Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Bärbel Gärtner Geändert vor über 10 Jahren
1
Übersicht Allgemeine Betrachtung IPCC bisherige Klimaentwicklung
Antrieb Strahlung Strahlungs-Forcing IPCC globale Entwicklung
5
Frage Wie wirken sich die anthropogenen Veränderungen der Luftzusammensetzung aus Auf die Strahlungsbilanz Auf das globale und lokale Klima
10
Strahlungs-Forcing Anhand von Beobachtungen und Modellrechnungen wird die Variabilität des Klimas untersucht (IPCC). Der Begriff des Forcing wird im Vergleich zwischen verschiedenen Referenzzuständen verwendet. Einwirkung der Strahlungsprozesse in der Atmosphäre im Vergleich zum Oberrand. Vergleich des Zustands zu verschiedenen Zeiten (vorindustriell oder eiszeitlich – gegenwärtigen Klima) Hier speziell Bemerkungen zum Strahlungsforcing
12
- Greenhouse Gase (CO2 ,CH4 ,N2O, CFC-11 and CFC-12
Modellgestützte ausführliche Abschätzungen existiert über das Strahlungs- Forcing für den Zeitraum durch - Greenhouse Gase (CO2 ,CH4 ,N2O, CFC-11 and CFC-12 - Abbau des stratosphärischen Ozons - Zunahme des troposphärischen Ozons - direkte Auswirkung von Sulfat Aerosolen - elementaren und organischen Kohlenstoff aus Biomassenverbrennung, Verwendung fossiler Brennstoffe, - anthropogene Staubemissionen - indirekte Effekte durch Sulfat-Aerosole (Wolkenbildung) - Änderung der Oberfächen-Albedo - Solare Variabilität
13
Antrieb: Strahlungshaushalt der Atmosphäre
Strahlung ist Energiefluß in Form elektromagnetischer Wellen Die Strahlungsarten können hierbei nach Wellenlängen unterschieden werden, extrem kurzwellig (UV-Strahlung) bis zu extrem langwelliger Strahlung (Infrarot). Feststellung: Der vom Menschen verursachte oder anthropogene Treibhauseffekt ist eine Verstärkung des natürlichen Treibhauseffekts. Ohne die natürliche Treibhauswirkung der Atmosphäre würde die globale Mitteltemperatur der Erde gegenwärtig nicht bei +15 °C, sondern bei -18 °C liegen.
14
Das System Erde-Atmosphäre
- nimmt kurzwelligere Strahlung auf strahlt langwelligere Energie ab (geringere Temperatur) - die Bilanz an der Atmosphärenoberfläche ist nur annähernd ausgeglichen
16
Feinstaub Feinstaub (Aerosol) wird betrachtet in Hinblick auf
Partikelanzahl pro Luftvolumen ("Anzahlkonzentration") Partikelmasse pro Luftvolumen ("Massenkonzentration") Größenverteilung Chemische Zusammensetzung Optische Eigenschaften Aerodynamische Eigenschaften • Der Nukleationsmode im Größenbereich von einigen 10 nm sind die durch homogene Kondensation produzierten Aerosolpartikel angesiedelt. • Im mittleren Größenbereich um ca. 0.1 μm befindet sich der Akkumulationsmode. Die-ser entsteht durch Koagulation, d.h. dem Zusammentreffen kleinerer Aerosolpartikel. • Große Partikel (zwischen 1 und ca. 10 μm), entstanden durch Dispergierung von Aerosolen vom Boden oder der Wasseroberfläche, bilden den Dispersionsmode.
18
Krug (2003)
19
verschiedene Aerosole (Außen- und Innenraum)
Wüstensand Pollen Milben Aschepartikel Schimmelpilz Rußpartikel
20
Quellen Ozeanisch Mineralisch Vulkanisch Kosmisch Biogen Antropogen
21
Aerosole 3 • Der Nukleationsmode im Größenbereich von einigen 10 nm sind die durch homogene Kondensation produzierten Aerosolpartikel angesiedelt. • Große Partikel (zwischen 1 und ca. 10 μm), entstanden durch Dispergierung von Aerosolen vom Boden oder der Wasseroberfläche, bilden den Dispersionsmode. • Im mittleren Größenbereich um ca. 0.1 μm befindet sich der Akkumulationsmode. Die-ser entsteht durch Koagulation, d.h. dem Zusammentreffen kleinerer Aerosolpartikel.
22
Typische Größenverteilung von urbanem Aerosol
(a): Anzahlspektrum; (b): Oberflächenspektrum; (c): Volumenspektrum.
23
Größenverteilung und Effekte
24
Quellen: MPI-Hamburg
25
Prozesse MPI-Hamburg
26
Verweilzeit
27
Aerosol 1 Kohlenstoffhaltige Anteil des Aerosols besteht aus
elementarem Kohlenstoff (C) Vielzahl von Kohlenstoffverbindungen (organischer Anteil OC) OC wird primär direkt emittiert bei Verbrennungsprozessen, wird sekundär durch Kondensation aus gasförmigen Produkten gebildet OC besteht nur aus einem Teil aus Kohlenstoff und enthält viele andere Bestandteile: Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff usw. durch Reaktion mit SO2, O3 und NO2
28
Aerosol 2 Primäre Quellen von OM
Verbennungsprozesse, chemische Produktion, Heizöl und Benzin, natürliche Quellen Beispiel Los Angeles emittierte 1996 im Mittel ca. 30 Tonnen OC/Tag Kochen und Grillen 21% Straßenstaub 16% Feuerstellen 14% Kfz ohne Kat. 12% Diesel-Kfz. 6% Putz- und Streicharbeiten 5% Waldbrand 3% Kfz mit Kat. 3% Zigaretten 3% Größenordnung ergibt sich von Nanopartikeln bis 2.5µm (PM2.5)
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.