Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken."—  Präsentation transkript:

1 Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken

2 Informationsquellen Modul 2 2 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

3 3 Übersicht 1.Grundlage für die Identifizierung einer Ressource 2.Grundlegendes zu Informationsquellen 3.Informationsquellen für die verschiedenen Arten der Beschreibung 4.Informationsquellen allgemein 5.Bevorzugte Informationsquellen 6.Mehrere bevorzugte Informationsquellen 7.Sonstige Informationsquellen AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

4 Grundlage für die Identifizierung einer Ressource Entscheidung: – eigene Beschreibung für vorliegende Ressource oder – Nutzung von vorhandener Beschreibung, z. B. bei einem Nachdruck Kriterien für diese Entscheidung finden sich in RDA 2.1 D-A-CH Kriterien aus RDA 2.1 D-A-CH gelten für moderne ein- und mehrteilige Monografien 4 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

5 Grundlegendes zu Informationsquellen stellen die, für die Identifizierung der Ressource, relevanten Angaben unterscheiden sich je nach – Materialart der Ressource, z. B. Musikalien oder Alte Drucke oder – Art der Beschreibung, also umfassend, analytisch, hierarchisch zu jedem RDA-Element gibt es spezielle Regelungen 5 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

6 Informationsquellen für die verschiedenen Arten der Beschreibung laut RDA 1.5: umfassende Beschreibung analytische Beschreibung hierarchische Beschreibung es gelten je nach Beschreibungsart unterschiedliche Informationsquellen (RDA 2.1.1) die Erscheinungsweise der Ressource wirkt sich ebenfalls auf die Wahl der Informationsquelle aus (RDA 1.1.3) 6 AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

7 7 Der Film Outtakes Interview mit dem Regisseur Der Film Outtakes Interview mit dem Regisseur Der Film Noch ein Film Interview mit dem Regisseur Der Film Noch ein Film Interview mit dem Regisseur Informationsquellen für die verschiedenen Arten der Beschreibung Umfassende Beschreibung – Wahl einer Informationsquelle, die für die jeweilige Erscheinungsweise geeignet ist (RDA 2.1.2.1) a)Ressource, die als einzelne Einheit erscheint und keine integrierende Ressource ist, z. B. einbändiges Lehrbuch 1.Wahl einer Informationsquelle, die die Ressource als Ganzes identifiziert übergeordneter Titel 2.Quelle, die einen übergeordneten Titel hat 3.Sammelinformationsquelle (RDA 2.1.2.2) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

8 Umfassende Beschreibung b)Ressource, die in mehreren Teilen erscheint und keine integrierende Ressource ist, z. B. eine mehrteilige Monografie oder ein Periodikum 1.Identifizierung der Ressource als Ganzes Zählung (RDA 2.1.2.3) 1.1 Grundlage bei fortlaufender Ressource mit fortlaufender Zählung Ausgabe mit höchster Zählung 1.2 Grundlage bei ungezählten Ausgaben Ausgabe mit spätestem Erscheinungsbeginn (RDA 2.1.2.3 D-A-CH) 2.Quelle, die einen übergeordneten Titel hat 3.Sammelinformationsquelle 8 DVD1DVD1 DVD2DVD2 DVD3DVD3 DVD4DVD4 Zeitschrift Jg. 23 1948 Zeitschrift Jg. 23 1948 Informationsquellen für die verschiedenen Arten der Beschreibung AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

9 Umfassende Beschreibung c)Integrierende Ressource, z. B. laufend aktualisierte Webseite 1.Identifizierung der Ressource als Ganzes aktueller Stand 2.Sammelinformationsquelle (RDA 2.1.2.4) 9 Screen image from the RDA Toolkit (www.rdatoolkit.org) used by permission of the Co-Publishers for RDA (American Library Association, Canadian Library Association, and CILIP: Chartered Institute of Library and Information Professionals). Informationsquellen für die verschiedenen Arten der Beschreibung AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

10 Analytische Beschreibung – Wahl einer Informationsquelle, die für die Beschreibung des Teils geeignet ist (RDA 2.1.3.1) a)Einzelner Teil einer Ressource, die keine integrierende Ressource ist, z.B. ein Teil einer mehrteiligen Monografie oder ein Zeitschriftenartikel Informationsquelle, die diesen Teil identifiziert (RDA 2.1.3.2) 10 Informationsquellen für die verschiedenen Arten der Beschreibung AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

11 Analytische Beschreibung b)Mehrere Teile einer Ressource, die keine integrierende Ressource ist, z. B. Ergänzungen zu einer Monografie Informationsquelle, die diese Teile identifiziert (RDA 2.1.3.3) 1.Identifizierung der Ressource als Ganzes Zählung (RDA 2.1.2.3) 1.1 Grundlage bei fortlaufender Ressource mit fortlaufender Zählung Ausgabe mit höchster Zählung 1.2 Grundlage bei ungezählten Ausgaben Ausgabe mit spätestem Erscheinungsbeginn (RDA 2.1.2.3 D-A-CH) 2.Quelle, die einen übergeordneten Titel hat 3.Sammelinformationsquelle 11 Informationsquellen für die verschiedenen Arten der Beschreibung AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

12 Analytische Beschreibung c)Ein Teil oder mehrere Teile einer integrierenden Ressource, z. B. bestimmter Teil einer Website Informationsquelle, die den aktuellen Stand dieses Teils bzw. dieser Teile darstellt (RDA 2.1.3.4) 12 Informationsquellen für die verschiedenen Arten der Beschreibung AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

13 Hierarchische Beschreibung Kombination aus umfassender Beschreibung des Ganzen und analytischer Beschreibung des Teils oder der Teile. In RDA keine speziellen Regelungen zur Wahl der Informationsquelle bei der hierarchischen Beschreibung. 13 Informationsquellen für die verschiedenen Arten der Beschreibung AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

14 Bestimmungen zu Auswahl der Informationsquelle (RDA 2.2.1): Bevorzugte Informationsquelle Mehrere bevorzugte Informationsquellen Sonstige Informationsquellen Diese Bestimmungen gelten für alle Elemente aus RDA-Kapitel 2 (mit Ausnahmen). 14 Informationsquellen allgemein AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

15 Zur bevorzugten Informationsquelle wird gewählt, wenn (RDA 2.2.2.1): Teil der Ressource selbst geeignet für Art der Beschreibung (umfassend/analytisch) und passendes Präsentationsformat 15 Bevorzugte Informationsquelle (RDA 2.2.2) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

16 Teil der Ressource selbst Speichermedium Begleitmaterial (umfassende Beschreibung) Behältnis 16 Bevorzugte Informationsquelle (RDA 2.2.2) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

17 Präsentationsformat a)Ressourcen, die aus einer oder mehreren Seiten, Blättern, Bögen oder Karten bzw. aus Bildern davon bestehen b)Ressourcen, die aus bewegten Bildern bestehen c)sonstige Ressourcen, z.B. Musik-CDs und Objekte 17 Bevorzugte Informationsquelle (RDA 2.2.2) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

18 Präsentationsformat a)Ressourcen, die aus einer oder mehreren Seiten, Blättern, Bögen oder Karten bzw. aus Bildern davon bestehen 18 Bevorzugte Informationsquelle (RDA 2.2.2) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

19 Präsentationsformat a)Ressourcen, die aus einer oder mehreren Seiten, Blättern, Bögen oder Karten bzw. aus Bildern davon bestehen 1.Titelseite, Titelblatt, Titelkarte (auch digitalisiert) (RDA 2.2.2.2) 2.Wenn keine Titelseite vorhanden, aber ein Titel: Buchdeckel, Schutzumschlag, Beschriftung, Impressum, Kolophon (in dieser Reihenfolge) 19 Bevorzugte Informationsquelle (RDA 2.2.2) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

20 Präsentationsformat b)Ressourcen, die aus bewegten Bildern bestehen (RDA 2.2.2.3) Informationsquelle: Etikett mit einem Titel – dauerhaft aufgedruckt oder auf Ressource befestigt – nicht von begleitendem Textmaterial oder Behältnis (RDA 2.2.2.3 D-A-CH) detailliertere Bestimmungen zu materiellen und Online Ressourcen siehe RDA 2.2.2.3.1 und RDA 2.2.2.3.2 20 Bevorzugte Informationsquelle (RDA 2.2.2) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

21 Präsentationsformat c)sonstige Ressourcen (RDA 2.2.2.4) – Ressourcen, die weder aus einer oder mehreren Seiten etc., noch aus bewegten Bildern bestehen detailliertere Bestimmungen zu materiellen und Online Ressourcen siehe RDA 2.2.2.4.1 und RDA 2.2.2.4.2 21 Bevorzugte Informationsquelle (RDA 2.2.2) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

22 Präsentationsformat Fazit: Printmedien oder deren Digitalisate: Titelseite, Titelblatt oder Titelkarte Ressourcen, die aus bewegten Bildern bestehen: 1.Etikett 2.Titelbildschirm 22 Bevorzugte Informationsquelle (RDA 2.2.2) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

23 Gibt es nach den Regelungen aus RDA 2.2.2 mehrere bevorzugte Informationsquellen, nutzt man die erste dieser Quellen. Außer es handelt sich um bevorzugte Informationsquellen: a)in verschiedenen Sprachen oder Schriften b)mit verschiedenen Datumsangaben c)für die Reproduktion und das Original 23 Mehrere bevorzugte Informationsquellen (RDA 2.2.3) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

24 a)Bevorzugte Informationsquellen in verschiedenen Sprachen oder Schriften Reihenfolge nach RDA 2.2.3.1: 1.Quelle in der derselben Sprache oder Schrift des Inhalts der Ressource. 2.Quelle in derselben Sprache oder Schrift des überwiegenden Inhaltes der Ressource. 24 Mehrere bevorzugte Informationsquellen (RDA 2.2.3) deutsche Titelseite englische Titelseite Sprache und Schrift der Ressource: englisch AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

25 a)Bevorzugte Informationsquellen in verschiedenen Sprachen oder Schriften Reihenfolge nach RDA 2.2.3.1: 3.Quelle in der Sprache oder Schrift der Übersetzung, wenn in der Ressource dasselbe Werk in verschiedenen Sprachen oder Schriften enthalten ist und die Übersetzung als der Verwendungszweck der Ressource angesehen wird. 4.Quelle in der Originalsprache oder -schrift des Inhalts, wenn dieser in der Ressource in verschiedenen Originalsprachen bzw. -schriften enthalten ist und diese bestimmt werden kann. 25 Mehrere bevorzugte Informationsquellen (RDA 2.2.3) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

26 a)Bevorzugte Informationsquellen in verschiedenen Sprachen oder Schriften Reihenfolge nach RDA 2.2.3.1: 5.zuerst vorkommende Quelle (Leserichtung entscheidet, RDA 2.2.3.1 D-A-CH) 6.wenn Formatierung im Kehrdruck, z. B. Wendebuch: deutsch 7.trifft 1.-6. nicht zu: eine beliebige Quelle 26 Mehrere bevorzugte Informationsquellen (RDA 2.2.3) englische Titelseite deutsche Titelseite Leserichtung: links nach rechts AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

27 a)Bevorzugte Informationsquellen in verschiedenen Sprachen oder Schriften 27 Mehrere bevorzugte Informationsquellen (RDA 2.2.3) 1. Sprache und Schrift der Ressource 3. Sprache und Schrift der enthaltenen Übersetzung 2. Sprache und Schrift des überwiegenden Inhalts der Ressource 4. Originalsprache und -schrift 5. zuerst vorkommende Quelle (Leserichtung) 6. Kehrdruck  deutsch 7. beliebige Quelle AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

28 b)Bevorzugte Informationsquellen mit verschiedenen Datumsangaben nach RDA 2.2.3.2: Quelle mit dem spätestens Datum spezielle Regelungen für mehrteilige Monografien und fortlaufende Ressourcen c)Bevorzugte Informationsquelle für die Reproduktion nach RDA 2.2.3.3: Quelle für die Reproduktion 28 Mehrere bevorzugte Informationsquellen (RDA 2.2.3) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

29 Falls in der Ressource keine Informationen enthalten sind, die zur Identifizierung der Ressource dienen. Reihenfolge nach RDA 2.2.4: 1.Begleitmaterial, das nicht als Teil der Ressource gilt. 2.sonstige veröffentlichte Beschreibungen der Ressource, z. B. Werbeanzeigen. 3.Behältnis, das nicht mit der Ressource selbst erscheint, z. B. selbstgebastelte Kiste. 4.sonstige Quelle, z. B. Nachschlagewerke. Anzeige ermittelter Informationen durch eckige Klammern, außer bei Ressourcen, die keine identifizierenden Informationen enthalten können, wie z. B. Fotografien. (RDA 2.2.4 D-A-CH) 29 Sonstige Informationsquellen (RDA 2.2.4) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA

30 Angaben zu folgenden Elementen müssen mit eckigen Klammern gekennzeichnet werden, wenn sie ermittelt wurden: Titel Verantwortlichkeitsangabe Ausgabevermerk Zählung von fortlaufenden Ressourcen Entstehungsangabe Veröffentlichungsangabe Vertriebsangabe Herstellungsangabe Gesamttitelangabe Unterelemente siehe RDA 2.2.4 30 Sonstige Informationsquellen (RDA 2.2.4) AG RDA Schulungsunterlagen – Modul 2.05: Informationsquellen | Stand: 23.04.2015 | CC BY-NC-SA


Herunterladen ppt "Schulungsunterlagen der AG RDA Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen