Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schulungsunterlagen der AG RDA

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schulungsunterlagen der AG RDA"—  Präsentation transkript:

1 Schulungsunterlagen der AG RDA
Vertretungen der Öffentlichen Bibliotheken Schulungsunterlagen der AG RDA

2 Modul GND Personen

3 1. Erfassen von Personennamen 2. Sonderformen I (Präfixe etc. ) 3
1. Erfassen von Personennamen 2. Sonderformen I (Präfixe etc.) 3. Sonderformen II (Nachname ohne Vornamen, Name aus Initialen etc.) 4. Pseudonyme 5. Namen des Altertums und des Mittelalters 6. Fürsten und Adelige 7. Religiöse Personen 8. Fiktive Personen 3

4 Erfassen von Personennamen
Allgemeines Bevorzugter Name Informationsquellen Bildung von normierten Sucheinstiegen 4

5 Allgemeines: Allg. Struktur wird beibehalten:
PICA: Nachname, Vorname$cPräfix $PPersönl. Name$lBeiname, Gattungsname etc. Individualisierung: in RDA: Unterscheidung der normierten Sucheinstiege in GND: Schwerpunkt liegt nicht auf der Bildung eines eindeutigen normierten Sucheinstiegs im Feld 100, sondern in der Erfassung von identifizierenden Merkmalen als getrennte Elemente.  Beibehaltung des Tp-Tn-Prinzips: Gleichnamige Personen werden durch individualisierende Angaben eindeutig voneinander unterschieden Liegen gemäß Individualisierungsrichtlinie keine oder nicht genügend identifizierende Merkmale vor, wird ein nicht-individualisierter Namenssatz erfasst

6 Bevorzugter Name: Von der Person selbst gebrauchte Form. Bei verschiedenen Formen: vgl. RDA Variierende Vollständigkeit: entweder die häufigste Form sonst die letzte verwendete Form sonst die vollständig(st)e Form Sprache: (vgl. ERL zu RDA f) der Name, der in den meisten originalsprachlichen Ressourcen vorkommt; Referenz ist ein größerer Katalog (z. B. im Verbund)

7 Bevorzugter Name: Name in nicht bevorzugter Schrift: (RDA ) Transliteration Abweichende Schreibweisen: (RDA ) ressourcenspezifisch, d.h. nach der Form in der zuerst erhaltenen Vorlage Weitere Namensformen werden als abweichende Namen erfasst ERL zu RDA (Änderung des Namens) beachten: --> entspricht weitgehend den bisherigen GND-Bestimmungen

8 Informationsquellen:
vgl. RDA Bestimmung des bevorzugten Namens aus der Vorlage bzw. Ressource, die mit der Person in Verbindung steht (z. B. Veröffentlichung der Person) sonst: Angaben aus Ressourcen über diese Person sonst: weitere Quellen/Nachschlagewerke

9 Bildung von normierten Sucheinstiegen
vgl. RDA (sowie ) Unterscheidung bei Gleichnamigkeit (Disambiguierung) ist in RDA vorgesehen. Lebensdaten sind primäres Individualisierungsmerkmal (in der GND nur bei einem geringen Anteil gleichnamiger Personendatensätze nicht erfasst; derzeit werden Berufs-/ Tätigkeitsangaben gleichrangig zur Individualisierung genutzt). In der MARC-Auslieferung der Daten im GND-MARC-21-Format werden Lebensdaten mit dem Code datl immer bei der Ansetzungsform und bei abweichenden Namensformen hinzugezogen.

10 Bildung von normierten Sucheinstiegen
Das GND-Format als solches bleibt unverändert; die Lebensdaten werden im Normalfall wie gewohnt erfasst und dienen der Individualisierung und somit auch der Unterscheidung (entspricht RDA ). Die in RDA vorgeschlagenen zusätzlichen Ergänzungen (RDA : vollständigerer Name, Wirkungszeitraum, Beruf u. Ä.) werden i.d.R. nicht für den normierten Sucheinstieg herangezogen (vgl. AWR). Ausnahme: Bei einer Person, deren Name aus einer Benennung besteht, die nicht auf eine Person schließen lässt, wird ein Beruf oder eine Tätigkeit dem Namen hinzugefügt. Fazit: Es wird der RDA-Option entsprechend ausgeliefert und unterschieden; bei fehlenden Lebensdaten bleiben die entsprechenden Datensätze nicht-RDA-konform. Bei Wiederaufgreifen werden nach Möglichkeit Lebensdaten ergänzt.

11 Exkurs: Erfassung von Zeitangaben
Laut Abstimmung der RDA-Unterarbeitsgruppe GND werden Zeitangaben weiterhin gemäß der bisherigen GND-Festlegungen erfasst. Das bedeutet, dass nur eingeschränkt angewendet wird und Personen vor Christi Geburt entgegen der Vorgaben aus Anhang H erfasst werden.  zur Erfassung von Datumsangaben in Feld 548 gilt Erfassungshilfe EH-P-02 und der Erfassungsleitfaden Laut Beschluss der Expertengruppe Normdaten vom 12. Februar 2014 werden für noch lebende Personen keine exakten Lebensdaten erfasst, vorhandene Daten sollen jedoch nicht gelöscht werden.

12 Sonderformen I Das Attribut „Sankt“ Verwandtschaftsbezeichnungen
Patronyme Artikel, Präfixe und Präpositionen

13 Das Attribut „Sankt“ vgl. RDA 8.5.7, , , sowie B.2 In den RDA ist keine spezielle Regel für das Attribut „Sankt“ vorhanden, daher wird die bevorzugte Namensform nach den allgemeinen Regeln RDA und erfasst.  Da die selbstgebrauchte Form identisch mit dem Namen, unter dem die Person bekannt ist, gibt es keine Veränderung zur bisherigen Praxis. Beispiele: Saint Laurent, Yves Saint Laurent, Yves Saint-Hilaire, David Saint-Hilaire, David St. Helene, Leo St. Helene, Leo

14 Verwandtschaftsbezeichnungen
Vgl. RDA ERL 1, und Eine Verwandtschaftsbezeichnung am Anfang eines Familiennamens wird wie bisher als erstes Element vor dem Nachnamen erfasst. Beispiele: Ben Harosh, Mosheh 100 Ben Harosh, Mosheh Fitz Gerald, Gregory Fitz Gerald, Gregory Ó Faoláin, Dónal 100 Ó Faoláin, Dónal Im Falle von „Mc“ usw. ist die Erfassung der abweichenden Namensform mit dem Präfix „Mac“ nicht obligatorisch Erweiterte Liste der Verwandtschaftsbezeichnungen mit Herkunftsland: Am Anfang von Familiennamen kommen folgende Verwandtschaftsbezeichnungen vor: De, Í, Mag, Mhic, Mhig, Ni, Nic, Nig, Ó, O‘, Ua, Ui (irisch); Mac, Me, Mc oder M‘‚ (irisch-schottisch); Fitz (normannisch); A', Ab, Ap (walisisch); Abu, Ibn (arabisch); Bar (aramäisch); Ter (armenisch); Ben (hebräisch). Am Ende von Familiennamen kommen folgende Verwandtschaftsbezeichnungen vor: Filho, Junior, Neto, Sobrinho (u.a.; brasilianisch); Ogly, Uly, Zade (orientalisch).

15 Verwandtschaftsbezeichnungen
Portugiesische und orientalische Verwandtschaftsbezeichnungen am Ende eines Familiennamens werden als Teil des Nachnamens erfasst. Beispiel: Marques Junior, Milton Marques Junior, Milton Für andere Sprachen außer dem Portugiesischen werden Abkürzungen und Bezeichnungen wie Jr., Sr., fils, père und Ziffern (z. B. III) hinter dem/den Vornamen der Person erfasst. Achtung: lt. RDA folgen diese Bezeichnungen nach Komma. In PICA werden diese Bezeichnungen dagegen entsprechend EH-P-03 in einem eigenen Unterfeld (Ausdrücke: $l , Ziffern: $n) erfasst. Beispiel: Saur, Karl-Otto, Jr Saur, Karl-Otto$lJr. Hatfield, Frederick C., II Hatfield, Frederick C.$nII. ERL 1 zu : Orientalische Verwandtschaftsbezeichnungen, die in RDA nicht aufgeführt sind (z.B. ogly, uly, zade), werden analog der Regelung für portugiesische Namen behandelt und dem Familiennamen hinzugefügt; sie werden nicht abgetrennt. Abkürzungen und Bezeichnungen wie Jr., Sr., fils, père und Ziffern: Ob die Ausdrücke und Ziffern als Teil des bevorzugten Namens oder des abweichenden Namens erfasst werden, richtet sich nach „Informationsquellen“ und „Wahl des bevorzugten Namens“.

16 Patronyme vgl. RDA Werden als weiterer Vorname angesehen (galt bisher nur für slawischen Sprachen) Bei der Ansetzungsform des Sucheinstiegs ist das Patronym nach dem ersten Vornamen zu erfassen. Als abweichender Name wird die Variante mit dem Patronym an erster Stelle eingetragen. Zusätzliche Bestimmungen für arabische Namen (Anhang F1) isländische Namen (Anhang F4) rumänische Namen (Anhang F9)

17 Artikel, Präfixe und Präpositionen
vgl. RDA und ERL dazu, sowie RDA F.11 Die Ansetzungsform des Sucheinstiegs wird auf Basis der Regelungen für die Landessprache gebildet, wo sich der Lebensmittelpunkt der Person befindet. Zur Bestimmung des ersten Ordnungselements werden alphabetische geordnete Verzeichnisse in der Sprache der Person bzw. des Landes herangezogen Für einzelne Sprachen gibt es Regelungen im Anhang RDA F.11. Unterschiede zu RAK-WB u.a. bei Afrikaans, skandinavischen Sprachen, Französisch ERL 1  Wenn es zu einer Sprache Regelungen im Anhang F gibt, wenden Sie diese an. ERL 2 Die Erfassung von Namen mit einem Präfix erfolgt gemäß Anhang F11. Ausnahme ist – bis zur Annahme oder Ablehnung des Proposals zur Änderung der Regeln für deutsche Namen – der Teil F Deutsche Namen werden bis dahin weiter wie bisher erfasst.

18 Artikel, Präfixe und Präpositionen
Hat die Person Werke in mehreren Sprachen publiziert, werden für die Ansetzungsform des Sucheinstiegs die Regelungen für diejenige Sprache herangezogen, in der die Person die meisten ihrer Werke veröffentlichte. Kann hier keine klare Entscheidung getroffen werden, ist folgende Bearbeitungsreihenfolge zu beachten: falls die Person in Deutsch veröffentlicht hat, wird die Ansetzungsform des Sucheinstiegs nach den deutschen Namensregeln erfasst, ansonsten sind die Regelungen für das Land heranzuziehen, in dem die Person zur Zeit lebt oder arbeitet. Wenn das nicht weiterführt, dann die Regeln für die Sprache des Namens anwenden. Bisher: Staatsbürgerprinzip Jetzt: der Wohnort der Person steht im Vordergrund. Zur Festlegung, welcher Teil des Namens als erstes Element zu erfassen ist, soll der Anhang F herangezogen werden. Die Recherche in einem Nachschlagewerk, das in der Landessprache der Person verfasst wurde, entfällt. Entspricht der Name nicht der Standardnamenstruktur, die im Herkunftsland der Person verbreitet ist, wird der Name dennoch in dieser Struktur angesetzt. Hat die Person Werke in mehreren Sprachen veröffentlicht, erfolgt die Ansetzung des bevorzugten Namens in der Sprache, in der die Person die meisten ihrer Werke veröffentlichte. Ist hier keine klare Entscheidung möglich, ist folgende Bearbeitungsreihenfolge zu beachten: falls die Person in deutsch veröffentlicht hat, erfolgt die Ansetzung nach den deutschen Namensregeln, ansonsten sind für die Ansetzung die Regelungen für das aktuelle Wirkungsland heranzuziehen

19 Artikel, Präfixe und Präpositionen
Für deutsche oder in einem deutschsprachigen Land lebende Personen gilt folgende Regelung, die allerdings für die aus dem niederländischen stammenden Namen von RDA abweicht – dazu ist ein Proposal eingereicht: Wenn der Name deutsch ist und das Präfix aus einem Artikel oder einer Verschmelzung eines Artikels mit einer Präposition besteht, erfassen Sie das Präfix als erstes Element. Beispiele: Zur Mühlen, Heinrich von 100 Zur Mühlen, Heinrich$cvon Vom Berg, Friedrich 100 Vom Berg, Friedrich ERL 1  Wenn es zu einer Sprache Regelungen im Anhang F gibt, wenden Sie diese an. ERL 2 Die Erfassung von Namen mit einem Präfix erfolgt gemäß Anhang F11. Ausnahme ist – bis zur Annahme oder Ablehnung des Proposals zur Änderung der Regeln für deutsche Namen – der Teil F Deutsche Namen werden bis dahin weiter wie bisher erfasst.

20 Artikel, Präfixe und Präpositionen
Für sonstige deutsche Namen erfassen Sie den Teil des Namens hinter dem Präfix als erstes Element. Beispiele: Kleist, Heinrich von Kleist, Heinrich$cvon Maur, Brigitte auf der Maur, Brigitte$cauf der Für Namen, die nicht deutsch sind, folgen Sie den Bestimmungen für die Sprache des Namens. Beispiele: Boor, Hans Otto de 100 Boor, Hans Otto$cde Le Fort, Gertrud von Le Fort, Gertrud$cvon Di Fabio, Udo Di Fabio, Udo Du Bois-Reymond, Emil Heinrich Du Bois-Reymond, Emil Heinrich ERL 1  Wenn es zu einer Sprache Regelungen im Anhang F gibt, wenden Sie diese an. ERL 2 Die Erfassung von Namen mit einem Präfix erfolgt gemäß Anhang F11. Ausnahme ist – bis zur Annahme oder Ablehnung des Proposals zur Änderung der Regeln für deutsche Namen – der Teil F Deutsche Namen werden bis dahin weiter wie bisher erfasst.

21 Artikel, Präfixe und Präpositionen
Als abweichender Name wird immer ein anderer Teil des Namens als erstes Element eingetragen. Beispiele: Ansetzungsform des Sucheinstiegs: Am Acher, Paul 100 Am Acher, Paul Zusätzlicher Sucheinstieg: Acher, Paul Am 400 Acher, Paul$cam Ansetzungsform des Sucheinstiegs: Le Fort, Gertrud von 100 Le Fort, Gertrud$cvon Zusätzlicher Sucheinstieg: Fort, Gertrud von le 400 Fort, Gertrud$cvon le

22 Sonderformen II, „Notnamen“
Personen, die nur unter dem Nachnamen bekannt sind Namen, die aus Initialen, separaten Buchstaben oder Ziffern bestehen Namen, die aus einer Phrase bestehen, „Notnamen“ 22

23 Personen, die nur unter dem Nachnamen bekannt sind
vgl. RDA und Wenn der Name nur aus einem Nachnamen besteht, wird nur dieser erfasst. Beispiel: Mantovani 100 $PMantovani Wenn der Name aber aus einem Nachnamen besteht, der mit einem Wort oder eine Phrase verbunden ist, wird diese/s als Bestandteil des Namens behandelt. Beispiel: Read, Miss 100 $PRead$lMiss Seuss, Dr. 100 $PSeuss$lDr. In diesem Fall wird der Name in der vorliegenden Reihenfolge als abweichender Name erfasst. Beispiel: Miss Read 400 $PMiss Read 23

24 Namen, die aus Initialen, separaten Buchstaben oder Ziffern bestehen
vgl. RDA , , Initialen, Buchstaben oder Ziffern werden in der vorliegenden Reihenfolge erfasst. Aber: Wörter oder Phrasen, die mit den Initialen, Buchstaben oder Ziffern in Verbindung stehen, werden diesen als weiteres Element hinzugefügt. Zwischen Initialen bzw. einzelnen Buchstaben werden nach RDA jeweils Spatien gesetzt. Für eine Person, deren Name aus einer Benennung besteht, die nicht an eine Person denken lässt, ist der Beruf oder die Beschäftigung nach RDA 9.16 ein Kernelement und muss nach RDA als Teil der Ansetzungsform des Sucheinstiegs erfasst werden Nach RDA werden typographische Bestandteile berücksichtigt, wenn sie als Teil einer Namensabkürzung aus mehreren Buchstaben erscheinen, aber weggelassen, wenn sie Initialen aus Einzelbuchstaben nachfolgen. Die Abgrenzung dürfte aber in der Praxis nicht einfach sein und muss ggf. aus dem Kontext erfolgen. Beispiele: A! A! A! AG (F) 20/1631 A-r Z-h J. W. (der Name erscheint als: J*** W*****) 24

25 Namen, die aus Initialen, separaten Buchstaben oder Ziffern bestehen
Beispiele: E. W. 100 $PE. W. 50 Cent (Musiker) 100 $P50 Cent$lMusiker (Benennung lässt nicht an eine Person denken) H, abbé 100 $PH.$labbé (der Name erscheint als: l‘abbé H.) Als abweichender Name werden erfasst: die invertierte Form von Initialen Beispiel: W., E. 400 W., E. die vollständigere Form eines Namens aus Initialen Beispiel: Worsley, Edward 400 Worsley, Edward (Initialen werden als bevorzugter Name erfasst: E. W.) Beispiele 100 $PE. W. 400 W., E. 400 Worsley, Edward$4navo 100 $P50 Cent$lMusiker 550 !....!Musiker$4berc 100 $PH.$labbé 400 $PAbbé H. _________________________________________________________________________________________________________________ Bisher: RAK § 326,2: Berufsbezeichnungen, geistliche Titulaturen usw. werden nicht zur Namensansetzung herangezogen, außer nach § 309a,1: Wenn bei mit Buchstaben abgekürzten Namen einzelne Buchstaben oder eine Buchtstabengruppe eindeutig als Titulatur, Berufs-, Gattungsbezeichnung oder dgl. erkennbar ist. Dann wird diese in vollständiger Form als OH hinzugefügt, z.B. Dr. X. wird zu $PX$lDoktor. 25

26 Namen, die aus einer Phrase bestehen
vgl. RDA , , , Ein Name, der aus einer Phrase besteht, wird im Allgemeinen in der vorliegenden Reihenfolge erfasst. Für eine Person, deren Name aus einer Benennung besteht, die nicht an eine Person denken lässt, ist der Beruf oder die Beschäftigung nach RDA 9.16 ein Kernelement und muss nach RDA als Teil der Ansetzungsform des Sucheinstiegs erfasst werden 26

27 Namen, die aus einer Phrase bestehen
Beispiele: El Greco 100 $PEl Greco Boy George 100 $PBoy George Little Richard 100 $PLittle Richard Meister des Aachener Altars 100 $PMeister des Aachener Altars Big Hand (Musiker) 100 $PBig Hand$lMusiker (Benennung lässt nicht an eine Person denken) Die invertierte Form der Benennung wird als abweichender Name erfasst. Beispiele: Greco, El 400 Greco, El Richard, Little 400 $PRichard$lLittle Beispiele im PICA-Format: 100 $PEl Greco 400 Greco, El (Erfassung als abweichender Name in der Form „Nachname, Vorname“ nach RDA nicht vorgeschrieben, es empfiehlt sich aber, die Verweisung mit der alten RAK-Ansetzung beizubehalten) 100 $PBoy George 400 $PGeorge$lBoy 100 $PLittle Richard 400 $PRichard$lLittle 100 $PMeister des Aachener Altars 100 $PBig Hand$lMusiker 400 $PHand$lBig 550 !....!Musiker$4berc _________________________________________________________________________________________________________________ Bisher: RAK § 308, 5: Pseudonyme, die als persönlicher Name mit einem Beinamen oder Gattungsbegriff aufgefasst werden können, werden als persönl. Name mit dem Beinamen oder Gattungsbegriff als OH erfasst ($PGeorge$lBoy) “ Zu beachten: In der GND sind Notnamen nach RAK § 310,2 i.d.R. ebenfalls in der vorliegenden Form ohne Ordnungshilfe angesetzt. Ausnahme ist, dass bei Notnamen, die aus einem Gattungsbegriff und einem Adjektiv bzw. einer Herkunftsbezeichnung in dieser Reihenfolge bestehen, das Adjektiv bzw. die Herkunftsbezeichnung als OH angesetzt wurde, z.B. $PCanonicus$lSambiensis. Bei Wiederaufgreifen müssen diese GND-Datensätze entspr. RDA in die vorliegende Form korrigiert werden, die alten Ansetzungen sollen als Verweisungen aufgehoben werden. 27

28 Namen, die aus einer Phrase bestehen
Aber: Ein Name, der wie ein oder mehrere Vornamen oder Initialen und ein Nachname aussieht, wird in der Struktur „Nachname, Vorname“ erfasst. Beispiel: Other, A. N. 100 Other, A. N. Wenn eine Phrase, die aus einem Vornamen besteht, eine Anrede (z. B. eine Verwandtschaftsbezeichnung) oder eine Berufs- oder Amtsbezeichnung (z. B. ein beruflicher Titel) vorangeht, wird der Vorname als erstes Element erfasst. Beispiel: Otto, Onkel 100 $POtto$lOnkel In diesen Fällen wird der Name in der vorliegenden Reihenfolge als abweichender Name erfasst. Beispiele: A. N. Other 400 $PA. N. Other Onkel Otto $POnkel Otto 100 Other, A. N. 400 $PA. N. Other 100 Pennypincher, A. 400 $PA. Pennypincher 100 $POtto$lOnkel 400 $POnkel Otto 100 $PRobert$lChef 400 $PChef Robert 100 $PAja$lFrau 400 $PFrau Aja 100 $p Other, A. N. 400 $P A. N. Other 100 $p Pennypincher, A. 400 $P A. Pennypincher 100 $P Otto $c Onkel 400 $P Onkel Otto 100 $P Robert $c Chef 400 $P Chef Robert 100 $P Aja $c Frau 400 $P Frau Aja 28

29 Pseudonyme 29

30 Allgemeine Richtlinien
vgl. RDA sowie ERL Allgemein gilt: Pseudonyme und wirkliche Namen werden meist als jeweils eigene Datensätze erfasst Voraussetzung: Pseudonyme müssen gelüftet sein (Nachschlagewerke, eigene Veröffentlichungen, Website, etc.) Dabei werden verschiedene Fälle unterschieden:

31 Fall 1 – Eine Person benutzt nur ein Pseudonym und nie den wirklichen Namen.
Dann ist der bevorzugte Name das Pseudonym und der wirkliche Name wird als abweichender Name erfasst. Bevorzugter Name: Novalis Abweichender Name: Georg Philipp Friedrich von Hardenberg (wirklicher Name)  Es wird nur ein Datensatz erfasst; das Pseudonym ist bevorzugter Name $PNovalis 400 Hardenberg, Georg Philipp Friedrich$cvon$4nawi

32 Fall 2 – Eine Person benutzt sowohl ihren wirklichen Namen als auch ein Pseudonym.
Dann werden Pseudonym und wirklicher Name als bevorzugte Namen in getrennten Sätzen erfasst und miteinander verlinkt. Pseudonym: Carroll, Lewis Wirklicher Name: Dodgson, Charles L. Wirklicher Name: King, Stephen Pseudonym: Bachman, Richard Verwendung für SE muss eingetragen werden

33 Fall 2 – Eine Person benutzt sowohl ihren wirklichen Namen als auch ein Pseudonym.
Es werden zwei Datensätze erfasst und in der Formalerschließung die jeweils zugehörigen Publikationen verknüpft. In der Sacherschließung wird nur ein Datensatz benutzt; dieser ist der sog. „Basic Heading“ (Bevorzugter Normdatensatz, Basis-Normdatensatz). Das ist je nach Quellenlage entweder der wirkliche Name oder das Pseudonym; bei der Verwendung mehrerer Pseudonyme das bekannteste. Beispiel: Carroll, Lewis 100 Carroll, Lewis !...!Dodgson, Charles L.$4nawi Basic Heading Dodgson, Charles L. 100 Dodgson, Charles L !...!Carroll, Lewis$4pseu Verwendung für SE muss eingetragen werden; Entitätencode piz und pip markiert den jeweils verwendeten Namen, vgl. EH-P-06 Pseudonyme

34 Fall 3 – Eine Person benutzt mehrere Pseudonyme und ggf
Fall 3 – Eine Person benutzt mehrere Pseudonyme und ggf. auch ihren wirklichen Namen. Dann wird jeder dieser Namen als bevorzugter Name erfasst. Das bekannteste Pseudonym ist der „Basic Heading“. Alle anderen Datensätze werden nur mit dem „Basic Heading“ und nicht untereinander verlinkt. Pseudonym: Peters, Ellis Pseudonyme: Carr, Jolyon; Benedict, Peter; Redfern, John Wirklicher Name: Pargeter, Edith FE: Es werden mehrere Datensätze erfasst und die jeweils zugehörigen Publikationen verknüpft. SE: nur der „Basic Heading“ wird benutzt. „Basic Heading“ ist Hauptverknüpfungsziel; entsprechende Kennzeichnung der Datensätze mit dem jeweiligen Entitätencode piz oder pip, vgl. EH-P-06 Pseudonyme

35 Fall 3 – Eine Person benutzt mehrere Pseudonyme und ggf
Fall 3 – Eine Person benutzt mehrere Pseudonyme und ggf. auch ihren wirklichen Namen. Redfern, John Peters, Ellis (= Basic Heading) Pargeter, Edith Carr, Jolyon Alles sind eigene Datensätze; von den weniger bekannten Pseudonymen gibt es keine direkte Verbindung zum wirklichen Namen. Benedict, Peter

36 Fälle 4 - 6 – Sammelpseudonyme für 2 oder mehr Personen / Verlagspseudonyme
Keine Titel unter dem wirklichen Namen verfasst:  Es wird nur ein Datensatz erstellt, in diesem werden das Sammelpseudonym als bevorzugter Name und die wirklichen Namen als abweichende Namen erfasst Im Katalog gibt es Titel unter mindestens einem wirklichen Namen:  Es werden separate Datensätze sowohl für das Sammelpseudonym als auch die wirklichen Namen erstellt. Die wirklichen Namen werden mit dem Sammelpseudonym verlinkt. Allg. Kennzeichnung mit Entitätencode pis

37 Zuordnung von Veröffentlichungen
nach Aufwandsabschätzung Es werden nur eindeutige Zuordnungen von verknüpften Titeln vorgenommen. Bei Aufspaltung auf mehrere Datensätze muss in allen alten und neuen Datensätzen der Hinweis aufgenommen werden: Weitere Titel finden Sie ggf. auch unter dem Pseudonym bzw. dem wirklichen Namen Dieser Hinweis sollte auch dann eingefügt werden, wenn im eigenen Katalog eine vollständige Zuordnung der Titel zu den jeweiligen Datensätzen vorgenommen wird, da diese Zuordnung in den Katalogen der GND-Partner noch nicht erfolgt ist. 680 Weitere Titel ggf. auch unter dem Pseudonym bzw. dem wirklichen Namen Aufwandsabschätzung der retrospektiven Bearbeitung unterliegt der jeweiligen Institution bzw. dem Bearbeiter; Zuordnungen von Publikationen retrospektiv bei wenigen und eindeutig zuzuordnenden Publikationen. Sonst einen Schnitt mit dem Start von RDA machen, die Publikationen bei dem bisherigen Satz belassen und sowohl den alten als auch den/die neuen Satz/Sätze mit entsprechenden Bemerkungen versehen. Entscheidung des Standardisierungsausschusses steht noch aus. Feld 680, Entscheidung über 663 noch offen.

38 Personen des Altertums und des Mittelalters

39 Bevorzugter Name In RDA gibt es keine eigenen Regelungen für Namen des Altertums und keine eigenen Regelungen für Namen des Mittelalters (Bevorzugter Name, Erfassung) (Bevorzugter Name, Sprache) (Quelle) F (Römische Namen)

40 Personen des Altertums
Bevorzugter Name, Sprache Vgl. ERL 2 zu RDA Der bevorzugte Name für Personen des Altertums wird anhand der Rangfolge der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die GND“ gewählt. Das bedeutet, dass der bevorzugte Name für Autoren der Antike nach PAN (Personennamen der Antike) angesetzt wird: für römische Personen in lateinischer Form, für griechische oder byzantinische Namen in latinisierter Form und für andere Namen (Nichtautoren) in der im Deutschen gebräuchlichen Form.  Keine wesentlichen Änderungen bei bevorzugten Namen für Personen des Altertums in der „GND nach RDA“!

41 Personen des Mittelalters
Bevorzugter Name, Sprache Vgl. ERL 2 und ERL 3 zu RDA Der bevorzugte Name für Personen des Mittelalters wird anhand der Rangfolge der „Liste der fachlichen Nachschlagewerke für die GND“ gewählt. Der bevorzugte Name von Personen des Mittelalters wird in der im Deutschen gebräuchlichen Form angesetzt. (ist keine deutsche Form nachweisbar, wird der bevorzugte Name gemäß PMA gebildet.) Bisher latinisiert gebildete Namen werden bei Vorliegen einer anderen im Deutschen gebräuchlichen Form der PMA- Redaktion der BSB zur Überarbeitung gemeldet. Als Ende des Mittelalters ist vom Jahr 1500 auszugehen.

42 Personen des Mittelalters
Beispiele: Hildegard, von Bingen 100 $PHildegard$lvon Bingen 400 $PHildegardis$lBingensis [= bisherige bevorzugte Benennung] Thomas, von Aquin 100 $PThomas$lvon Aquin 400 $PThomas$lde Aquino [= bisherige bevorzugte Benennung] Walther, von der Vogelweide 100 $PWalther$lvon der Vogelweide

43 Fürsten und Adelige 43

44 Allgemeine Richtlinien zum Erfassen von Adelstiteln
vgl. RDA und zugehörige ERL Der Adelstitel wird nur dann dem bevorzugten Namen hinzugefügt, wenn er von der Person selbst verwendet wird. Dabei wird die Sprache gewählt, in der der Titel verliehen wurde. Adelstitel werden außerdem in der GND (zusätzlich) in einem eigenen Datenfeld (550) erfasst. Beispiele : Dönhoff, Marion, Gräfin 100 Dönhoff, Marion$lGräfin (Adelstitel wird selbst gebraucht und deshalb dem bevorzugten Namen hinzugefügt. Zusätzlich wird er in Kat. 550 erfasst) Weizsäcker, Richard von 100 Weizsäcker, Richard$cvon (Adelstitel „Freiherr“ wird nicht selbst gebraucht. Deshalb wird er nicht dem bevorzugten Namen hinzugefügt, sondern nur in Kat. 550 erfasst) Bevorzugter Name der Person; RDA und zugehörige ERL Titel der Person; RDA Selbst gebrauchter Titel: 1. Vorkommen in den vorliegenden Ressourcen; 2. Nachschlagewerke. 1. hat Vorrang vor 2. Im Feld 550 wird der Adelstitel in der deutschen Form mit adel codiert abgelegt. Dabei wird möglichst mit dem GND-Sachbegriff verlinkt. Beispiele: Pica: 100 Dönhoff, Marion$lGräfin $b2002$4datl 550 !..!Gräfin$4adel 550 !...!Adel$4obin 100 Weizsäcker, Richard$cvon $4datl 550 !...!Freiherr$4adel 44

45 Fürsten Fürstentitel Namen von Fürsten
vgl. RDA und zugehörige AWR Fürstentitel werden wie bisher erfasst Beispiel: Iwan IV., Russland, Zar 100 $PIwan$nIV$cRussland, Zar Namen von Fürsten vgl. RDA und zugehörige ERL 2 Wenn der Name einer Person zusätzlich zum persönlichen Namen den Familiennamen, den Namen eines Fürstenhauses, einer Dynastie, eine territoriale Kennzeichnung o.ä. enthält, so wird dieser Name dem persönlichen Namen direkt angefügt. Anschließend folgen dann normiert Titel, Territorium und ggf. Zählung. Beispiel: Louis Bonaparte, Holland, König 100 $PLouis Bonaparte$lHolland, König [bisher: Ludwig, Holland, König] Titel: RDA und zugehörige AWR Zählung: RDA und zugehörige ERL Beispiele: Pica: 100 $POtto$nI.$lBayern, König $b1916$4datl 100 $PIwan$nIV.$lRussland, Zar $b1584$4datl$vGeburtsjahr abweichend 1540 100 $PCeawlin$lWessex, König 548 $b593$4datl Bevorzugter Name der Person; RDA und zugehörige ERL 2 100 $PMing Taizu$lChina, Kaiser $4datl 100 $PLouis Bonaparte$lHolland, König 400 $PLudwig$lHolland, König $b1846$4datl 45

46 Religiöse Personen 46

47 Titel der Person Titel der Person ist Kernelement, wenn er eine religiöse Würde bzw. ein religiöses Amt bezeichnet oder die Anrede einer Person mit religiöser Berufung ist (vgl. RDA 4.1) Titel gehört zum normierten Sucheinstieg Er wird außerdem als getrenntes Element im Feld erfasst und mit berc codiert Änderungen bei den normierten Sucheinstiegen für Bischöfe, Äbte usw. (vgl. RDA sowie AWR): Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte etc. mit persönlichem Namen: Angaben in der im Deutschen gebräuchlichen Form (galt bisher nur für geistliche Fürsten des Röm.-Dt. Reiches der Neuzeit) Beispiel: Guichard, Troyes, Bischof 100 $PGuichard$lTroyes, Bischof Zum normierten Sucheinstieg für geistliche Reichsfürsten gehören alle ranghöchsten Titel. Die Titel Fürstbischof, Fürstabt etc. werden auf Bischof, Abt etc. normiert Albrecht II., Mainz, Erzbischof, Kurfürst, Kardinal 100 $PAlbrecht$nII.$lMainz, Erzbischof, Kurfürst, Kardinal 47

48 Titel der Person Normierter Sucheinstieg für Kardinäle mit persönlichem Namen, die nicht geistliche Reichsfürsten waren, wird nur mit Titel Kardinal gebildet, auch wenn die Kardinäle noch weitere Titel führten (vgl. ERL 2 zu RDA ) Beispiel: Nikolaus, von Kues, Kardinal $PNikolaus$lvon Kues, Kardinal Sonstige Personen mit religiöser Berufung erhalten den religiösen Titel als Teil des normierten Sucheinstiegs nur, wenn sie ihn selbst gebrauchen oder wenn er in den Ressourcen bzw. Nachschlagewerken überwiegend mit ihrem persönlichen Namen verbunden ist (vgl. RDA ) Löw, Rabbi $PLöw$lRabbi 48

49 Titel der Person Normierter Sucheinstieg für Personen der Neuzeit, bei denen der Sucheinstieg die Form Nachname, Vorname hat, wird ohne Hinzufügung des Titels gebildet (vgl. ERL 3 zu RDA ) [keine Änderung zur bisherigen Praxis] Beispiel: Kasper, Walter [nicht: Kasper, Walter, Kardinal] 48

50 Heilige vgl. RDA Normierter Sucheinstieg für christliche Heilige wird – außer bei Päpsten, Kaisern und Königen – immer mit der Gattungsbezeichnung Heiliger bzw. Heilige gebildet; auch der zusätzliche Sucheinstieg (mit abweichendem Namen) wird mit der Gattungsbezeichnung gebildet; die Gattungsbezeichnung wird außerdem als getrenntes Element im Feld 550 erfasst und mit obin codiert Beispiel: Bernadette, Heilige 100 $PBernadette$lHeilige 400 Soubirous, Bernadette$lHeilige 400 Soubirous, Marie-Bernarde$lHeilige Bei Seligen wird die Gattungsbezeichnung nie hinzugefügt. Sie wird aber als getrenntes Element (Beziehung) im Feld 550 erfasst und mit obin codiert (vgl. ERL zu RDA ) 50

51 Fiktive Personen

52 Allgemeines Vgl. RDA 9.0 und 9.6.1.7
Fiktive Personen werden mit der im Deutschen gebräuchlichsten Namensform erfasst. Zur Kennzeichnung wird obligatorisch eine Gattungsbezeichnung erfasst. Beispiele: Uranos (Gott) 100 $PUranos$lGott Marple, Jane (Fiktive Gestalt) 100 Marple, Jane$lFiktive Gestalt

53 Gattungsbezeichnung Kernelement
Vgl. RDA , ERL; , ERL Erfasst als Teil des Sucheinstiegs beim bevorzugten Namen, bei abweichenden Namen und als Relation. Als Teil des Sucheinstiegs wird ausschließlich die Gattungsbezeichnung Fiktive Gestalt, für Gottheiten die Bezeichnung Gott oder Göttin verwendet. [Bisher: Literarische Gestalt, Sagengestalt oder eine andere spezifische Bezeichnung] Erfasst als Relation, codiert mit obin als instantieller Oberbegriff. Statt Fiktive Gestalt kann bei Bedarf eine engere Gattungsbezeichnung erfasst werden. [Nicht wie bisher mit dem Code berc als charakteristischer Beruf] Beispiel: Diomedes, Thrakien, König (Fiktive Gestalt) $PDiomedes$lThrakien, König, Fiktive Gestalt !...!Sagengestalt$4obin RDA : Für eine fiktive Person oder eine Person aus einer Legende erfassen Sie „Fiktive Gestalt“, „Sagengestalt“ oder eine andere geeignete Kennzeichnung. Nach Beschluss der EG Sacherschließung (Sitzung vom ) Normierung auf den übergeordneten Begriff Fiktive Gestalt für alle Arten von literarischen, mythologischen Gestalten, Sagengestalten als Kennzeichnung im Sucheinstieg. Lediglich Gottheiten bekommen weiterhin die speziellere Gattungsbezeichnung Gott bzw. Göttin. In der Sacherschließung wurde bislang bevorzugt die Bezeichnung Literarische Gestalt verwendet. Code obin: Bisher wurde die in Beziehung stehende Gattungsbezeichnung mit berc als charakteristischer Beruf codiert.


Herunterladen ppt "Schulungsunterlagen der AG RDA"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen