Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

1 39. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft| Saarbrücken, 25.-27.04.2016 Paul Vierkant| Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "1 39. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft| Saarbrücken, 25.-27.04.2016 Paul Vierkant| Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro."—  Präsentation transkript:

1 1 39. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft| Saarbrücken, 25.-27.04.2016 Paul Vierkant| Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro ORCID DE – Initiative zur Förderung von ORCID in Deutschland

2 AGENDA  Hintergrund  ORCID DE  Vernetzung  Ausblick SEITE 2

3 HINTERGRUND – HELMHOLTZ  Publikationsmanagement an den Helmholtz-Zentren  Autorenidentifikation seit langem ein Thema  Beispielfragen:  Welche „Produkte“ entstehen unter Beteiligung der Institutionsangehörigen?  Welchen „Produkte“ entstehen unter Nutzung der Forschungsinfrastrukturen?  Mit der Diskussion um Open Science gewinnt die auch Autorenidentifikation an Bedeutung  ORCID als aussichtsreichste Lösung  Forschungszentrum Jülich erstes akademisches ORCID- Mitglied in Deutschland (2014) SEITE 3

4 HINTERGRUND – HELMHOLTZ  Beispiel: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) SEITE 4

5 HINTERGRUND – HELMHOLTZ  Beispiel: Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SEITE 5

6 HINTERGRUND – HELMHOLTZ  Beispiel: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY SEITE 6

7 HINTERGRUND – HELMHOLTZ  Beispiel: Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY SEITE 7 Wagner, A. et al. (2015) [1] Siehe auch: http://join2.de http://join2.de

8 HINTERGRUND – DINI  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin  Knowledge Exchange: Digital Author ID Summit, 2012 [2]  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3]  Session auf dem #bibtag13  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5]  Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 8

9 HINTERGRUND – DINI  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3]  Session auf dem #bibtag13  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5]  Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 9

10 HINTERGRUND – DINI  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3]  Session auf dem #bibtag13  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5]  Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 10

11 HINTERGRUND – DINI  Workshop „Autorenidentifikation am Beispiel von ORCID“, 2012 als Satellitenveranstaltung des ORCID Outreach Meeting 2012 in Berlin  Knowledge Exchange Digital Author ID Summit, 2012 [2]  DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013 [3]  Session auf dem #bibtag13  DINI-Positionspapier Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen, 2015 [4]  Knowledge Exchange: Researcher Identifiers Workshop, 2015 [5]  Bildung des ORCID DE Konsortiums SEITE 11

12 HINTERGRUND – WISSENSCHAFTSPOLITIK  Europäische Kommission, 2012 [6]  Europäische Kommission, 2016 [7] SEITE 12

13 HINTERGRUND – WISSENSCHAFTSPOLITIK  Wissenschaftsorganisationen, 2015 [8]  Wissenschaftsrat, 2016 [9] SEITE 13

14 ORCID DE  Anliegen: koordinierte Förderung der „Open Researcher and Contributor ID“ (ORCID) zur persistenten Identifizierung von Autorinnen und Autoren an wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland  Initiiert durch die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)  Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) für drei Jahre  Projektstart: 01.05.2016  Vorläufige Website: http://dini.de/projekte/orcid-de/http://dini.de/projekte/orcid-de/ SEITE 14

15 ORCID DE – PROJEKTPARTNER  Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ  Helmholtz Open Science Koordinationsbüro  Deutsche Nationalbibliothek  Gemeinsame Normdatei (GND)  Universita ̈ tsbibliothek Bielefeld  Bielefeld Academic Search Engine (BASE) SEITE 15

16 ORCID DE – KOOPERATIONSPARTNER  Christian-Albrechts-Universität zu Kiel  Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)  Deutsches Klimarechenzentrum – DKRZ  GEOMAR - Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel  GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften  Forschungszentrum Borstel, Leibniz-Zentrum für Medizin und Biowissenschaften  Forschungszentrum Jülich  IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik  Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek  ORCID EU  ORCID Inc.  Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen  Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden  Technische Universität Clausthal  Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH), Universitätsbibliothek  Technische Informationsbibliothek (TIB)  Westfälische Wilhelms-Universität Münster SEITE 16

17 ORCID DE – ZIELE  Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen  Förderung des Dialogs um die Verankerung von ORCID in Informationssystemen  Netzwerkbildung durch Schaffung einer Dialogplattform (u. a. Website, Webinare, Workshops)  Dialog mit ORCID Inc. und ORCID EU  Formulierung eines DINI-Positionspapier  Prüfung der Möglichkeiten zur Bildung eines nationalen ORCID-Konsortiums SEITE 17

18 ORCID DE – ZIELE  Ausweitung der Inanspruchnahme von ORCID auf Nachweise im OAI-Dokumentenraum durch die Integration der Bielefeld Academic Search Engine (BASE) in das ORCID-Netzwerk SEITE 18

19 ORCID DE – ZIELE  Verzahnung von ORCID mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) SEITE 19

20 ORCID DE – ZIELE  Verzahnung von ORCID mit der Gemeinsamen Normdatei (GND) SEITE 20

21 ORCID DE – ZIELE  Erarbeitung eines Rechtsgutachtens, das personen- und datenschutzrechtliche Belange bei der Implementierung von ORCID in institutionelle Informationssysteme aufgreift und dadurch einen öffentlich verfügbaren Orientierungsrahmen für die rechtliche Prüfung vor Ort schafft  Experimentelle Erprobung der Zuordnung von neuartigen Publikationsformen aus dem Bereich Forschungsdaten zu Forschenden mittels ORCID SEITE 21

22 ORCID DE – ARBEITSPAKETE  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der Implementierung von ORCID  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming Services für den OAI-Dokumentenraum  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer Normdatei (GND)  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten  AP 5: Standardisierung  AP 6: ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln  AP 7: Projektmanagement SEITE 22

23 ORCID DE – ARBEITSPAKETE  AP 1: Unterstützung von Einrichtungen bei der Implementierung von ORCID  AP 2: Aufbau und Etablierung eines ORCID-Claiming Services für den OAI-Dokumentenraum  AP 3: Verknüpfung von ORCID und Gemeinsamer Normdatei (GND)  AP 4: Datenschutzrechtliches Gutachten  AP 5: Standardisierung  AP 6: ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln  AP 7: Projektmanagement SEITE 23

24 VERNETZUNG  Vorläufige Website:  http://dini.de/projekte/orcid-de/ http://dini.de/projekte/orcid-de/  Umsetzung von ORICD DE im engen Dialog mit den Kooperationspartnern und weiteren interessierten Akteuren  Ideen und Anregungen sind willkommen:  paul.vierkant@oa.helmholtz.de paul.vierkant@oa.helmholtz.de SEITE 24

25 AUSBLICK  ORCID ist in Deutschland noch wenig etabliert  ORCID gewinnt deutlich an Relevanz  ORCID DE will einen Beitrag zur Förderung von ORCID in Deutschland leisten  Dialog und Vernetzung  Verankerung in BASE  Verzahnung mit der GND  Hilfestellungen bei der Implementierung von ORCID  ORCID-Integration jenseits von Zeitschriftenartikeln  Verzahnung mit weiteren Standards  ORCID als zentraler Standard für offene Informationsinfrastrukturen für Open Science SEITE 25

26 WEITERE INFORMATIONEN  Bertelmann, R., Niggemann, E., Pieper, D., Elger, K., Fenner, M., Hartmann, S., Höhnow, T., Jahn, N., Müller, U., Pampel, H., Schirrwagen, J., Summann, F. (2015): ORCID DE – Förderung der Open Researcher and Contributor ID in Deutschland.  doi: http://doi.org/10.2312/lis.16.01 http://doi.org/10.2312/lis.16.01  Pampel, H., & Fenner, M. (2016): ORCID – Offener Standard zur Vernetzung von Forschenden. Nachrichten aus der Chemie, 64, 1, 57-58.  doi: http://doi.org/10.1002/nadc.20164042239http://doi.org/10.1002/nadc.20164042239 SEITE 26

27 REFERENZEN  [1] Wagner, A. et al. (2015): JOIN2 empowering a bibliographic infrastructure to support scientists. http://bib-pubdb1.desy.de/record/220271/http://bib-pubdb1.desy.de/record/220271/  [2] Waaijers, L. & Van der Graaf, M. (2014): Authority Files. http://ke- archive.stage.aerian.com/default.aspx%3Fid=708.htmlhttp://ke- archive.stage.aerian.com/default.aspx%3Fid=708.html  [3] Beucke, D. et al. (2013): DINI-Zertifikat für Open-Access-Repositorien und - Publikationsdienste 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100217162http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100217162  [4] Ebert, B. et al. (2016): Forschungsinformationssysteme in Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Version 1.1. http://doi.org/10.5281/zenodo.45564http://doi.org/10.5281/zenodo.45564  [5] Ferguson, N. (2015): Researcher identifiers: National approaches to ORCID and ISNI implementation. http://repository.jisc.ac.uk/id/eprint/6181http://repository.jisc.ac.uk/id/eprint/6181  [6] EC (2012): Eine versta ̈ rkte Partnerschaft im Europa ̈ ischen Forschungsraum im Zeichen von Exzellenz und Wachstum COM(2012) 392 final. http://eur-lex.europa.eu/legal- content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A52012DC0392http://eur-lex.europa.eu/legal- content/EN/TXT/?uri=CELEX%3A52012DC0392  [7] EC (2016). Guidelines on Open Access to Scientific Publications and Research Data in Horizon 2020. Version 2.1. http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020- hi-oa-pilot-guide_en.pdf http://ec.europa.eu/research/participants/data/ref/h2020/grants_manual/hi/oa_pilot/h2020- hi-oa-pilot-guide_en.pdf  [8] Bruch, C. et al. (2015): Positionen zur Schaffung eines wissenschaftsadäquaten Open- Access-Publikationsmarktes. http://doi.org/10.2312/allianzoa.008http://doi.org/10.2312/allianzoa.008  [9] Wissenschschaftrat (2016): Empfehlungen zur Spezifikation des Kerndatensatz Forschung (Drs. 5066-16). http://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5066-16.pdfhttp://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/5066-16.pdf SEITE 27

28 paul.vierkant@oa.helmholtz.de http://oa.helmholtz.de Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Alle Texte dieser Präsentation, ausgenommen Zitate, sind unter einem Namensnennung 4.0 International Lizenzvertrag lizenziert: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de


Herunterladen ppt "1 39. Bibliothekstagung der Max-Planck-Gesellschaft| Saarbrücken, 25.-27.04.2016 Paul Vierkant| Helmholtz-Gemeinschaft, Helmholtz Open Science Koordinationsbüro."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen