Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

ModulMETA:ARCHITEKTUR

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "ModulMETA:ARCHITEKTUR"—  Präsentation transkript:

1 ModulMETA:ARCHITEKTUR
Institut für Architekturwissenschaften Fachbereich Architekturtheorie

2 META:ARCHITEKTUR : Wissenschaftliche und journalistische Texte
META:ARCHITEKTUR untersucht unterschiedliche Möglichkeiten, Architektur in der Öffentlichkeit zu positionieren. : Wissenschaftliche und journalistische Texte : Ausstellungen : Experten-Laien Kommunikation - Vermittlung : Wahrnehmung von Architektur in einem sozialen Kontext.

3 META:ARCHITEKTUR : KuratorIn : AutorIn : WissenschaftlerIn
META:ARCHITEKTUR richtet sich an jene, die mit den Gedanken spielen als : KuratorIn : AutorIn : WissenschaftlerIn : AusstellungsarchitektIn : JournalistIn : MediatorIn : PR BeauftragteR im Nahebereich von Architektur zu arbeiten.

4 META:ARCHITEKTUR Schicke Journale
Oliver Schürer, Manfred Horak (VO 2 ECTS) Bewegte Bilder Dörte Kuhlmann (VO 2 ECTS) Sprechen Hilft Katharina Tielsch, Mathias Mitteregger (VO 2 ECTS) Bestimmende Diskurse Ana-Maria Simionovici (VO 1 ECTS) Vorsichtige Annäherung Kuhlmann, Mitteregger, Simionovici, Tielsch (UE 3 ECTS) Den genauen Zeitplan für die einzelnen Vorlesungen und Übungen, bitte TISS konsultieren. Die Vorlesungen werden im Jänner mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Vorsichtige Annäherung ist die kreative Komponente des Moduls, im Rahmen dessen ihr eine eigenständige Arbeit verfasst.

5 META:ARCHITEKTUR WAHLFÄCHER
Technik und Zivilisation Oliver Schürer (VO 2 ECTS) Theorie des Films (erst im SS) Arturo Silva (VO 3 ECTS) Empfohlen: Übung zur Theorie des Films Melanie van der Hoorn, Dörte Kuhlmann (UE 4,5 ECTS)

6 META:ARCHITEKTUR The Art of Re-Creation in Sweden/Austria 2014 –
Exhibition of unusual Hotels in Austria and Sweden Umea (Schweden) wurde (mit und Riga (Litauen)) zur Kulturhauptstadt Europas 2014 gewählt. In Kooperation mit der Schwedischen Botschaft in Wien werden wir ein Ausstellungs-Projekt ausarbeiten, in dem wir das Thema Rezeption der Schweden in Österreich, mit Augenmerk auf Freizeit, Tourismus und Hotelarchitektur, behandeln werden.

7 BEWEGTE BILDER, MI 9:00-10:30 Dörte Kuhlmann (VO 2 ECTS)
Bewegte Bilder untersucht klassische Ausstellungen und verschiedene filmische Repräsentationen von Architektur, angefangen von der Selektion  über die Bearbeitung bis hin zum Postproduktionprozess. Wir werfen einen Blick auf die zweckgebundene Manipulation von architektonischen Objekten anhand einer Reihe von internationalen Beispielen.

8 SCHICKE JOURNALE, MI 11:30-13:00 Oliver Schürer, Manfred Horak (VO 2 ECTS)
Schicke Journale beschäftigt sich mit Medien der Architekturvermittlung die hauptsächlich via Wort oder Text kommunizieren. Behandelt werden Methoden und Formate die ohne wissenschaftlichen Anspruch Architektur thematisieren. Durch Theorien der Semiotik, Formen der Diskursanalyse und Interaktionsanalyse wird der Zugang zum Thema geschaffen. Beispiele für Medien und Formate sind Bücher, Fachmagazine, Tageszeitungen, Journale, Berichtswesen, Pressetext, Webauftritte aller Art wie Websites, Blogs, Wikis, Social media, Podcasts und Videocasts. Beispiele für Methoden sind Präsentation, Vortrag, Stehgreif-Rede, Elevator pitch, Pecha kucha und Pressekonferenzen. 

9 SPRECHEN HILFT, MI 15:30-17:00 Katarina Tielsch, Mathias Mitteregger (VO 2 ECTS)
Der Psychologe Riklef Rambow behauptet, dass die Kommunikation zwischen Experten zweier Professionen oder zwischen Experten und Laien üblicherweise voll von Missverständnissen ist. Diese Tücken in der Kommunikation, so Rambow weiter, sind ähnlich dem was wir aus Aufzeichnungen von Anthropologen kennen, die uns vom Treffen zweier fremder Kulturen berichten. Eine fruchtbare Kommunikation ist schon dadurch nicht möglich, weil Probleme für die eine Kultur, für die andere schwer zu verstehen sind oder für den Gesprächspartner schlicht nicht als Problem gesehen werden. Vermittlungsarbeit setzt hier an. Kommunikation in der Architektur steht häufig vor den Problemen wie sie Rambow und die Anthropologen beschreiben. Ständig müssen sich Experten unterschiedlicher Professionen auf gemeinsame Probleme und Antworten einigen. Und ist das gelungen, steht das Ergebnis dieses Aushandlungsprozesses, das gebaute Objekt, im Raum der öffentlichen Diskussion.

10 BESTIMMENDE DISKURSE, MI 10:30-11:30 Ana-Maria Simionovici (VU 2 ECTS)
Diese LVA widmet sich dem Thema der Diskurse, die oft grundlegend für gesellschaftliche Werte sind. Dieses Semster: Wir werden dem Freizeitdiskurs nachspüren und verschiedene historische aber auch den zeitgenössischen Freizeitbegriff behandeln, und die Zusammenhänge mit Architektur und Städtebau erläutern. Auf der rechten Seite ist eine Hütte des Hotels Kolarbyn Ecolodge in Schweden, das aus 12 solchen Hütten besteht: 2 harte Betten mit Schafhautschlafsäcken, Holzheizung, kein Strom. Auf dem Bild links, die Urhütte, spekulativer Ursprung der Architektur. Fragen, die sich der Architekturtheorie in diesem Kontext stellen: was sind die tatsächlichen Werte eines solchen Baus wie in Kolarbyn? Wenn sie eine Art nomadische, ortlose und subjektive Sicht des Touristen unterstützen, was bedeutet das für die Architektur? Warum werden Orte zu Attraktionen und Geschichte rekosntruiert, um Spektakel zu erzeugen? Und wie hängt das mit der Gegenposition zusammen: dass Freizeit Theorie an sich bedeutet?

11 VORSICHTIGE ANNÄHERUNG, MI, 20. 11. / 4. 12. 2013/ 8. 1. / 22. 1
VORSICHTIGE ANNÄHERUNG, MI, / / 8.1. / :00-16:00 Dörte Kuhlmann, Mathias Mitteregger, Ana-Maria Simionovici, Katharina Tielsch (UE 3 ECTS) Diese Lehrveranstaltung dient dazu, Interessen zu vertiefen und eine Abschlussarbeit für das Modul zu verfassen. : Ausstellungsgestaltung : Vermittlungskonzept : Texte : Analysen Die Aufgabe: Studierende sind Redaktionsmitglieder einer Publikation und Ausstellung, die mehrere Hotelprojekte in Schweden oder Österreich detailliert recherchieren.

12 TECHNIK+ZIVILISATION, MI 14:00-15:30 Oliver Schürer (VO 2,5 ECTS)
Grundlegend für die Entwicklung von Architektur sind die Zusammenhänge zwischen Techniken, Technologien, Medien und Gesellschaften. Die Lehrveranstaltung bietet die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses dieser Zusammenhänge, derer soziokultureller Hintergründe und Ziele, sowie ihre argumentative Formulierung. Studierenden bereichern auf dieser Basis ihre  individuellen Ansätze die für Konzeption, Entwurf sowie Vermittlung von Architektur. Form-Gebrauch-Technik

13 ÜBUNG ZUR THEORIE DES FILMS, DO 7. 11, 21. 11, 5. 12, 19. 12, 9. 1
Neue visuelle Medien spielen in der heutigen Architekturdarstellung eine zunehmend wichtige Rolle, um gestalterische Konzepte zu vermitteln oder verschiedene Lösungsvarianten zu evaluieren. In zukünftigen Immobilien-Plattformen wird es neben Wohnungsangeboten auch Video-Clips zu Stadtvierteln und Wohngegenden geben. Im Rahmen dieser Übung werden Architekturfilme/Filmclips zunächst theoretisch analysiert um dann einen eigenen  Clip  zu präsentieren: Dieses Mal geht es um die Produktion eines Filmclips, der im Rahmen der Ausstellung Schweden/Austria. Melanie van der Hoorn, Dörte Kuhlmann (UE 4.5 ECTS)

14 BEGINN 10:00 SEMINARRAUM A-THEORY a-theory.tuwien.ac.at


Herunterladen ppt "ModulMETA:ARCHITEKTUR"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen