Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Justus Meissner Geändert vor über 10 Jahren
1
1 Rauchen und Passivrauchen an Hochschulen Christian May Netzwerk gegen das Zwangsmitrauchen Fachtagung betriebliche Tabakprävention, Graz, 25.05.2004
2
2 Rauchen und Passivrauchen an Hochschulen I)Rechtslage I)Rechtslage II)Statistische Daten II)Statistische Daten III)Netzwerk gegen das Zwangsmitrauchen III)Netzwerk gegen das Zwangsmitrauchen IV)Fallbeispiele IV)Fallbeispiele 1: Uni Tübingen 2: Uni Köln 3: HWP Hamburg
3
3 Rechtslage Deutschland: § 3a ArbStättV Deutschland: § 3a ArbStättV 1) Der Arbeitgeber hat die erforderlichen Maßnahmen zu treffen, damit die nichtrauchenden Beschäftigten in Arbeitsstätten wirksam vor den Gesundheitsgefahren durch Tabakrauch geschützt sind. 2) In Arbeitsstätten mit Publikumsverkehr hat der Arbeitgeber Schutzmaßnahmen nach Absatz 1 nur insoweit zu treffen, als die Natur des Betriebs und die Art der Beschäftigung es zulassen. I II III IV
4
4 Rechtslage Durchsetzung der ArbStättV durch Gewerbeaufsichtsämter gilt erst seit Okt. 2002: wenig Erfahrung mit Auslegung Studierende nicht durch ArbStättV geschützt (Jura-LS Prof. Siekmann, Ruhr-Uni Bochum) Juristischer Weg schwierig – erfolgreiche Projekte ohne Gewerbeaufsichtsämter oder Gerichte! I II III IV
5
5 Umfrage Prof. Hartmann et. al. Umfrage zu Gesundheitsförderung an deutschen Hochschulen Umfrage zu Gesundheitsförderung an deutschen Hochschulen Fragebögen an 60 Hochschulen verschickt Fragebögen an 60 Hochschulen verschickt Rücklauf: 34 beantwortete Fragebögen Rücklauf: 34 beantwortete FragebögenRahmendaten: Studierende (80%) Studierende (80%) nichtwissenschaftliches Personal (11%) nichtwissenschaftliches Personal (11%) wissenschaftliches Personal (8%) wissenschaftliches Personal (8%) Durchschnittliche Studiendauer „nur“ 5-6 Jahre! Quelle: [1] I II III IV
6
6 Umfrage Prof. Hartmann et. al. Gesundheitsförderung in Leitbild aufgenommen? Gesundheitsförderung in Leitbild aufgenommen? Ja: 2 von 34: HS f. Musik & Theater Hannover, Universität Trier Dienstvereinbarung zur Gesundheitsförderung? Dienstvereinbarung zur Gesundheitsförderung? Ja: 3 von 34: HS f. Musik & Theater Hannover, Medizinische HS Hannover, Uni Potsdam Quelle: [1] I II III IV
7
7 Umfrage Prof. Hartmann et. al. Hochschulen mit gesundheitsfördernden Strukturen: 20/34 Hochschulen mit gesundheitsfördernden Strukturen: 20/34 Anzahl Nennungen der gesundheitsfördernden Strukturen (Mehrfachnennungen mögl.) Anzahl Nennungen der gesundheitsfördernden Strukturen (Mehrfachnennungen mögl.) Quelle: [1] I II III IV
8
8 Umfrage Prof. Hartmann et. al. 17 der 34 bieten Gesundheitskurse für Bedienstete an 11 der 34 bieten Gesundheitskurse für ihre Studierenden an Weitere genannte Veranstaltungen: Arbeitsplatzbegehungen Rückenschule Gesundheitscheck Gymnastik Impftage etc… Offen: wie sieht es mit Luftreinheit aus? I II III IV
9
9 Netzwerk gegen das Zwangsmitrauchen flache Hierarchie flache Hierarchie heterogenes Netzwerk: Lokale Gruppen unterscheiden sich stark in Aktivitäten; arbeiten unter verschiedenen Bedingungen heterogenes Netzwerk: Lokale Gruppen unterscheiden sich stark in Aktivitäten; arbeiten unter verschiedenen Bedingungen I II III IV Netzwerk gegen das Zwangsmitrauchen Eric Manneschmidt Ansprechpartner Uni 1 Lokale Gruppe Uni 1 Ansprechpartner Uni 2 Lokale Gruppe Uni 2 Ansprechpartner Uni 3 Lokale Gruppe Uni 3... …
10
10 Netzwerk gegen das Zwangsmitrauchen schneller Informationsfluss schneller Informationsfluss baut auf Informationen von der Basis auf: interaktive Website baut auf Informationen von der Basis auf: interaktive Website I II III IV
11
11 Selbstdarstellung… Quelle: http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de/ I II III IV
12
12 … und Realität Uni Bielefeld Uni Bielefeld TU Berlin: TU Berlin: I II III IV
13
13 Netzwerk gegen das Zwangsmitrauchen Oberste Ziele: Sammeln und Verfügbarmachen von Informationen über die Situation an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen bezüglich des Schutzes der Menschen vor dem Atemgift Tabakrauch. Sammeln und Verfügbarmachen von Informationen über die Situation an Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen bezüglich des Schutzes der Menschen vor dem Atemgift Tabakrauch. Kampf für die Freiheit der Bildung von gesundheitsschädigenden Luftschadstoffen, d.h. insbesondere für klare Formulierungen in den Hausordnungen der Universitäten und Fachhochschulen und überall dort, wo Menschen lernen, lehren und forschen oder die schönen Künste pflegen. Einrichtung von Rauchzimmern für die tabaksüchtigen Menschen. Kampf für die Freiheit der Bildung von gesundheitsschädigenden Luftschadstoffen, d.h. insbesondere für klare Formulierungen in den Hausordnungen der Universitäten und Fachhochschulen und überall dort, wo Menschen lernen, lehren und forschen oder die schönen Künste pflegen. Einrichtung von Rauchzimmern für die tabaksüchtigen Menschen. I II III IV
14
14 konkrete Zielsetzung: Informationsaustausch über Aktionen und mögliche Vorgehensweisen („was hat wo wie funktioniert“) Informationsaustausch über Aktionen und mögliche Vorgehensweisen („was hat wo wie funktioniert“) Tipps zur Überwindung von Schwierigkeiten Tipps zur Überwindung von Schwierigkeiten Anregungen zur Gestaltung von Kampagnen/Informationsmaterial Anregungen zur Gestaltung von Kampagnen/Informationsmaterial Mut machen zu eigenen Aktionen Mut machen zu eigenen Aktionen Netzwerk gegen das Zwangsmitrauchen I II III IV
15
15 Aktion „Farbe bekennen für rauchfreie Atemluft“ Erhältlich unter http://www.problem-passivrauchen.dehttp://www.problem-passivrauchen.de Probleme: man sieht Menschen nicht an, ob sie rauchfreie Luft benötigen sie möchten und können nicht ständig darauf aufmerksam machen Buttonaktion: dezenter, aber permanenter Hinweis keine Organisation genannt, universell einsetzbar I II III IV
16
16 Uni Tübingen I II III IV Situation: Rauchverbot in Hörsälen stark verrauchte Gänge und Hallen -> zieht in Büros/Hörsäle erstes Beschwerdeschreiben im Juli 2003 der Rektor antwortet:
17
17 Erfahrungen: bekomme starken studentischen Zuspruch bekomme starken studentischen Zuspruch noch keine einzige Kritik gehört noch keine einzige Kritik gehört Online-Umfrage: Mehrheit für Rauchverbot Online-Umfrage: Mehrheit für Rauchverbotaber: Uni-Leitung stellt sich quer (Grund?) Uni-Leitung stellt sich quer (Grund?) Gewerbeaufsichtsamt sieht sich nicht zuständig, Studenten zu schützen Gewerbeaufsichtsamt sieht sich nicht zuständig, Studenten zu schützen Uni Tübingen I II III IV
18
18 Interimslösung (Physikbau): Papier-Schilder bewusst als nicht offiziell erkennbar Wortwahl beachten: kein Verbot, sondern „Bitte“ Hinweis „im Gebäude“ wirkt entspannter: keine Ausgrenzung, sondern Rücksicht gefordert Bitte im Gebäude nicht rauchen. Uni Tübingen I II III IV
19
19 Uni Köln Projekt „Rauchfreie Uni Köln“ Projekt „Rauchfreie Uni Köln“ größte Uni Deutschlands: ca. 70.000 Betroffene, 280 Gebäude – Projekt ohne Vorbild entstand aus einer Initiative der Verwaltung entstand aus einer Initiative der Verwaltung von Konzeption bis Projektabschluss: Dezember 2002 bis April 2004 von Konzeption bis Projektabschluss: Dezember 2002 bis April 2004 AufwandKernteam:1 Personenjahr AufwandKernteam:1 Personenjahr Sonstige:0,5 Personenjahre Quelle: [2] I II III IV
20
20 Grundkonzept: Nichtraucher stärken Nichtraucher stärken Raucher nicht stigmatisieren Raucher nicht stigmatisieren Einbeziehung aller betroffenen Gruppen Einbeziehung aller betroffenen Gruppen Zielgruppenbezogene Kampagne Zielgruppenbezogene Kampagne Keine Sanktionsmöglichkeiten Keine Sanktionsmöglichkeiten Uni Köln I II III IV
21
21 Uni Köln I II III IV
22
22 Uni Köln I II III IV
23
23 Erreichtes sichern: 1. Januar 2004 Einführung Rauchverbot 1. Januar 2004 Einführung Rauchverbot 12.-16. Januar 2004 Aktionswoche 12.-16. Januar 2004 Aktionswoche Ziel: Aufmerksamkeit für die neue Situation erzielen Ziel: Aufmerksamkeit für die neue Situation erzielen Feedback Feedback Kooperationspartner, Referenten, Künstler Kooperationspartner, Referenten, Künstler 2. Aktionswoche im April 2. Aktionswoche im April Uni Köln I II III IV
24
24 Ausgangsdaten HWP Hamburg Rauchverhalten (n=178) 38,2% Raucher/innen 61,8% Nichtraucher/innen Stört das Rauchen generell? 26,1% unbedingt 25,6% eher ja 13,6% unentschieden 17,6% eher nein 17,0% keinesfalls Quelle: [3] } 51,7% Ja } 34,6% Nein I II III IV
25
25 HWP Hamburg Umfrage Rauchverbot Frage : Vielerorts ist das Rauchen am Arbeitsplatz strikt untersagt. Halten Sie das auch für die HWP für empfehlenswert? Frage : Halten Sie ein absolutes Rauchverbot an der HWP für sinnvoll und notwendig? 44,3% unbedingt 15,9% eher ja 17,6% unentschieden 10,2% eher nein 11,9% keinesfalls 29,9% unbedingt 16,4% eher ja 13,6% unentschieden 14,1% eher nein 26,0% keinesfalls } 60,2% Ja } 46,3% Ja } 22,1% Nein } 40,1% Nein Quelle: [4] I II III IV
26
26 HWP Hamburg erhebliche Rauchbelastung trotz bestehenden Verbots erhebliche Rauchbelastung trotz bestehenden Verbots untätige Hochschulleitung untätige Hochschulleitung studentische Initiative mit dem Ziel studentische Initiative mit dem Ziel „Rauchfreiheit in allen öffentlich zugänglichen Bereichen“ Projektphasen Start/Teambildung SoSe2002 Planung/DurchführungWiSe2002/2003 BeobachtungSoSe2003 ErfolgssicherungWiSe2003/2004 I II III IV
27
27 HWP Hamburg I II III IV
28
28 HWP Hamburg I II III IV
29
29 I II III IV HWP Hamburg Es gibt ehrliche Gründe, aber gibt es auch gute ?
30
30 HWP Hamburg Erfahrungen: kein rechtlicher Schutz Studierender Hochschulleitung desinteressiert/unzuverlässig keine konstruktive Streitkultur Presse zögerlich Verhaltensänderung trotz fehlender Sanktionen keine organisierte Gegenbewegung positives Bild nach innen und außen - + I II III IV
31
31 Empfehlungen für das Team: Einbindung sämtlicher Hierarchie-Ebenen Einbindung sämtlicher Hierarchie-Ebenen Klare Kommunikation nach innen und außen Klare Kommunikation nach innen und außen Zuverlässiges Team Zuverlässiges Team Finanzieller Rückhalt Finanzieller Rückhalt Innere Überzeugung & Geschlossenheit Innere Überzeugung & Geschlossenheit Bereitschaft zu Gewaltlosigkeit Bereitschaft zu Gewaltlosigkeit Beharrlichkeit/Kontinuität Beharrlichkeit/Kontinuität Ehrlichkeit Ehrlichkeit Respekt vor den Bedürfnissen der „Gegenseite“ Respekt vor den Bedürfnissen der „Gegenseite“ HWP Hamburg I II III IV
32
32 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Sie erreichen mich unter Sie erreichen mich unter uni-tuebingen@rauchfreistudieren.de Besuchen Sie unsere Homepage Besuchen Sie unsere Homepage www.rauchfreistudieren.de Quellen: [1]: Hartmann, T.; Heinrichson, T.; Hering, T.; Sonntag, U. (2003): Gesundheitsförderung an deutschen Hochschulen. Bestandsaufnahme der Strukturen und Projekte im Jahr 2002. http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de/ http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de/ [2]: Detlef Tramsen, Projekt „Rauchfreie Uni Köln“. http://www.rauchfreie-uni-koeln.de http://www.rauchfreie-uni-koeln.de [3]: Ullrich Laaser (2001): „Rauchen und Raucher – Einstellung Studierender gegenüber dem Problem des Rauchens in den Räumen der HWP“ [4]: Claudia Ranft, HWP rauchfrei
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.