Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Sophie Steinmann Geändert vor über 7 Jahren
1
Ausbildungsberufe der Universität Würzburg
2
Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration
Einrichtung und Pflege von komplexen Systemen Beraten und Unterstützen von Anwendern beim Einsatz von Rechnern und Netzwerken Installation und Betrieb von Netzwerken Analyse und Beseitigung von Problemen bei Rechnern und Netzwerken Erstellung von Dokumentationen Ausbildungsinhalte
3
Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration
Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen - Mittlere Reife/Abitur - gutes mathematisches u physikalisches Grundverständnis - Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit Ansprechpartner Christian Hager (Rechenzentrum) Tel: Homepage:
4
Ausbildungsinhalte Chemielaborant/-in
Bearbeitung aktueller Forschungsprojekte Bedienung moderner Apparaturen und Messgeräte Synthese und Charakterisierung neuartiger Verbindungen Verfahren und Techniken zur Qualitativen und Quantitativen Analyse Sicherheit und Arbeitsschutz Ausbildungsinhalte Laborberufe- es fehlt: Biologielaborant
5
Chemielaborant/-in Ausbildungsdauer 3,5 Jahre
Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen - Mittlere Reife oder Abitur - Freude am Experiment - Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit Ansprechpartner Dr. Christian Stadler (Institut für Organische Chemie) Tel: Homepage: Laborberufe- es fehlt: Biologielaborant
6
Ausbildungsinhalte Physiklaborant/-in
Vorbereitung und Durchführung von Messungen und Versuchsreihen Auswertung und Präsentation von Datenmaterial Elektronische Messwerterfassung und Datenverarbeitung Grundlegende naturwissenschaftliche Zusammenhänge Sicherheit und Umweltschutz Ausbildungsinhalte Laborberufe- es fehlt: Biologielaborant
7
Physiklaborant/-in (Physikalisches Institut)
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre 3 Jahre (verkürzt) Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen - Mittlere Reife - Interesse und Leistungsbereitschaft Ansprechpartner Wolfgang Reusch (Physikalisches Institut) Tel: Homepage: Laborberufe- es fehlt: Biologielaborant
8
Ausbildungsinhalte Biologielaborant/-in Biologie ist die Wissenschaft
des 21. Jahrhunderts Biochemische Arbeitstechniken Mikrobiologische Techniken Mikroskopie Kultur tierischer und pflanzlicher Zellen Umgang mit DNS und Proteinen Labor-EDV Ausbildungsinhalte
9
Biologielaborant/-in
Ausbildungsdauer 3 – 3,5 Jahre Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen - Mittlere Reife oder Abitur - Interesse an Naturwissen- schaften Ansprechpartner/-in Prof. Dr. Klaus Brehm (Institut für Hygiene und Mikrobiologie) Tel: Homepage: Prof. Dr. Marie-Christine Dabauvalle (Lehrstuhl für Zell- u. Entwicklungsbiologie) Tel: Homepage:
10
Biologielaborant/-in
Ansprechpartner/-in Dr. Michael Riedel (Lehrstuhl für Botanik II) Tel: Homepage: apl. Prof. Dr. Jürgen Schneider-Schaulies (Lehrstuhl für Virologie) Tel: Homepage: Prof. Dr. Helga Stopper (Lehrstuhl für Toxikologie) Tel: Homepage:
11
Ausbildungsberufe der Universität Würzburg
Technische Berufe
12
Feinwerkmechaniker/-in
Schwerpunkte: Feinmechanik Maschinenbau Prüfen, Messen, Lehren Manuelle und maschinelle Bearbeitung von Werkstücken z.B. durch Drehen, Fräsen, … Montage von mechanischen, hydrau- lischen, pneumatischen und optischen Bauteilen unter Beachtung der Einzel- oder Gesamtfunktion Programmierung von automatisch gesteuerten Maschinen (CNC) Ausbildungsinhalte Technische Berufe
13
Feinwerkmechaniker/-in
Ausbildungsdauer 3,5 Jahre Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen - Mindestens sehr guter Hauptschulabschluss - Leistungsbereitschaft und Zuverlässigkeit Ansprechpartner Georg Walter (Lehrstuhl für Pharmazeutische Technologie) Tel: Homepage: Technische Berufe
14
Feinwerkmechaniker/-in
Ansprechpartner Wolfgang Hupp (Theodor-Boveri-Institut für Biowissenschaften) Tel: Homepage: wuerzburg.de/organisation/theodor_boveri_institut/ Norbert Krohr (Physikalisches Institut) Tel: Homepage: Technische Berufe 14
15
Gärtner/-in – Zierpflanzenbau und Staudengärtner
Pflanzenkenntnisse und deren Ansprüche Sortenspezifische Vermehrung Rationelle und Umweltverträgliche Kulturführung, sowie Ernte und Vermarktung Planen der Produktion, Vorbereiten und Kontrollieren der Arbeit Beratungs- und Verkaufsgespräch führen Betriebliche Zusammenhänge, Aufbau und Organisation des Ausbildungsberufes Marktwirtschaftliche Geschäftsvorgänge Ausbildungsinhalte
16
Gärtner/-in – Zierpflanzenbau und Staudengärtner
Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsbeginn Anfang September Voraussetzungen Qualifizierender Hauptschulabschluss, Mittlere Reife, oder Abitur Ansprechpartner/-in Herr Philipp Pohlmann (Ausbilder: Hr. Friedrich Thiele, Hr. Udo Jäger) (Botanischer Garten) Tel: 0931/ Homepage: Hr. Joachim Rothenhöfer (Lehrstuhl für Botanik I) Tel: 0931/ Homepage:
17
Bibliothekar/-in (Dritte Qualifikationsebene)
Medienerwerbung und Medienbearbeitung Informationstechnik und Bestandsvermittlung Vermittlung von Informationskompetenz Organisations- und Verwaltungsaufgaben Leitung von Arbeitsgruppen und Bibliotheken Arbeitsbereiche
18
Bibliothekar/-in (Dritte Qualifikationsebene)
Ausbildungsdauer: 38 Monate Ausbildungsbeginn: Anfang Oktober Voraussetzungen: Abitur Ausbildung / Studium: Fachstudienabschnitte an der FH für Öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in München und berufspraktische Studienabschnitte an der Universitätsbibliothek in Würzburg Ansprechpartnerin: Frau Dr. Anne Schmid 0931/ Weitere Informationen: Dateien/Infoblaetter/Dritte_Qualifikationsebene_Kurve.pdf Ausbildung/Studium
19
Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek
Mitarbeit bei der Medienbearbeitung Orts- und Fernleihe Informationsvermittlung Verwaltungsaufgaben Leitungsaufgaben in kleinen Einrichtungen Arbeitsbereiche
20
Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Bibliothek
Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsbeginn: Anfang September Voraussetzungen: Qualifizierender Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife Ausbildung: Duale Berufsausbildung an der Universitätsbibliothek Würzburg und der Städtischen Berufsschule für Medienberufe in München (Blockunterricht) Ansprechpartnerin: Frau Dr. Anne Schmid 0931/ Weitere Informationen: Informationsdienste html Ausbildung
21
Ausbildungsdauer 2 Jahre
Ausbildung für die zweite Qualifikationsebene (ehem. mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Verwaltungswirt/-in Ausbildungsdauer 2 Jahre Ausbildungsbeginn 01. September
22
Ausbildung bestehend aus schriftlichem und
Ausbildung für die zweite Qualifikationsebene (ehem. mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Verwaltungswirt/-in Fachtheoretische Ausbildung: Bayerische Verwaltungsschule; fünf Fachlehrgänge Dauer insgesamt: ca. 39 Wochen Berufspraktische Ausbildung: bei der jeweiligen Ausbildungsbehörde (Uni Würzburg) Dauer ca. 66 Wochen, 12 Wochen davon bei einem Landratsamt Qualifikationsprüfung: bestehend aus schriftlichem und mündlichem Teil Ausbildung
23
Berufliche Tätigkeit Rechtsanwendung Sachverhaltsermittlung
Ausbildung für die zweite Qualifikationsebene (ehem. mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Verwaltungswirt/-in Sachbearbeiterfunktionen: Rechtsanwendung Sachverhaltsermittlung Datenverarbeitung usw. Berufliche Tätigkeit
24
Ansprechpartner Ansprechpartnerin: Christiane Bonfig
Ausbildung für die zweite Qualifikationsebene (ehem. mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Verwaltungswirt/-in Ansprechpartnerin: Christiane Bonfig stellvertr. Ausbildungsleiterin Tel.: 0931/ Ansprechpartner
25
Voraussetzungen Abitur, Fachhochschulreife oder
Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) Abitur, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss zum Einstellungszeitpunkt darf das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein erfolgreiche Teilnahme am Ausleseverfahren (für die Einstellung für das jeweils maßgebliche Einstellungsjahr) Dienstbezeichnung: Regierungsinspektoranwärter im Beamtenverhältnis auf Widerruf Voraussetzungen
26
Zulassung zum Ausleseverfahren!
Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) Zulassung zum Ausleseverfahren! Antragstellung: Online über die Anmeldemaske auf der Internetseite: ODER mit einem Antragsformular: bei Geschäftsstelle des Landespersonalausschusses erhältlich Postfach 22035, München Tel.: 089/ ,
27
Ausbildungsdauer 3 Jahre
Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) Ausbildungsdauer 3 Jahre Ausbildungsbeginn 01. Oktober
28
Ausbildung Fachhochschule für öffentliche Verwaltung
Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) Fachtheoretische Ausbildung: Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern, Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung in Hof Dauer: ca. 21 Monate Berufspraktische Ausbildung: bei der jeweiligen Ausbildungsbehörde Dauer: ca. 15 Monate, 18 Wochen davon bei einem Landratsamt und 9 Wochen bei der Regierung von Unterfranken Zwischen- und Qualifikationsprüfung; schriftlicher und mündlicher Teil, Anfertigen einer Diplomarbeit Ausbildung
29
Berufliche Tätigkeit Sachbearbeiterfunktionen: Rechtsanwendung
Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) Sachbearbeiterfunktionen: Rechtsanwendung Sachverhaltsermittlung Datenverarbeitung Rechtsgestaltung Planung und Organisation Beratung und Betreuung Leitungs- und Führungsaufgaben Berufliche Tätigkeit
30
Ansprechpartner Ansprechpartner: Christiane Bonfig
Ausbildung für die dritte Qualifikationsebene (ehem. gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst), Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt/-in (FH) Ansprechpartner: Christiane Bonfig stellvertr. Ausbildungsleiterin Tel.: 0931/ Ansprechpartner
31
MTA - Medizinisch-Technische/-r Assistent/-in
Ausbildungsdauer: 3 Jahre Ausbildungsbeginn: Anfang September Voraussetzungen: Realschulabschluss oder eine andere gleichwertige Schulbildung mit Kenntnissen und Interesse an den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern Ansprechpartnerin: Frau Carmen Troff Tel Homepage:
32
MTA-L Medizinisch-Technische/-r Assistent/-in – für Labormedizin
Verarbeitung unterschiedlichster Untersuchungsmaterialien von Patienten unter Anwendung standardisierter labordiagnostischer Verfahren: Messung klinisch relevanter Kenngrößen im Blutplasma, in anderen Körperflüssigkeiten oder auch in Ausscheidungen Nachweis von Mikroorganismen und deren Typisierung (auch Immunreaktionen) Aufbereitung von Gewebeproben und ihre mikroskopische Darstellung (einschließlich Zytodiagnostik) Morphologisch-numerische Befundung der korpuskulären Blutbestandteile (mit Blutgerinnung und Blutgruppenserologie) In allen vier Bereichen finden neben modernsten Gerätschaften aktuelle molekularbiologische Methoden Anwendung. Ausbildungsinhalte
33
MTA-R Medizinisch-Technische/-r Assistent/-in – für Radiologie
Hauptarbeitsgebiete: Radiologische Diagnostik inkl. Kernspintomografie und Computertomografie Strahlentherapie Nuklearmedizin Strahlenschutz und Dosimetrie Eigenverantwortliches Erstellen von Röntgenaufnahmen Umgang mit röntgentechnischen Untersuchungsgeräten, einschließlich Datenverarbeitung Durchführung von Strahlentherapie, z.B. bei Tumorpatienten Durchführung von nuklearmedizinischen Untersuchungen mittels radioaktiver Substanzen an computergestützten Messgeräten Strahlenschutz Qualitätsmanagement Ausbildungsinhalte
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.