Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Deutsches Bier Rabiychuk Irina. 1516 wurde vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. das Reinheitsgebot in Ingolstadt erlassen, das seit 1919 für ganz Deutschland.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Deutsches Bier Rabiychuk Irina. 1516 wurde vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. das Reinheitsgebot in Ingolstadt erlassen, das seit 1919 für ganz Deutschland."—  Präsentation transkript:

1 Deutsches Bier Rabiychuk Irina

2 1516 wurde vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. das Reinheitsgebot in Ingolstadt erlassen, das seit 1919 für ganz Deutschland gilt. Es besagt, dass zur Herstellung von Bier nur Gerstenmalz, Hopfen und Wasser verwendet werden dürfen. 1516 wurde vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. das Reinheitsgebot in Ingolstadt erlassen, das seit 1919 für ganz Deutschland gilt. Es besagt, dass zur Herstellung von Bier nur Gerstenmalz, Hopfen und Wasser verwendet werden dürfen.

3 Tag des Deutschen Bieres Mit dem Tag des Deutschen Bieres wird seit 1994 von den deutschen Bierbrauern der Erlass des bayerischen Reinheitsgebots im Jahr 1516 gefeiert. Der Tag des Deutschen Bieres findet jährlich am 23. April statt, dem Jahrestag des Erlasses. Mit dem Tag des Deutschen Bieres wird seit 1994 von den deutschen Bierbrauern der Erlass des bayerischen Reinheitsgebots im Jahr 1516 gefeiert. Der Tag des Deutschen Bieres findet jährlich am 23. April statt, dem Jahrestag des Erlasses.

4 In Deutschland gibt es eine große Anzahl von Biersorten, die zum Teil nur regional, zum Teil aber auch deutschlandweit verbreitet sind.

5 Die meist getrunkenen und bekanntesten Biersorten in Deutschland

6 Alkoholfrei Vor mehr als fünfzehn Jahren fingen die ersten deutschen Brauereien an, verstärkt alkoholfreies Bier anzubieten. Mit dieser neuen Biersorte wurde ein Weg eingeschlagen die Änderungen bei der Promillegrenze, im Ess- und Trinkverhalten der Bevölkerung zu berücksichtigen. Denn es entwickelte sich ein steigendes Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil und der Wunsch, körperlich und geistig fit zu bleiben, weckten das Interesse an neuen Produkten, die diese Bedürfnisse erfüllten. Zumal die Auswirkungen von Alkohol unbestreitbar auch ihre negativen Seiten haben. Vor mehr als fünfzehn Jahren fingen die ersten deutschen Brauereien an, verstärkt alkoholfreies Bier anzubieten. Mit dieser neuen Biersorte wurde ein Weg eingeschlagen die Änderungen bei der Promillegrenze, im Ess- und Trinkverhalten der Bevölkerung zu berücksichtigen. Denn es entwickelte sich ein steigendes Bewusstsein für einen gesunden Lebensstil und der Wunsch, körperlich und geistig fit zu bleiben, weckten das Interesse an neuen Produkten, die diese Bedürfnisse erfüllten. Zumal die Auswirkungen von Alkohol unbestreitbar auch ihre negativen Seiten haben.

7 Altbier Alt ist eine regionale Spezialität und Biersorte, die immerhin einen Anteil von rund 12 Prozent an den in Nordrhein-Westfalen gebrauten Bieren hat. Das Altbier hat seine Heimat im Regierungsbezirk Düsseldorf, einem Gebiet, das im Westen und Norden bis zur holländischen Grenze reicht. Alt ist eine regionale Spezialität und Biersorte, die immerhin einen Anteil von rund 12 Prozent an den in Nordrhein-Westfalen gebrauten Bieren hat. Das Altbier hat seine Heimat im Regierungsbezirk Düsseldorf, einem Gebiet, das im Westen und Norden bis zur holländischen Grenze reicht.

8 Berliner Weiße Sie ist so typisch für die deutsche Hauptstadt Berlin wie das Brandenburger Tor: die Berliner Weisse - ein spritziges obergäriges Bier, das mit einer Mischung aus Weizen- und Gerstenmalz gebraut wird. Pur schmeckt die Berliner Weisse leicht säuerlich und wird gern mit einem Schuß Himbeersirup oder Waldmeistersirup getrunken. Berliner Weisse "rot" oder "grün" ist vor allem im Sommer beliebt, denn sie ist spritzig, erfrischend und läßt sich durch einen Strohhalm genießen.

9 Bockbier Vom Weihnachtsbock über die Starkbiere zur Fastenzeit bis zum Maibock: Winter und Frühling, die kühleren Jahreszeiten, sind die Zeit, in denen der Biertrinker gerne auch einmal zu den höherprozentigen Spezialitäten aus den Sudkesseln der Brauereien greift. Jedem Starkbier oder Bockbier ist gemeinsam, dass sie eine Stammwürze von mindestens 16 Prozent haben müssen. Beim Doppelbock muss der Gehalt der Stammwürze sogar mindestens 18 Prozent betragen. Vom Weihnachtsbock über die Starkbiere zur Fastenzeit bis zum Maibock: Winter und Frühling, die kühleren Jahreszeiten, sind die Zeit, in denen der Biertrinker gerne auch einmal zu den höherprozentigen Spezialitäten aus den Sudkesseln der Brauereien greift. Jedem Starkbier oder Bockbier ist gemeinsam, dass sie eine Stammwürze von mindestens 16 Prozent haben müssen. Beim Doppelbock muss der Gehalt der Stammwürze sogar mindestens 18 Prozent betragen.

10 Kölsch Kölsch darf sich ein Bier nur nennen, wenn es in Köln gebraut wird (ausgenommen sind Brauereien außerhalb des Stadtgebiets von Köln, die an der Bezeichnung „Kölsch“ bereits vor Inkrafttreten der Kölsch-Konvention einen wertvollen Besitzstand erworben hatten. Beispiel: Zunft Kölsch aus Wiehl) und ist ebenfalls obergärig. Es enthält 4,8 % Alkohol und wird in Köln und Umgebung ausgeschenkt. Kölsch darf sich ein Bier nur nennen, wenn es in Köln gebraut wird (ausgenommen sind Brauereien außerhalb des Stadtgebiets von Köln, die an der Bezeichnung „Kölsch“ bereits vor Inkrafttreten der Kölsch-Konvention einen wertvollen Besitzstand erworben hatten. Beispiel: Zunft Kölsch aus Wiehl) und ist ebenfalls obergärig. Es enthält 4,8 % Alkohol und wird in Köln und Umgebung ausgeschenkt.

11 Pilsner Rund zwei Drittel des Bierausstoßes in Deutschland entfallen auf die Biersorte Pils. Außerhalb der Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern ist Pils die meist gebraute Biersorte. Das Pils hingegen ist - gemessen an der über 4000- jährigen Geschichte - eine verhältnismäßig junge Biersorte. Erst gut 160 Jahre ist es her, dass es erfunden wurde. Rund zwei Drittel des Bierausstoßes in Deutschland entfallen auf die Biersorte Pils. Außerhalb der Bundesländer Baden-Württemberg und Bayern ist Pils die meist gebraute Biersorte. Das Pils hingegen ist - gemessen an der über 4000- jährigen Geschichte - eine verhältnismäßig junge Biersorte. Erst gut 160 Jahre ist es her, dass es erfunden wurde.

12 Schwarzbier Schwarzbier ist eine Biersorte, die sich in den vergangenen Jahrzehnten langsam aus dem Markt zu verabschieden schien. Seit Anfang der 90er Jahre hat sich dieser Trend umgekehrt. Das sehr dunkle, vollmundige und oft malzbetonte Bier findet immer mehr Freunde. Das mag daran liegen, das der Konsument von heute die Abwechslung liebt und gern einmal etwas anderes probiert. In vielen Szene-Kneipen hat sich das Schwarzbier mittlerweile seinen festen Platz erobert und bereichert auch in Gaststätten und Restaurants die Bier-Palette. Schwarzbier ist eine Biersorte, die sich in den vergangenen Jahrzehnten langsam aus dem Markt zu verabschieden schien. Seit Anfang der 90er Jahre hat sich dieser Trend umgekehrt. Das sehr dunkle, vollmundige und oft malzbetonte Bier findet immer mehr Freunde. Das mag daran liegen, das der Konsument von heute die Abwechslung liebt und gern einmal etwas anderes probiert. In vielen Szene-Kneipen hat sich das Schwarzbier mittlerweile seinen festen Platz erobert und bereichert auch in Gaststätten und Restaurants die Bier-Palette.

13 Bier ist ein sehr gehaltvolles Getränk, im wahrsten Sinne des Wortes. Es enthält nämlich etwa 8.000 Inhaltsstoffe, darunter mehr als 400 verschiedene Duftstoffe. Wein ist dagegen ein eher einfaches Gebräu. Bier ist ein sehr gehaltvolles Getränk, im wahrsten Sinne des Wortes. Es enthält nämlich etwa 8.000 Inhaltsstoffe, darunter mehr als 400 verschiedene Duftstoffe. Wein ist dagegen ein eher einfaches Gebräu.

14 Alkohol hat neben einer Anzahl von Vorteilen auch eindeutige Nachteile. Der Missbrauch von Alkohol ist eine Gefahr für jeden einzelnen und für die Volksgesundheit.

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!


Herunterladen ppt "Deutsches Bier Rabiychuk Irina. 1516 wurde vom bayerischen Herzog Wilhelm IV. das Reinheitsgebot in Ingolstadt erlassen, das seit 1919 für ganz Deutschland."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen