Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Rike Zilch Geändert vor über 10 Jahren
1
Karl-Heinz Stoll Die englische Sprache Germersheim, WS 00/01
2
Die englische Sprache Anglophonie und Zukunftsperspektiven der Translation 1. Globalisierung 2. Anglophoniephobie 3. Die Sprache in global ausgerichteten Unternehmen Interkulturelle Anglophonie 1. Sprachliche Gründe fürdie Anglophonie 2. Common Core 3. Varietäten Geschichte des Englischen 1. Überblick 2. Verwandtschaftsverhältnisse im Altenglischen 3. Altenglisch 4. Mittelenglisch 5. Neuenglisch Varietäten USA Black English Australien Malaysia Strukturen des englischen und des deutschen Wortschatzes 1. Isolierende Wortschatzbetrachtung: 2. Ganzheitliche Wortschatzbetrachtung Kulturwissenschaft Englisch und andere Sprachen Die Ausbildung von Translatoren
3
Globalisierung - Weltsprachen (Sprecher 1999 in Mio.)
1199 1200 1000 732 800 661 600 352 400 243 172 143 137 127 200 96 58 22 CH EN Hindi SP AR PT RU FR JA DE IT NL © KH Stoll 2000Zahlen nach 2000 Britannica Book of the Year
4
Englisch als Weltsprache
Diese Proportionalkarte hat and. Kriterien: EN als Mu.- + Amts- bzw. halboff. Spr. Größe der Länder // Anteil ihrer Gesamtbev. an der Weltbev. Irreführend, insofern z.B. nur 4% der Inder EN können, aber doch Eindruck v. der Bed. der Spr., da - um bei Indien zu bleiben - dort alles Wichtige in Politik, Wirtsch., Wiss. auf EN. Neueste Brit. Council Zahlen: EN in 75 Ländern (die UNO hat derzeit 185 Mitglieder) für 375 Mio. Mu.-spr., 375 Mio. Zweitspr. Für 2 Mrd. offiz. Landesspr. = diese Karte. Darüberhinaus ist Englisch die „Weltverkehrssprache“[1], die lingua franca universalis von Wirtschaft, Politik, Tourismus und Kommunikationsindustrien. Insgesamt „können“ etwa 1½ Milliarden, ein Viertel der Weltbevölkerung, diese Megasprache[2] - im Vergleich zu „nur“ 1,1 Milliarden mit Chinesisch (welches ja acht verschiedene gesprochene Sprachen beinhaltet, die durch ein gemeinsames Schriftsystem repräsentiert werden). “Never before in human history has one language been spoken (let alone semi-spoken) so widely and by so many.”[3] Englisch verschafft Zugang zu internationaler Information und Kommunikation, ist “lingua franca of a global elite”[4], Statussymbol, Voraussetzung für soziale und geographische Mobilität. Französisch zählt 113 Millionen Muttersprachler und „offizielle Zweitsprachler“ in aller Welt plus (auf der Grafik nicht aufgeführt) 60 Millionen Fremdsprachensprecher - mehr als je zuvor in der Geschichte. Allerdings nimmt Englisch schneller zu und dringt, etwa in der Diplomatie und bei internationalen Organisationen, zunehmend in Bereiche vor, in denen früher Französisch dominierte: “According to a recent issue of the Union of International Associations' Yearbook, there are about 12,500 international organizations in the world. A sample showed that 85% made official use of English - far more than any other language. French was the only other to show up strongly, with 49% using it officially.”[5] [1] Wilss 2000, 8. [2] Vgl. Graddol 1997, 10 f., Crystal 2000, 16. [3] Fishman , 26. [4] Graddol 1997, 38. [5] Ibid., 17; vgl. auch anon. 1999, 21 und Phillipson 1992, 33 und 102. © KH Stoll 2000
5
Bruttosozialprodukt der Staaten 1999 (in Mrd. US $)
11000 10116 10000 9000 8000 7000 6000 4812 USA 5000 4000 2546 3000 1542 1503 1428 2000 1160 893 546 505 403 357 1000 Englische D+A Chines. I GUS NL Japan F Span. P+BR Arabische IND © KH Stoll 2000, Zahlen nach 2000 Britannica Book of the Year
6
Außenhandel 1999 (in Mrd. US $)
2602 2500 2000 1500 1075 USA 882 1000 760 584 557 458 338 500 231 158 154 55 Englische Chines. Spanische I Arabische GUS D+A Japan F NL P+BR IND © KH Stoll 2000, Zahlen nach 2000 Britannica Book of the Year
7
Deutschlands Handelspartner 1998 (in Mrd. DM)
Exporte Importe F 105,8 F 90,1 USA 89,3 USA 67,3 GB 81,8 NL 65,6 I 70,4 I 63,3 NL 65,1 GB 56,2 B/L 53,9 B/L 45,9 A 50,1 J 40,7 CH 42,6 CH 32,5 E 38,4 A 32,1 PL 24,1 E 28,3 S 21,7 VRC 23 CZ 18,2 CZ 17,2 Mittel- und Osteuropa insgesamt: 111,8 82,8 © KH Stoll 2000
8
Sprachen in der EU als Mutter- und Fremdsprache (in %)
60 49 50 40 34 31 30 18 20 14 10 6 3 3 3 2 1 EN DE FR IT SP NL SV PT GR DA FI © KH Stoll 2000
9
Fremdsprachenlerner - British Council erwartet für 2000:
1 Mrd. EN-Lerner in 109 Ländern; höchste Zuwachsrate in China; GUS: derzeit 50 Mio. EN Lerner. Lesson 20 The past participle - Studierende im Ausland (weltweit) : 1,5 Mio.; 44% in anglophonen Gastländern, je 11,5 in F bzw. D+A, alle anderen unter 5. FS an US Colleges: 1960: 16,1% - 1995: 7,6% der Studierenden; davon Anteil DE: 1968: 19,2% - 1995: 8,5%.
10
Buchproduktion weltweit (in %)
30 28 CH 25 20 13,3 15 11,8 10 7,7 6,7 5,8 5,1 4,7 4,5 4,4 4 5 2,4 1,6 EN CH DE FR SP JA RU PT KO IT NL SV Andere
11
Herkunftssprachen bei Buchübersetzungen ins Deutsche 1997
4914 5000 4000 3000 Ziffer oben = Gesamtzahl der Bücher hellere Farbe oben = alle nicht-belletristischen Bücher dunklere Farbe unten = Belletristik 2000 1000 635 222 185 143 90 87 51 46 42 EN FR IT NL SP RU SV LAT PO JA Zahlen: Börsenverein des Dt. Buchhandels
12
Sprachenanteile bei wiss. Publ. in Bio., Chemie, Physik, Med., Mathem.
100 80 60 40 20 1880 1890 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1996 Quelle: Ammon 1998
13
2. Anglophoniephobie McDonaldization, Tittytainment
Wole Soyinka, Yoruba Salman Rushdie, V.S. Naipaul, Hanif Kureishi 1.200 standardisierte Sprachen (von 6.700), Bibel in 2.200 Wycliff-Übersetzer linguistic imperialism, linguicism, Glottophagie. linguistic human rights Loi Toubon (1994) Ngugi wa Thiong´o: Gikuyu, Matigari
14
Übersetzungsdienst der EU-Kommission
% der Seitenproduktion von 1 Mio. p.a. in die Sprachen: FI DA SV 7,5 7,7 7,4 PT DE 7,9 12,5 NL 7,9 GR EN 7,9 12,0 SP FR 8,5 IT 12,0 8,7
15
EU Kommission: übersetzte Seiten nach Ausgangssprache 1999 (in tausend)
594 600 500 393 400 300 200 100 51 23 18 17 12 8 7 6 5 2 EN FR DE IT SP NL GR PT DA SV FI Andere
16
EU Sprachendienst Europarat und UNESCO 21 Sprachen = 420 Sprachenpaare
Pro Sprache „Linguisten“. Wenn jeder Dometscher 4 Sprachen beherrscht, 140 Dolm. pro Sitzung. van Hoof-Haferkamp Europarat und UNESCO Charta für regionale u. Minderheitensprachen (1992): 40 anerkannte Sprachen von Minderheiten (z.B. Gälisch, Bretonisch, Katalanisch, Sorbisch, Letzeburgisch). Barcelona Declaration of Linguist Rights (1996) Board of Scientific Terminology: Begriffe ins Hindi
17
3. Kommunikationsvernichter Englisch
Zus.-schlüsse mit dt. Beteiligung 1995: 34,2 Mrd. $; 1999: 359,5 Mrd. EN Firmensprache: Aventis, DaimlerChrysler, „Zürich“ Versicherung. Verkehrssprache: VW, Bayer Leverkusen. BSE, (Bad Simple English): - Siemens auf Cebit: Customer Detention Center. - DaimlerChrysler, im ZDF: „Was unsere Kinder tanken werden / What fuel our children will use“. - Swissair-Tochter Crossair, Absturz am : „Verständigungsproblem zwischen dem moldawischen Kapitän und dem slowakischen Co-Piloten“. - “You can stick this in the bottom of your interpreter.” Anglophone Globalisierung erhöht Bedarf an Translation. Statt einheitlicher, „starker“ Unternehmenskultur: interkulturelle Sensibilität, Differenzierung, Lokalisierung, Translation. „Sprache stiftet kulturelle Identität – die Vielfalt der Sprachen ist Ausdruck der kulturellen Identität Europas.“
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.