Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Heinrich Ehly Geändert vor über 10 Jahren
1
Molekulare Mechanismen der Muskelkontraktion
Die folgenden Folien sind für speziell Interessierte, Maturanten und für das Wahlpflichtfach gedacht.
2
Muskeln kontrahieren nur, wenn sie von einer Nervenzelle gereizt werden!.
Muskelzellen (Nervenzelle) Von einer Nervenzelle werden immer mehrere Muskelzellen angesteuert. Diese einzelne Nervenzelle mit all ihren Muskelzellen nennt man motorische Einheit.
3
Eine Nervenzelle erregt aber immer 100e bis 1000e Muskelzellen!
Von einer Nervenzelle werden immer mehrere Muskelzellen angesteuert. Diese einzelne Nervenzelle mit all ihren Muskelzellen nennt man motorische Einheit.
4
„Motorische Endplatte“.
Die Synapse zwischen Nerven- und Muskelzelle nennt man „Motorische Endplatte“. Die neuromuskuläre Endplatte besitzt alle Eigenschaften einer Synapse: einen präsynaptischen Teil mit Vesikeln, einen synaptischen Spalt und eine vielfach eingefaltete postsynaptische Membran, die allerdings zu keiner Nervenzelle, sondern zu einer Muskelzelle gehört. Bildquelle:
5
Bildquelle: http://www.vetmed.uni-muenchen.de/anat2/Muskel5.jpg
6
Feinbau der Muskelzelle
Muskelfibrille Zellmembran Einstülpungen der Zellmembran „T-System“ L-System: Longitudinal System T-System: Transversal System Endoplasmatisches Reticulum: Verläuft in Längsrichtung – „L-System“ Bildquelle:
7
AUFGABE: Schreib in dein Notizfeld. a) die Aufgabe des grauen Systems
AUFGABE: Schreib in dein Notizfeld a) die Aufgabe des grauen Systems b) die Aufgabe des gelben Systems c) ergänze im Feld den fehlenden Namen Longitudinal System ? Bildquelle:
8
Ein Aktionspotenzial löst eine Calzium-Ionen Freisetzung aus
Das Aktionspotenzial breitet sich entlang der Muskelzellmembran aus und gelangt über das T-System in die Tiefe der Zelle. Dort bewirkt es am L-Sytem eine schlagartige Calzium-Ionen Freisetztung. Die Calzium-Ionen verbinden sich im Cytoplasma mit den Aktinfilamenten und werden unter Energieverbrauch sofort wieder ins L-System zurückgepumpt. Bildquellen (auch der Bilder der nächsten Folien: Text im Notizfeld!
9
1) Ein AP führt zum Ca – Austritt
2) Myosin bindet sich an Aktin and Skeletal Systems.htm
10
Calzium legt beim Aktinfilament die Bindungsstellen für die Myosinköpfchen frei
and Skeletal Systems.htm
11
3) Myosin knickt ab und verschiebt das Myosinfilament entlang des Aktinfilaments
and Skeletal Systems.htm
12
4) ATP bindet sich an das Myosin und streckt unter
4) ATP bindet sich an das Myosin und streckt unter Energieverbrauch den Myosinkopf. 5) Es entstehen ADP + P and Skeletal Systems.htm
13
www.emc.maricopa.edu\Muscular and Skeletal Systems.htm
14
Gleitfilament - Theorie (Überblick)
Quelle: FALLER, A. (1999): Der Körper des Menschen
15
Gleitfilament - Theorie (schematisch)
16
www.ebsa.org\Introduction to the mechanism of muscle contraction.htm
Gleitfilament - Theorie (schematisch) to the mechanism of muscle contraction.htm
18
Wiederholung: Klicke auf die Links, um zu den Übungen zu gelangen:
Quiz zur Muskelphysiologie Bei Problemen klicke <hier> Zuordnungsübung zur Muskelpysiologie
19
Ziehe die Wörter auf die richtigen Stellen im Bild!
Bildquelle:
20
Ende Für speziell Interessierte gibt es noch einen guten Link:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.