Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Modalität. Modalverben. Epistemische und deontische Modalität.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Modalität. Modalverben. Epistemische und deontische Modalität."—  Präsentation transkript:

1 Modalität. Modalverben. Epistemische und deontische Modalität.

2 Modalität drückt Verhältnis des Satzes zur Faktizität aus
Modalitätsmittel: Modus des Verbs Modalverben Modalverbähnliche Verben Modale Infinitive Modaladjektive /-prädikative Modaladverbien Modalsätze Modalpartikeln Modalwörter Passivparaphrasen Gerundiv

3 Allgemeine Modalität wird in JEDER ÄUSSERUNG ausgedrückt Satzart
Aussagesatz Fragesatz Aufforderungssatz Wunschsatz Ausrufesatz Signale: Modus des Verbs, Stellung des Finitums, Intonation Hätte Eva nur gelacht! x Transposition der Satzart: Du gehst jetzt zu Bett! Du gehst hin? Es ist heute aber kalt. Kannst du das Fenster schließen?

4 Modifikation vs. Modalisation
Eva kann zu Hause sein. A) Modifikation: Jemand hat es ihr erlaubt. Fokus: das Subjekt des Satzes; das syntaktische Subjekt = das „logische Subjekt“ von MV und Infinitiv B) Modalisation: Ich vermute es. Fokus: der Sprecher des Satzes; das syntaktische Subjekt = das „logische Subjekt“ nur für den Infinitiv, während für das MV ist es der Sprecher

5 Modalverben „Präteritopräsentia“ er darf – er trank
er durfte – er machte Modalitätsarten: A) Deontische Modalität: Pflichtinformationen einer Aussage; es ist erlaubt, verboten, indifferent. Er kann ins Kino gehen. (Es wurde ihm erlaubt, ...) B) Epistemische Modalität: Sicherheitsgrad einer Aussage; Es wird angenommen, vermutet, geglaubt, erwartet, ist wahrscheinlich. Er kann jetzt zu Hause sein. (Ich vermute, dass er...)

6 Die einzelnen Modalverben im epistemischen Gebrauch
Modalverben mit Vermutungsbedeutung: müssen (Gewissheit, Überzeugung, 90 %) Er muss zu Hause sein.  Paraphrase z. B. mit sicherlich, gewiss  Er ist sicherlich zu Hause.  Übersetzung: Er muss es bezahlt haben.  Paraphrase z. B. mit sicherlich, gewiss  Er hat es sicherlich bezahlt.  Übersetzung:

7 dürfen (Wahrscheinlichkeit: wahrscheinlich, wohl, 80 %)
Sie dürfte schon schlafen. Sie dürfte schon angekommen sein. mögen (einräumende Vermutung: wohl, vermutlich, 60 %) Er mag es bemerkt haben. Er mag es nicht gewusst haben. können (Ungewissheit: vielleicht, 50 % Sie könnte schon im Büro sein. Er kann schon abgefahren sein.

8 Bewertung eines gegenwärtigen Sachverhaltes in der Gegenwart:
Er muss/müsste es wissen.  Er dürfte es wissen.  Er mag es wissen.  Er kann/könnte es wissen.  Bewertung eines vergangenen Sachverhaltes in der Gegenwart: Er muss/müsste es gewusst haben.  Er dürfte es gewusst haben.  Er mag es gewusst haben.  Er kann/könnte es gewusst haben. 

9 Bewertung eines vergangenen gleichzeitigen Sachverhaltes in der Vergangenheit:
Er musste es wissen.  Er mochte es wissen.  Er konnte es wissen.  Bewertung eines vergangenen vorzeitigen Sachverhaltes in der Vergangenheit: Er musste es gewusst haben.  Er mochte es gewusst haben.  Er konnte es gewusst haben. 

10 Modalverben mit der Bedeutung einer fremden Behauptung
 eine vom Sprecher distanziert gesehene Rede einer fremden Person WOLLEN Er will davon nichts gewusst haben. SOLLEN Sie soll schon letzte Woche verreist sein.

11 Modalverben: deontisch vs. epistemisch
Signale für die Lesart: Sie musste nach Hause gehen. Sie hat nach Hause gehen müssen. x Sie muss nach Hause gegangen sein. Doppeldeutigkeit! Die Studenten müssen längere Zeit im Ausland gewesen sein. Er soll morgen nach Dresden fahren. Elliptischer Gebrauch Er raucht nicht, er darf nicht [rauchen]. Er muss nach Hause [gehen].

12 Modalverbähnliche Verben:
bleiben, drohen, pflegen, scheinen, wissen… Modale Infinitive Sein + zu Infinitiv Haben + zu + Infinitiv (bleiben + zu + Infinitiv)


Herunterladen ppt "Modalität. Modalverben. Epistemische und deontische Modalität."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen