Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Adalwulf Henrichs Geändert vor über 11 Jahren
1
Theorien der Internationalen Beziehungen
Fachlexik I Theorien der Internationalen Beziehungen
2
Theorie „Theories are general statements that describe and explain the causes or effects of classes of phenomena.“ (Stephen van Evera: Guide to methods for students of political science, Cornell UP 1997, p. 7f.) causal law („I have established that A causes B“) + explanation how A causes B causal hypotheses („I surmise that A causes B“) + explanation how A causes B
3
Internationale Beziehungen
Gesamtgefuege aller grenzueberschreitenden Interaktionen zwischen staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren, die zu politisch relevanten Wertzuweisungen („who gets what“) in den Bereichen Sicherheit, Wirtschaft, Herrschaft und Umwelt fuehren. Akteure: Staaten, Internationale Organisationen, gesellschaftliche Gruppen- oder Einzelakteure, juristische Personen etc.
4
Transnationale Beziehungen
Grenzueberschreitende Interaktionen jenseits der Ebene des Staates Interaktionen zwischen gesellschaftlichen Gruppen- und Einzelakteuren verschiedener Nationalitaet gesellschaftlichen Gruppen- und Einzelakteuren und auslaendischen Regierungen gesellschaftlichen Gruppen- oder Einzelakteuren und internationalen Organisationen Der Begriff impliziert die Einschraenkung des Handlungsspielraums staatlicher Akteure
5
Drei Dimensionen von Theorien
Ontologische Dimension Sichtweise des Betrachters auf den Untersuchungs-gegenstand / Weltbild Epistemologische Dimension Methoden und Modi der Erkenntnisgewinnung: Positivismus versus Post-Positivismus Normative Dimension Theorie als Anleitung zum politischen Handeln
6
Analyseebenen Akteursebene Systemebene
7
Sonstiges Internationale Organisationen
(Internationale) Nicht-Regierungs-organisationen Staatszentrismus
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.