Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Sehr geehrte Damen und Herren

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Sehr geehrte Damen und Herren"—  Präsentation transkript:

1 Sehr geehrte Damen und Herren
Wir bedanken uns herzlich, für die Möglichkeit, Ihnen unser Situation, als Viertelbewohner vom Willerzell, näher zu bringen. Der Vorstand Einwohnerverein Willerzell Kommission Pro Viadukt Willerzell

2 Willerzell, unser Viertel !!
Einsiedeln, mir gönd is Dorf…(Erreichbarkeit) Viadukt, Fakten, Pro und Kontra!! Fazit, Forderungen!! Agenda / Traktanden Drei Themanbereich aufgebaut. 1. Unser Viertel => Lage, Entwicklung, Infrastruktur 2. Mir gönd ist Dorf bedeutet =>Wir sind ein Viertel (wie ein Stadtteil, sind wir ein Dorfteil, -viertel), darum heisst, es auch Viertel Also kein Eigenständiges Dorf. 3. Viadukt…=> Energie, Wasserkraft, Kosten, etc. etc. siehe oben

3 Die Lage – hinter dem See, vor dem Hügel!
Unser Viertel liegt am östlichen Ufer, im Seelängenverhältnis 1/3 zu 2/3. Eingebettet (-geklemmt) zwischen See/Berge Grundsätzliche Richtungsorientierungen: Nordachse (über Staumauer) Südachse (Steinbach-Viadukt) Westachse (Willerzeller-Viadukt) Ostachse (Sattelegg – Vorderthal) Andere Weiler liegen an ähnlichen Lagen an einem See, aber immer findet man im Hinterland, See hoch oder runter die notwendige Infrastruktur. Meist ist vor Ort auch bei kleinen Dörfern, eine wesentlich besser Infrastruktur vorhanden. Fakt: Willerzeller orientieren sich NUR am Dorf Einsiedeln und haben KEINE wirklichen Alternativen!!

4 Unser Viertel gestern – heute – morgen / Wer sind wir?
Willerzell wächst und wächst! Grosse Projekte werden zur Zeit realisiert! `Im Seeguet` entstehen rund 100 Wohneinheiten. Somit wird Willerzell in den nächsten Jahren (hinter Gross und Trachslau) zum dritt grössten Viertel heranwachsen. Siehe oben.. Mit dem Neubau `im Seeguet` rechnen wir einen Zuwachs von ca. 200 neuen Viertelbewohner. Somit liegen wir dann bei ca Bewohner => mehr als Bennau!

5 Infrastruktur Willerzell
Die Infrastruktur in Willerzell wurde in den letzten Jahren gänzlich abgebaut….. ……keine Poststelle mehr. ……keine vernünftige Einkaufsmöglichkeiten. ………keine Infrastruktur für das Gesellschaftsleben (Sport, Kultur, Weiterbildung, etc.) Wir akzeptieren, dass nicht jedes Viertel eine umfangreiche Infrastruktur haben kann. Aber….!! Es wird einem erst Bewusst, wenn `die Haustüre` nicht mehr da ist, wieviel male man durch`s Fenster klettern müsste. Ja, aus Sicht unseres Dorfes, wird immer sofort die sonnige Lage und der See vor der Türe angesprochen. Zugegeben dies geniessen wir und es ist toll. Aber die meiste Zeit, sind wir im Alltag eingebunden und sind auf vieles in Form von Dienstleistungen und Infrastrukturen angewiesen. Wir versuchen mit der etwas komplizierten `Haustüre` Viadukt Willerzell im heutigen sehr lebendigem Umfeld möglichst rationell und vernünftig umzugehen. Kurz auf die Post, jemanden abholen, Teilzeit Job, Vereinstätigkeit, Notfall Arzt, Spital, Pendler, nur ein paar Beispiele aus dem Alltag. Ja, die Haustüre muss gut geölt sein. Wir sind darauf angewiesen, dass all die Annehmlichkeiten und Notwendigkeiten (Infrastrukturen), welche die meisten vor der Türe haben, direkt über unser Viadukt in unserem Dorf Einsiedeln abgeholt werden können!!

6 Mehraufwand pro Familie : 2000 bis 4000 Fr. / Jahr
Zeitquelle : Routen abgefahren TK/Passat/Fr Uhr Direkter Vergleich Hauptstrecke => Alternativstrecken Beispiel: Orientierungspunkt: Unser Dorf Einsiedeln BHF, unsere Infrastruktur Route Strecke Streckendifferenz Willerzell-Viadukt 4.1 km Staumauer 8.5 km + 4.4 km Steinbach-Viadukt 10.7 km + 6.6 km OHNE VIADUKT zusätzlich… Distanz: +6,6 km = 17’820 km/Tag, 6.5 Mio. km/Jahr Wir haben von vielen Anwohnern, vor allem Familien, nach dem 15,11,2016 Hilfeschreie erhalten. Darin wurde immer wieder bestätigt, dass 6-12x pro Tag das Viadukt benützt wird. Vater Arbeit, Mutter evt. Teilzeitjob, Kinder Oberstufe Velo/Töfli, Abend Verein Eltern, etc. etc. Ja, es hört sich ungewöhnlich an. Und schnell sagt man, man müsse sich besser organisieren – aber ehrlich hier meine Frage…wieviel Male benützen Sie die Haustüre pro Tag. Kosten: Fr./Tag, 4.5 Mio.Fr./Jahr, 360 Mio./80 Jahre Zeit: +8 Min. = 360 h/Tag, 5475 Tage/Jahr Mehraufwand pro Familie : 2000 bis 4000 Fr. / Jahr

7 Regionale Bedeutung!! Belastungen!! Staumauer Schlaprig Horgenberg
1260 Fz/Tg Horgenberg 2460 Fz/Tg +95 % 3460 Fz/Tg +174 % Entwicklung des Verkehrsvolumens 2700 Fz/Tg 0 Fz/Tg Weiss: Aktuelle Verkehrssituation 1040 Fz/Tg 2540 Fz/Tg +144 % Rot: Geplantes Verkehrsmodel Variante Süd Gross Hier eine Vogelperspektive aus der Sicht der …. Weiss => aktuellen Verkehrsaufkommen Rot => geplante Verkehrsverlagerung, mit offiziellem Anfahrtsweg über Gross, Steinbachviadukt, Willerzell Gelb => realistische Einschätzung, dass der grössere Teil der Anwohner die Staumauer-Variante Nord wählt, da diese wesentlich kürzer ist. Fazit: Das Rennen um den See ist lassiert. Oder sprechen wir nicht von einem Entwicklungskonzept Sihlsee, Naherholungsgebiet, Natur, etc. später noch einiges zum Thema. 1540 Fz/Tg +48 % 8570 Fz/Tg 10070 Fz/Tg +18 % Gelb: Prognostiziertes Verkehrsmodel Variante Nord 9070 Fz/Tg + 6 %

8 Pumpspeicherwerk - Bedeutung
Pumpspeicherkraftwerke stellen gegenwärtig weiterhin die einzig nennenswerte technische Möglichkeit dar, großtechnisch elektrische Energie unter wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu speichern. Der Sihlsee stellt ein Hochleistungsbatterie für das S-Bahnnetz, primär in der Region Zürich dar. Es werden hohe Leistungen innerhalb kurzer Zeit abgerufen. (Wasser turbiniert, zu schnelle Stromerzeugung) Um diese Spitzen exakt zum richtigen Zeitpunkt zu decken, braucht es ein Pumpspeicherkraftwerk, am besten in der nähe des Verbrauchers. Somit ist es unmöglich diese Anforderungen, nur irgendwie über ein grosses Netz von ausländischen, sprich billigen Anbietern abzuholen.

9 Stromkosten SBB Die Preisbildung des Bahnstroms ist nicht marktabhängig, sondern wird vom Bundesamt für Verkehr (BAV) geregelt! Jeder Franken welches das Etzelwerk AG spart, wird eins zu eins unsere Steuern belasten! Art. 20A Eisenbahn-Netzzugangsverordnung Das BAV legt den Strompreis aufgrund der Anlagen der Infrastrukturbetreiberinnen so fest, dass insgesamt keine ungedeckten Kosten entstehen! Der Bahnstrompreis unterliegt nicht einem offenen Markt. Ist somit nicht Marktabhängig. Dieser wird vom Bund reguliert und wird je nach betriebswirtschaflichem Produktionsverlauf (Faktoren, Niederschlag, allgemeine Betriebskosten, etc.) vom Bund entsprechend reguliert. Somit untersteht das Etzelwerk ` und Ihren Produktionskosten nicht, dem öffentlichem Preisdruck und ist nicht dem Markt ausgesetzt.

10 Wasserkraft und ihre Zukunft!
Politische Situation Etzelwerk Eine offene oder verdeckte Androhung seitens SBB, eventuell kein Interesse mehr an der Stromproduktion mit dem Etzelwerk zu haben, beurteilen wir als Teil eines gut geführten Pokerspieles: Widerspricht der Energiestrategie 2050 von Bundesrätin Doris Leuthard. Widerspricht den SBB-eigenen Zielsetzungen, Speicherwerke, speziell Pumpspeicherwerke auszubauen. Für eine stabile Stromversorgung sind hohe Speichermöglichkeiten unabdingbar. Gemäss Recherchen von Peter Gyr, steht der Kanton Wallis vor ähnlichen Situationen. Der Kanton hält stark daran fest, dass die Wasserkraft und Ihre Vorteile im Kanton bleiben! Dass man möglichst unabhängig bleibt und dessen Nutzen erhält und nicht nur die Belastungen trägt! Pumpspeicherwerke werden in den nächsten Jahren sehr wertvoll werden. Eine Stilllegung würde keine politische Akzeptanz finden und vom Volk nicht verstanden werden.

11 Kostenkalkulation Viadukt
Info RR, kosten eines neuen Viaduktes 86 Mio. Fr.!? Auf 80 Jahre hochkalkuliert total 350 Mio. Franken. Dies sind Totschlag-Argumente und basieren auf Angaben der SBB. Diese Zahlen sind nicht nachvollziehbar und müssen vom Regierungsrat verifiziert werden. Vorhandene Studien, inklusive Kosten-kalkulationen einer zeitgemässen, optimalen Variante, ergeben die Summe (Teil-Neubau) von max Mio. plus Unterhalt von 1 Mio./Jahr. Steinbach-Viadukt 441m, 13m Breit, über 30 Mio. Willerzeller Viadukt 1115m (30 Mio. /441x1115=76 Mio.) Wir brauchen keine 13m Variante, keine Autobahn. Dies muss auch nicht ich Betonverbundbauweise sein. Eine Stahlbrücke mit einer Fahrbahnbreite von 5+5,5m, mit einer Lösung für den Langsamverkehr.

12 Viadukt, Zustand – aktuell!
Wie kann es zu einem solch maroden Zustand kommen? Seit 2013 bestätigte der Bezirksrat, dass die Etzelwerk AG die Sanierung geplant hat und diese demnächst erfolgen wird. Lug und Trug - ein Spiel auf Zeit – Strategie!? Die Konzessionsnehmerin bringt den schlechten Zustand des Viaduktes als Druckmittel in die Vertragsverhandlungen ein! Die Aufsichtspflicht gegenüber der Unterhaltsverantwortlichen Etzelwerk AG wurde gänzlich (bewusst?) vernachlässigt! Hochgiftiger PCB-haltiger Anstrich gelangte jahrelang in den See. Ein weiteres aktives Wegschauen! Aussage der ETH, definieren den Korrosionszustand des Viaduktes (mit einigen punktuellen Ausnahmen) als unbedenklich eingestuft. Die Korrosion beeinträchtig in keiner Weise den Querschnitt von tragenden Teilen. So auch sei darauf hingewiesen, dass an der Stahlkonstruktion, seit der Erbauung des Viaduktes, nie ergänzend oder erneuernd gegen Korrosion geschützt wurde. Auch beim Fortschritt der Korrosion, zwischen zb, zweier Expertisen 2007 und 2013, ist absolut nichts zu erkennen. Es besteht die Aussage der ETH, auch wenn man bis ins 2022, keine weiteren Sanierungsmassnahmen trifft, beeinflusst dies den aktuellen Zustand unwesentlich. Dies mit der Ausnahme der Dichtungsprofile der Dillatationsschwellen, bei den einzelnen Fahrbahnplatten. Welche ja bekanntlich im Sommer 2017 ersetzt werden. Ist davon auszugehen, dass nicht nur der Viadukt, sondern alle Anlagen, welche die SBB abtreten will, in desolatem Zustand sind?

13 Bei fachgerechtem Unterhalt, hat eine Stahlbrücke kein `Ablaufdatum`!!
Viadukt, Zustand – aktuell! Die Aussage, `Unser Viadukt hätte nun das Ende seiner Lebensdauer erreicht`, ist in keiner Weise nachvollziehbar. St. Gallen / Sitters 1910 Stahlbrücken, welche weit über 100 Jahre alt sind, stehen weltweit (auch CH) im Einsatz. Bei fachgerechtem Unterhalt, hat eine Stahlbrücke kein `Ablaufdatum`!! Biatschi Viadukt 1913 Landquart 1911

14 Der Zustand unseres Viaduktes ist besser als sein Ruf….
Optimale Variante Viadukt Willerzell Der Zustand unseres Viaduktes ist besser als sein Ruf…. Das Fundament (Eichenpfähle), die Stützen und die Querträger sind in einem guten Zustand! Die Unterkonstruktion der Fahrbahnplatte (Längsträger, Horizontalverbände) müssen ersetzt werden. Auf die alten, statisch intakten Stahlstützen stellt man für weniger als 18 Mio. Fr. eine neue Brücke mit 5,5 m breiter Fahrbahn. Die Gewichtsbeschränkung muss wie bisher 16 Tonnen sein. Ebenso muss die Fahrbahn neu 5-5,5m (aktuell = 4,5m) durch Fertigbetonelemente ersetzt werden. Gemäss diversen Vorgänger- Studien, ebenso einer Grobkalkulation eines renommierten Ingenieurbüros, kann zitiert werden….

15

16 Die Tragsicherheitsnachweise beinhalten große Tragreserven.
Technische Aspekte / Beurteilungen: Quelle: ETH Professor für Erhaltung und Sicherheit von Bauwerken. Ehemaliger SBB Brückeningenieur, verantwortlich für Stahlbrücken, Zitat…. Grundsätzlich: Die bisherigen Untersuchungen sind ungenügend, um einen Mio. CHF schweren Entscheid zu treffen. Stahlunterkonstruktion: Der Korrosionsschutz ist befriedigend. Seit 1935 keine Erneuerung des Korrosionsschutzes?! Die Korrosionsentwicklung der letzten 5 Jahre, ergibt keine Verschlechterung. Offenbar hat sich das heutige Korrosionsbild über die letzten 80 Jahre (!!) entwickelt. Dies hätte im Bericht beachtet und bewertet werden sollen. Die Tragsicherheitsnachweise beinhalten große Tragreserven. Fahrbahnplatte aus Stahlbeton: Der Zustand der Fahrbahnplatte ist befriedigend bis gut. Das System Belag + Abdichtung, (vor 10 Jahren erneuert) sind weitgehend funktionstüchtig.

17 ABGELTUNG / RÜCKVERGÜTUNG
Im Rahmen der Konzessionsverhandlungen stellt die SBB die Forderung, sich von allen nicht betrieblichen Infrastrukturen inklusive deren Verpflichtungen zu trennen. Dies beinhaltet alle Kosten der Infrastruktur des Sihlsees. Uferverbauungen, Zuflüsse, Pumpensysteme, Verkehrsinfrastrukturen, etc. etc. Abgeltungen können unmöglich für 80 Jahre kalkuliert werden! Wir sind der Meinung, dass wir als Bezirk nicht annähernd eine Ahnung haben, welche Kosten auf uns zukommen. Alles andere wäre eine Kosten- und Risikoverschiebung von (de facto) einer privaten AG auf die Steuerzahler von Bezirk und Kanton!

18 Ausbau Alternativvariante Süd (Steinbachviadukt)
Der Regierungsrat bietet als Alternative zum Viadukt Willerzell eine auf 6m Breite ausgebaute Verbindung `Willerzell-Ruostel` an! Dies wird kaum realisierbar sein. (Naturschutz, Felssturz, Engpässe, Bewilligungsverfahren!!) Das Flachmoor 1143, von nationaler Bedeutung, dürfte dies verhindern. Im Prüfungsbericht UVEK / ARE vom 30. MAI 2012 wird explizit auf diese Problematik hingewiesen. Ebenso dürfte eine Verbreiterung in der Siedlung Stöfeli /Schönbächli ohne Enteignungen nicht möglich sein. Am Ende stehen wir ohne Viadukt und ohne vernünftige Erschliessung Richtung Süden da.

19 T ENTLASTUNGS-KORRIDOR
Die Alternativrouten (Süd/Nord) bedeuten…. Das Viadukt bedeutet…. Kurvenreiche Strecke Engpässe, erschwertes Kreuzen Unübersichtlich Erhöhte Unfallgefahren Unbeleuchtet, dunkel Hoher Unterhaltsaufwand Prädestinierte Raserstrecke Konflikte mit Wild, Amphibien Konflikte mit Sport-, Freizeitverkehr Ungelöste Probleme für Schutz und Rettung Massiv höhere Verkehrsbelastung für die Bevölkerung (Gross, Schlapprig, Horgenberg, Schönbächli, Blüemenen) mit Lärm, Gefahren, etc.) T ENTLASTUNGS-KORRIDOR Unser Viadukt entlastet die östliche Seeuferseite, kanalisiert den Anwohnerverkehr, schont die Natur und sichert ein Freizeit- & Naturparadies Direkter, kurzer Fahrweg Gerader Streckenverlauf Beleuchtet, übersichtlich Kreuzen gefahrenlos Optimaler Strassenunter-halt, kurz und problemlos (z.B. Winterdienst) Mit einer Variante Viadukt Langsamverkehr, würde ein neuer Hotspot am Sihsee gebaut. Wir behaupten, dass exakt mit dieser sogenannten Leuchturmvariante, dass Gegenteil des eigentlichen Ziel eintreffen wird. Wie bereits gesagt, das Sihlsee-Rundstreckenrenne wäre lasiert. Anstelle, der Entlastung des östlichen Sihlseeufers, für Freizeit, Natur, etc. wie es bis anhin ist, dank dem Entastungskorridor Viadukt, würde man alles auf die Nord-, Südstrassenzufahrt abwälzen. Das Entwicklungskonzept Sihlsee muss sich bewusst werden, dass exakt Ihre Ziel, die Aufwertung des Gebietes Rund um den Sihlsee, aktiv zerstört würde. Das Viadukt sichert die östliche Seeuferseite, kanalisiert den Verkehr, schont die Natur und sichert das Freitzeit- und Naturparadies. Zb. der Hochmoore

20 Fazit Der Viadukt ist die kostengünstigste, umweltschonenste und problemlos realisierbare Verbindung zu unserem Dorf. Ein Viadukt ermöglicht den Schutz und die Aufwertung des Ostufers im Sinne des Kantonalen Entwicklungskonzeptes Sihlsee (EKZ), Leuchtturmprojekt für Sport & Freizeit. Eine Langsam-Verkehrsvariante stellt keine Alternative für die 2700 täglichen Nutzer dar. Warum einer unsicheren Südvariante (Baukosten 38 Mio.) zustimmen, wenn eine optimale, zeitgerechte Variante Willerzeller-Viadukt Mio. kostet. Die Kosten für Unterhalt und Betriebsrisiko sind über 80 Jahre unberechenbar! Jeder Franken der die EWAG spart, belastet unwiderruflich den öffentlichen Haushalt. Die SBB sind nicht dem Strommarktpreisen ausgesetzt.

21 Forderungen: Keine Verlagerungen der Betriebsrisiken und Betriebskosten von der EWAG hin zum Steuerzahler! Kein neuer Konzessionsvertrag ohne den Viadukt! Die SBB hat für diesen gerade zu stehen, denn sie haben unsere Strasse im Wasser versenkt.

22 Im Namen aller Willerzeller bedanken wir uns herzlich für Ihre Aufmerksamkeit
Die Liquidation unseres Viaduktes bedeutet, dass über 1000 Einwohner mehr als 20 Km fahren müssen, um die Infrastruktur ihres Dorfes nutzen zu können. Eine völlig neue Dimension im Kanton Schwyz! Wir bitten Sie höflich, uns dies nicht zuzumuten. Danke! Sind von Ihrer Seite Fragen, Anregungen! Es würde uns freuen, wenn wir Sie als politische Partei Einsiedeln für das Einstehen, den Erhalt des Viadukten gewinnen dürften. Wie wir hoffentlich vermitteln konnten, ist das Viadukt nicht nur für Willerzell wichtig, sondern für die regionale Entwicklung rund den Sihlsee, von grosser Bedeutung! Auch bitte ich Sie, in Form `Kleber auf`s Auto – Pro Viadukt Willerezell` für uns Farbe zu bekennen! Danke! Wir bedanken uns herzlich für Ihre Aufmerksamkeit. Wir freuen uns, im Anschluss gemeinsam über unser Anliegen zu sprechen.


Herunterladen ppt "Sehr geehrte Damen und Herren"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen