Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Messung mechanischer Eigenschaften
Sensoren II Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
2
Sensoren für Mechanische Grössen
Auslenkung / Ort über geometrische Faktoren in elektrischen Gesetzen Kraft via Auslenkung Druck via Kraft via Auslenkung Masse via Kraft via Auslenkung Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
3
Geometrische Faktoren
Induktivität Kapazität Ohmscher Widerstand Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
4
Induktive Sensoren Dynamisch über Impedanzmessung
Strom bei stationärer Wechselspannung Statisch über Messung einer induzierten Spannung Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
5
Kontaktmikrofon Kohlemikrofon: mit Kohlegrieß gefüllte Kapsel
Widerstandsänderung mit dem Schalldruck Spule Kondensator Schlechter Frequenzgang insbesondere bei hohen Frequenzen. Robust und billig. Anwendung: hauptsächlich Telefon U~ U=+U~ i0 Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
6
Kapazitives Mikrophon
Messung des Stroms bei Kapazitätsänderung über konstanter Spannung. Messung der Kapazität bei stationärer, hochfrequenter Wechselspannung. C(t) Bewegliche dünne Metall- membran R U~ U Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
7
Ohmsch Schleifer (Bei gutem Kontakt hohe Reibung. Nur für „robuste“ Anwendungen) Dehnung (Gut miniaturisierbar.) Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
8
Widerstandsänderung durch elastische Dehnung
F F I l: Länge d: Breite h: Höhe r: spez. Widerstand Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
9
Hooke‘sches Gesetz F F L: Länge d: Breite S: Zugspannung
E: Elastizitätsmodul s: Poissonzahl EStahl= 200 Gpa sStahl = 0.3 Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
10
Dehnung längs zum Strom
F F I Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
11
Taylorentw. für kleine S/E
Widerstandsänderung längs Dehnung Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
12
Dehnung Quer zum Strom I F Widerstandsänderung quer zur Dehnung
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
13
Dehnmess-Streifen Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
14
Dehnmess-Streifen Signal (weiss) Speisung (braun) + Signal (grün)
+ Speisung (gelb) Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
15
Dehnmess-Streifen R2 R1 R3 R4
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
16
Hooke‘sche Theorie für Dehnmess-Streifen
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
17
Achtung Temperatur Dehnmess-Streifen müssen denselben Temperatur-Ausdehnungskoeffizienten haben, sonst entstehen „Schattenkräfte“ Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
18
Messung kleiner Widerstandsänderungen
Problem: Miss Widerstandsänderungen im Promillebereich ! Lösung mit Halb- bzw. Vollbrücke (Vgl. Übung Physik I) Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
19
Halbbrücke +5 V R1 R2 V R2 R1 Abgleich- Potentiometer
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
20
Vollbrücke +5 V R2‘ R2 V R1‘ R1 R2 / R1 = R2‘ / R1‘ Normalerweise
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
21
Vollbrücke aus zwei Halbbrücken
LabView: Softwaremässige Subtraktion Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
22
Gleichspannungs-Verstärker
Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
23
Kraft auf Magnete Kraft auf magn. Dipol F=p * dB/dz
Feld der endlichen Spule: Nanopraktikum: N=2001 Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
24
Einseitig eingespannter Balken.
z B: Flächenträgheitsmoment b: Breite des Balkens h: Höhe (bzw. Dicke) d. B. L: Länge des Balkens E: Elastizitätsmodul F m x Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
25
Interpolator.vi Elektronisch messen, steuern und regeln (Lektion 4): Mechanische Grössen (Sensoren II)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.