Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Nadja Heishman Geändert vor über 11 Jahren
1
Entwicklung von Spitzenspielern Rolle der GKL Rolle des Spieler und seines Umfelds und ihr Zusammenspiel
2
Leistungssportliches Ziel der GKL Talentsichtung Förderung in den Landeskader und Weiterentwick- lung innerhalb der Landeskader durch Beratung und systematisches Training Förderung in die Bundeskader Entwicklung von Top-Spielern in enger Zusammenarbeit mit dem Elternhaus
3
Bausteine der leistungssportlichen Förderung D-Kader (D1 - D4) F-Kader / Bezirke Vereine nationaler Kader (A - C) Hoher Eigenbeitrag - Sportler - familiäres Umfeld - Wegbegleiter Kernelement privater Bereich öffentlicher Bereich
4
Zentrale Fragestellungen Welches sind Indikatoren für die schachsportliche Entwicklung von Topspielern ? Idealisierter Modelldurchlauf für Schachtalente Welches sind mögliche Erfolgsfaktoren für die Trainingsgestaltung ? Welche Maßnahmen bietet die GKL seinen Spitzenspieler an ? Wo liegen Verbesserungspotentiale ?
5
Wichtige Rahmenbedingungen / Indikatoren der schachlichen Entwicklung zum Top-Spieler Alter Interesse / Neigung für das Schach Gruppe / Kader (Familie, Verein, Schule, Kader) Wegbegleiter (Trainer / Betreuer) DWZ / Elo-Entwicklung sportliche Ergebnisse Anzahl Partien pro Jahr Turnierveranstaltungen / Wettkämpfe
6
Idealisierter Modelldurchlauf vgl. Folie
7
Mögliche Erfolgsfaktoren der Trainingsgestaltung Formulierung der Trainings- / Wettkampfziele Trainingsform / -dauer Trainingsaufbau Trainingsdidaktik / -methodik Trainingsinhalte Partieanalyse Selbständiges Arbeiten Psychologische Faktoren Reflexion / Nachbetrachtung
8
Welche Maßnahmen bietet die GKL ihren Spitzenspielern an ? Unterstützung bei der Erstellung individueller Trainings-/ Wettkampfpläne Beratung / Vermittlung D-Kadermaßnahmen E-Mailtraining Turnierbegleitung / Elo-Turniere Nominierung Altersgerechte Spielmöglichkeit für die Jüngeren F-Kader (finanzielle Unterstützung)
9
Wo liegen Verbesserungspotentiale ? Individuelle Betreuung (Patenkonzept) Oftmals mangelnder systematischer Trainingsaufbau / fehlende qualifizierte Grundausbildung F-Kaderförderung
10
Zukünftige Organisationsstruktur der leistungs- sportlichen Förderung (!?) D-Kader (D1 - D4) Hochburgen nationaler Kader (A - C) Hoher Eigenbeitrag - Sportler - familiäres Umfeld - Wegbegleiter Kernelement privater Bereich öffentlicher Bereich
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.