Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Reformpädagogik 19./ 20. Jahrhundert.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Die Reformpädagogik 19./ 20. Jahrhundert."—  Präsentation transkript:

1 Die Reformpädagogik 19./ 20. Jahrhundert

2 Historischer Überblick
1. Latenzphase (ab ca. 1890): Kulturkritik 2. Schwellenphase: pädagogisch kritische Schriften 3. Phase der großen Bewegungen

3 Bewegung/ Vertreter Charakteristika Kunsterziehungsbewegung (A. Lichtwark) Kreativität als Ausgangspunkt des künstlerischen Schaffens bei allen Kindern vorhanden Kunst = Musik, Sprache/ Dichtung, Gymnastik Jugend- und Wandervogelbewegung (L. Gurlitt, G. Wyneken) Verherrlichung der einfachen bäuerlichen Lebensweise und der daraus resultierenden sozialen Erfahrung (Fahrt als großes Erlebnis)  aufkommende Sozialpädagogik Landerziehungsheimbewegung (C. Reddie – England, H. Lietz) Ziel: Fernhalten der Jugend vom Hässlichen und Schädlichen der Städte, gesunde, naturgemäße und vernünftige Lebensweise Lernen spricht körperliche, seelische und intellektuelle Kräfte gleichermaßen an Arbeitsschulbewegung (Kerchensteiner) Schule mit wirtschaftlicher Bedarfsarbeit oder handwerklich gerichteter Arbeit: in sich vollendete Werkstücke als Beleg für Zusammenhang von praktischem Tun und geistiger Aktivität freie geistige Arbeit: Lehrstoff aller Unterrichtsfächer = Arbeitsstoff zur freien selbständigen Arbeit Bewegung vom Kinde aus (M. Montessori) gegen den Unterricht in formalen Stufen, gegen Erziehen als Führen indirekte und direkte Erziehung

4 4. Integrationsphase (ab ca. 1919)
Ergänzung und Vertiefung der Ansätze Schulkonzeptionen mit Integration unterschiedlicher Denkansätze Ausweitung auf Erwachsenenbildung und Arbeit mit benachteiligten, behinderten und verhaltensauffälligen Kindern Veränderungen in der Jugendgerichtsbarkeit 5. Emigrationsphase Exil oder innere Emigration (Widerstandsbewegungen z.B. A. Reichwein, J. Korczak, C. Freinet) 6. Restaurationsphase Orientierung an verschiedenen reformpädagogischen Ansätzen, Neugründung von Schulen und Jugendbünden, Kinderdörfer für Waisen 7. Demokratisierungsphase Erweiterung auf Eltern- und Erzieherschaft, Integration Behinderter, Ablehnung einer einzelnen Theorie, „integrierte Reformpädagogik“ an öffentlichen Schulen

5 Merkmale der Reformpädagogik
Orientierung am Kind Leitidee der Entwicklung Gedanke der Freiheit neue Schule


Herunterladen ppt "Die Reformpädagogik 19./ 20. Jahrhundert."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen