Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Zenzi Lauderman Geändert vor über 11 Jahren
1
Thema: Sozialstruktur der Tschechischen Republik
Präsentation Thema: Sozialstruktur der Tschechischen Republik Autor: Vít Pleskot
2
Enstchuldigen Sie bitte sprachliche Mängel des Renders und der Präzentation
3
Gliederung 1) Einleitung 2) Sozialgeschichte der Tschech. Länder
3) Entwicklung der Sozialstruktur ( ) 4) Sozialstruktur Tschechien ( ) 5) Umfrage 6) Abschluss und Literaturverzeichnis
4
Einleitung Sozialstruktur der Tschechischen Republik
Stand Entwicklung Breitere Einsicht
5
Sozialgeschichte I. (6.Jh.)Ankuft der Slawen in Möhren und Böhmen
(863.) Das Christentum in Möhren und Böhmen (11Jh.) Fürst Wenzel 1212.) Goldene Bulle, Tschechien als Königtum (14 Jh.) Karl IV., tschechische König und römische Kaiser (15 Jh.) Hussitische Kriege 1620) Die Schlacht am Weissen Berg
6
Sozialgeschichte II. (1620-1918) österreichische Vorreherrschaft
(1781) Josef II. Freund des tschechisches Volkes Erste Weltkrieg ( ) (1918) Enstehung Der Tschechoslowakai Deutsche Einfluss ( ) Protektorat Böhmen und Möhren (1945) Gezwungene Aussiedlung der Deutschen ( ) Tschechoslowakai als demokratische Republik
7
Sozialgeschichte III. ( ) – Tschechoslowakai als kommunistisches Diktatur (1968) – Die Reform des Kommunismus, Militär Eingriff aus UdSSR (1989) „samte Revolution“, (1993) Teilung Tschechien und Slowakai ) Konservative Partai ODS ( ) Sozialdemokratische Partai
8
Sozialstruktur Tschechien (1900-1989) I. Soziale Meilensteile
(1781) - Aufhebung der Unfreiheit (19 Jh.) - Industrielle Revolution, Population Exp. ( ) - Erste Weltkrieg (1930) Weltwirtschaftskrise ( ) II.Weltkrieg, Aussiedlung 3 mil. Deutschen (1948) Kommunismus in Tschechien (1968) Pragers Frühling (1989) „Samte Revolution“ (2004) Eintritt in EU
9
Sozialstruktur Tschechien (1900-1989) II. Entwicklung der Bevölkerung
(1857) (1900) (1930) (1950) (1970) (1991) (2004) Frauen 52% Männer 48%
10
Sozialstruktur Tschechien (1900-1989) III. Nationalitäten
(1921) tschech. 67%, deutsche 31%, andere 2% (1930) tschech. 68%, deutsche 30%, andere 2% (1950) tschech. 94%, deutsche 2%, slowak. 3% (1961) tschech. 94%, deutsche 1,5%, slowak. 3% (1970) tschech. 94%, deutsche 1%, slowak. 4% (2001) tschech. 95% deutsche 0,5 % slowak. 2% Andere = polnische, ukrainische, römische, Ungarische (2001) -vietnamesische
11
Sozialstruktur Tschechien (1900-1989) IV. Religion
(1921) katolisch 82%, evangelisch 4%, tschechoslowakisch 5%, jüdisch 1,5%, atheistisch 7% (1930) katolisch 83%, evangelisch 5% tschechoslowakisch 8%, jüdisch 1%, atheistisch 8% (1950) katolisch 73%, evangleisch 6%, tschechoslowakisch 12%, atheistisch 8%
12
Sozialstruktur Tschechien (1900-1989) V. Religion
(1991) katolisch 40%, evangleisch 2%, Tscheschische-hussitische 2%, atheistisch 50% (2001) katolisch 27%, evangleisch 0,5%, Tscheschische-hussitische 1%, atheistisch 65%
13
Sozialstruktur Tschechien (1900-1989) VI. Ausbildung
(1950) grundliche 83%, fachliche 10%, Abitur 5,1% Hochschulbildung 1% (1970) grundliche 53%, fachliche 29%, Abitur 14% Hochschulbildung 3% (1991) grundliche 33%, fachliche 35%, Abitur 23% Hochschulbildung 7% (2001) grundliche 23%, fachliche 38%, Abitur 28% Hochschulbildung 9%
14
Sozialstruktur Tschechien (1900-1989) VI
Sozialstruktur Tschechien ( ) VI. Soziale Schichten und Mobilität ( ) Marktwirstschaft, grosse soziale Ungleichgewicht, niedriche soziale Mobilität, Struktur: Eliten 2%, Mitellstand 30%, Arbeiter und Bauer 58%, armen 10% ( ) Planungswirtschaft, niedriche soziale Ungleichgewicht, fast keine soziale Mobilität,
15
Sozialstruktur Tschechien (1989-2004) I
Sozialstruktur Tschechien ( ) I. Soziale und Wirtschaftsentwicklung ( ) „Samte Revolution“, (1990) Tschechoslowakische Federation (1993) Teilung auf Tschechien und Slowakai ( ) Konzervatische Partai ODS, sogennate „wilde Privatization“, soziale Ungleichgewicht. (1998 bis heute) Sozialdemokratische Partai, Verringerung der soziale Ungleichgewicht (2004) Eintritt in EU
16
Sozialstruktur Tschechien (1989-2004) II. Altersstruktur
Gesellschaft wird älter, es gibt immer weniger geborene Kinder. positive Migration. Statistik: ( ) natürliche Zuwachs ( ) Migrationzuwachs Migration Altersstruktur (2003) (Alter 0-14) %, (Alter 15-64) - 70,7% (Alter 65+) - 13,9%
17
Sozialstruktur Tschechien (1989-2004) III. Struktur der Arbeitsgebieten
Landwitrschaft (1993) 7% (2004) 3% Industrie % % Bauwesen % % Verkehr, Logistik % % Gesundheitwesen % % Bildung % % Offentliche Verwalt % % Dienstleistungen % %
18
Sozialstruktur Tschechien (1989-2004) IV. Lohne
durschnittliche Lohn (€) durschnittliche Rente (1994) , ,- (1996) , ,- (1998) , ,- (2000) , ,- (2002) , ,- (2004) , ,- Lebensminimum (2004)
19
Sozialstruktur Tschechien (1989-2004) V. soziale Schichten (Einkommen)
Eliten, Mittelstand, niedr.Mittelstand, Armen (1996) 4% % % % (1998) 6% % % % (2000) 8% % % % (2002) % % % % (2004) % % % % Die soziale Mobilität steigt und die soziale Ungleichgewicht sinkt
20
Sozialstruktur Tschechien (1989-2004) VI. Wohnen
5 Milionen Einwohner wohnen in Famileien Häuser 5 Milionen Einwohner wohnen in WohnungenHäuser, daraus 3 Milionen in Pllattenhäuser 9,5 Milionen Einwohner wohnen in Wohnungen I. Klasse Einwohner wohnen in Wohnungen IV. Klasse.
21
Sozialstruktur Tschechien (1989-2004) VII. Andere Themen
Migration Freizeit Ethnische Minderheiten Religion Ungleichheit zwischen Frauen und Männern Familienformen im Wandel Mentalität
22
Umfarge (tschechische-deutsche Bezihungen)
15 Menschen zwischen dem Alter 18-26 10 Männer und 5 Mädchen 12 davon sind oder bald werden Hochschulausgebildet
23
Umfarge (tschechische-deutsche Bezihungen)
Schauen Sie ihre Notizliste 1) Welches Verhältniss haben Sie zu Deutschen? a) Sehr positiv b) Positiv c) Neutral d) Negativ e) Sehr negativ 2) Welche Meinung sind Sie? Wie ähnlich sind die Tschechen mit Deutschen? a) Am meistens aus EU Länder b) Näher als mit den anderen EU Länder c) Mit meistens anderen Länder sind wir ähnlicher d) Am wengisten von EU Länder 3) Wie finden Sie das Verhältniss der Tschechen zu Deutschen 4) Ist Ihre Verhältniss zu Deutschen beeinflusst durch die Ereignisse der II.WeltKrieg a) Ja b) Vielleicht (unterbewusst) c) Nein 5) Was denken Sie, welches Verhältniss haben die Deutschen zu Tschechen? a) Positiv b) Neutral c) Arrogant d) Negativ 6) Schätzen Sie. Wie plaziert sich die Deutsche Fusballnationalelf in WM2006 in Deutschland a) Erste Platz b) Zweite Platz c) 3-4 d) e) steigt nicht aus der Gruppe aus.
24
Ergebnisse 1)C 2)C 3)C 4)C 5)C 6)D Marek
1)C 2)B 3)D 4)B 5)B 6)D Michal 1)C 2)B 3)D 4)B 5)B 6)C Pavla 1)C, 2)C, 3)D, 4)B, 5)B, 6)D Jakub 1)B 2)C 3)D 4)C 5)B 6)C Filip 1)C 2)C 3)D 4)B 5)B 6)C Lukáš 1)B 2) B 3)C 4)C 5)B 6)E Lenka 1/C 2/B 3/C 4/B 5/B 6/C David 1)C 2)C 3)D 4)A 5)B 6)D Lukáš K. 1)D 2)B 3)D 4)A 5)B 6D Karel 1)A 2)B 3)C 4)B 5)B 6)E Vitek 1)B 2)C 3)D 4)B 5)B 6)C Jan 1)C 2)B 3)D 4)B 5)B 6)D Iva 1)B 2)C 3)D 4)C 5)C 6)C Mirek 1)C) 2)B 3)C 4)B 5)B 6)D Tereza
25
Abschluss und Literaturverzeichnis
Die wichtigste Quelle : (Englisch) Soziologie I. und II. Majerova, 2003, ČZU Zusammenfassung Geißler, Rainer: Die Sozialstruktur Deutschlands, Opladen 1996 Danke, für ihre Aufmerksamkeit.
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.