteter Kern - nichtrelativistisch - relativistisch
Explosives Zünden des He-Brennens Kern kühlt ab, Hülle schrumpft
28
Nach der Hauptreihe Zwischen 0,5 und 0,7MΘ setzt das He-Brennen ein
(Aber für M<0,7MΘ ist die Verweildauer auf der Hauptreihe größer als das Alter des Universums) M<2MΘ der Kern entartet He-Flash M>2MΘ der Kern entartet nicht
29
Nach der Hauptreihe Bei 108K setzt das He-Brennen im Kern ein
3a-Prozess ~²T40 DE=7,162MeV
30
Nach der Hauptreihe Am Beispiel eines 5MΘ Sterns
31
Nach der Hauptreihe Am Beispiel eines 5MΘ Sterns
H-Brennen im Kern setzt aus H-Schalenbrennen beginnt Der Stern dehnt sich aus, während sein Kern kontrahiert Ein Roter Riese ist entstanden
32
Kernreaktionen Heliumbrennen
33
Nach der Hauptreihe Am Beispiel eines 5MΘ Sterns
34
Nach der Hauptreihe Am Beispiel eines 5MΘ Sterns
He-Brennen im Kern erlischt He-Schalenbrennen beginnt H-Schalenbrennen erlischt Der Stern dehnt sich wieder aus AGB erreicht
35
Nach der Hauptreihe Am Beispiel eines 5MΘ Sterns
Jetzt findet das H- und He-Brennen zyklisch statt Dies führt zu thermischen Instabilitäten Folge: Superwinde und Massenverlust, Planetarischer Nebel
36
Planetarer Nebel
37
Weiße Zwerge Ausgangsmasse: 0,5 bis 8±2MΘ
Der Entartete C/O-Kern bleibt als weißer Zwerg übrig Keine Kernfusion, nur Wärmestrahlung R~M-1/3 Grenzmasse: Mmax=MCh=1,46MΘ
38
Weitere Kernreaktionen massiver Sterne
Kohlenstoffbrennen ab T>5*108K Sauerstoff Si und Ne ab T>109K Neon ab T>1,5*109K Silizium- Si-Desintegration ab 3*109K Ab T=5-7*109K 56Fe13a+4n Fe-Desintegration
39
Weitere Kernreaktionen massiver Sterne
Ab M>8MΘ werden weitere Fusionen möglich Starker Massenverlust durch Sonnenwinde
41
Neutronensterne M>8MΘ
Bleibt die Kernmasse > 1,46MΘ so entsteht ein Neutronenstern, der ~106a als Pulsar auf sich aufmerksam macht R~M1/3
42
Theoretischer Aufbau eines Neutronensterns
43
Noch massivere Sterne! M>60MΘ
Im Kern bleiben mehr als 2-3 Sonnenmassen zurück Es bildet sich ein Schwarzes Loch R~3km M/MΘ
44
Zusammenfassung M<0,08MΘ keine Fusion kein Stern
M<0,5MΘ He-Brennen wird nicht zünden M<2MΘ es kommt zum He-Flash M<8MΘ Stern endet als weißer Zwerg M<60MΘ Stern endet als Neutronenstern M>60MΘ Stern endet als Schwarzes Loch M~100MΘ Stabilitätsgrenze
45
Das Ende?
46
Literatur Dina Prialnik: A Introduction to the Theory of Stellar Structure and Evolution; Cambridge University Press 2000 Ralf Napiwotzki; Skript zur Vorlesung: Aufbau und Entwicklung der Sterne; SS 2003 Friedmann; Die Sonne – Aus der Perspektive der Erde; Spektrum 1987 Begelman; Schwarze Löcher im Kosmos; Spektrum 1997
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.