Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Empirisches Praktikum
Ergebnisse des Experimentes
2
Verhaltensdaten Fragestellungen:
1. Kann die Intensität einer Bewegungswahrnehmung durch einen visuell-räumlichen Hinweisreiz moduliert werden? 2. Hängt eine Modulation kritisch von dem Zeitintervall zwischen dem Auftreten des Cue und dem bewegten Zielreizes ab? Hypothesen: 1. Wird die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Ort gelenkt, so wird der dort präsentierte Zielreiz intensiver wahrgenommen als ein gleichzeitig präsentierter Vergleichsreiz. 2. Der Effekt in der Wahrnehmung beruht auf der automatisch ablaufenden Orientierungsreaktion – und schwächt mit dem Abstand zwischen Cue und Zielreiz ab. Fachbereich, Titel, Datum
3
Verhaltensdaten Cue-Target- SOA Cue Verhältnis RDK/links vs RDK/rechts
60: : : :60 Je 25 Trials Neutral Valide Invalide Neutral Valide Invalide Fachbereich, Titel, Datum
4
Verhaltensdaten Cue-Target- SOA Cue Verhältnis RDK/links vs RDK/rechts
Cue: LGF Cue: RGF Valide Invalide Valide Invalide Fachbereich, Titel, Datum
5
Verhaltensdaten SOA: 100 ms SOA: 600 ms Cue L / Mot: L Cue R / Mot: R
Cue L / Mot : R Cue R / Mot: L SOA: 600 ms Cue L / Mot: L Cue R / Mot: R Cue L / Mot : R Cue R / Mot: L Fachbereich, Titel, Datum
6
Verhaltensdaten SOA 100ms SOA 600ms L/L R/R L/R R/L L/L R/R L/R R/L
Fachbereich, Titel, Datum
7
Verhaltensdaten Varianzanalyse mit Messwiederholung
SOA X VALIDITÄT X GESICHTSFELD (2 x 2 x 2) Fachbereich, Titel, Datum
8
Verhaltensdaten Fachbereich, Titel, Datum
9
Verhaltensdaten Post-hoc-Vergleiche Mittels paarigem t-Test
Fachbereich, Titel, Datum
10
EKP Reduktion auf die Kanäle, die die stärkste
Sensorische Aktivität zeigen, Bzw., die die stärkste Kognitive Komponente zeigen: Links: P7, P3, O1 Rechts: P8, P4, O2 Central: Cz Konzentration auf die Hemisphäre, die das stärkere Bewegungssignal empfängt: 60:20 & 50:30 : direkt=rechts 20:60 & 30:50: direkt=links Fachbereich, Titel, Datum
11
EKP Hemisphäre, die das stärkere Signal empfängt
Hemisphäre, die das schwächere Signal empfängt Zentrale Elektrode Cz Fachbereich, Titel, Datum
12
EKP Allgemeine Beschreibung der Komponentenfolge
SOA 100 SOA 600 Allgemeine Beschreibung der Komponentenfolge Negativität bei 160 ms (Cue) Negativität bei 300 ms, bzw. 800ms (Bewegung: N200) Positivierung bei ms, bzw ms (Evaluation: P300) Direkt aktivierte Hemisphäre Vergleich der SOAs Grand-Average (n=20) Fachbereich, Titel, Datum
13
EKP Allgemeine Beschreibung der Komponentenfolge
SOA 100 SOA 600 Allgemeine Beschreibung der Komponentenfolge Negativität bei 160 ms (Cue) Positivierung bei ms, bzw ms (Evaluation) Zentrale Elektrode Vergleich der SOAs Grand-Average (n=20) Fachbereich, Titel, Datum
14
EKP Stärkerer Reiz im linken Gesichtsfeld: SOA 100
valid invalid Stärkerer Reiz im linken Gesichtsfeld: SOA 100 Allgemeine Beschreibung der Effekte Negativität bei 160 ms (Cue): valid > invalid N200: gleicher Anstieg, aber längere Dauer bei invalidem Cue P300: valid > invalid Direkte Hemisphäre (rechts) Vergleich Cue-Bedingungen Grand-Average (n=20) Fachbereich, Titel, Datum
15
EKP Stärkerer Reiz im rechten Gesichtsfeld SOA 100
valid invalid Stärkerer Reiz im rechten Gesichtsfeld SOA 100 Allgemeine Beschreibung der Effekte Negativität bei 160 ms (Cue): valid > invalid N200: gleicher Anstieg, aber längere Dauer bei invalidem Cue P300: valid > invalid Direkte Hemisphäre (links) Vergleich Cue-Bedingungen Grand-Average (n=20) Fachbereich, Titel, Datum
16
EKP Stärkerer Reiz im linken Gesichtsfeld: SOA 600
valid invalid Stärkerer Reiz im linken Gesichtsfeld: SOA 600 Allgemeine Beschreibung der Effekte Negativität bei 160 ms (Cue): valid > invalid N200: keine deutlichen Unterschiede P300: keine deutlichen Unterschiede Direkte Hemisphäre (rechts) Vergleich Cue-Bedingungen Grand-Average (n=20) Fachbereich, Titel, Datum
17
EKP Stärkerer Reiz im rechten Gesichtsfeld: SOA 600
valid invalid Stärkerer Reiz im rechten Gesichtsfeld: SOA 600 Allgemeine Beschreibung der Effekte Negativität bei 160 ms (Cue): valid > invalid N200: keine deutlichen Unterschiede P300: keine deutlichen Unterschiede Direkte Hemisphäre (links) Vergleich Cue-Bedingungen Grand-Average (n=20) Fachbereich, Titel, Datum
18
EKP Parametriesierung der N200-Komponente
Mittleres Niveau des Anstiegs ( ms nach Motion-Onset) Mittleres Niveau des Abfalls ( ms nach Motion-Onset) Fachbereich, Titel, Datum
19
Deskriptive Statistik
EKP N200-Anstieg Deskriptive Statistik SOA: Sh= short vs lo = long Validität: va=valide vs in=invalide Gesichtsfeld: ri=rechts stärker vs le = links stärker Fachbereich, Titel, Datum
20
Deskriptive Statistik
EKP N200-Anstieg Deskriptive Statistik SOA 100ms SOA 600ms valide invalide valide invalide R L R L R L R L Allgemeine Beschreibung der Effekte Kein systematischer Effekt des Cue Amplituden etwas höher bei langem SOA Amplituden etwas höher bei Reizung des rechten Gesichtsfelds Fachbereich, Titel, Datum
21
EKP Inferenzstatistik: Nur ein Effekt des SOA
Fachbereich, Titel, Datum
22
Deskriptive Statistik
EKP N200-Abfall Deskriptive Statistik Fachbereich, Titel, Datum
23
Deskriptive Statistik
EKP N200-Abfall Deskriptive Statistik SOA 100ms SOA 600ms valide invalide valide invalide R L R L R L R L Allgemeine Beschreibung der Effekte Systematischer Effekt des Cue beim kurzen SOA: kein sichtbarer Effekt des Gesichtsfeldes Fachbereich, Titel, Datum
24
EKP Inferenzstatistik: Haupt-Effekt des SOA Fachbereich, Titel, Datum
25
Interaktion SOA x Validität
EKP Inferenzstatistik: Interaktion SOA x Validität Fachbereich, Titel, Datum
26
EKP Post-hoc-Vergleiche Mittels paarigem t-Test
Fachbereich, Titel, Datum
27
EKP valid invalid SOA 100ms SOA 600ms valide invalide valide invalide Erster Effekt der Cue-Validität ab 200ms nach Einsetzen des Bewegungsreizes. Effekt beschränkt auf kurzes Cue-Target-SOA, d.h. spiegelt Verhaltenseffekt N200-Amplitude nimmt spät bei dem invaliden Cue zu. Fachbereich, Titel, Datum
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.