Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum. Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Alle Objekte sind in den Besitz der 3 Sammlungen in Halle,

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum. Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Alle Objekte sind in den Besitz der 3 Sammlungen in Halle,"—  Präsentation transkript:

1 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

2 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Alle Objekte sind in den Besitz der 3 Sammlungen in Halle, Jena und Leipzig. Sie sollen restauriert, gescannt und erfasst werden. Die gewonnenen Daten sollen in einer Internet-Anwendung der Öffentlichkeit präsentiert werden. Es soll ein Katalog der erfassten und gescannten Papyri erstellt werden. Je nach Stand der Erfassung gibt es bereits publizierte sowie noch nicht publizierte Daten. Diese sind unterschiedlich hinsichtlich des Zuganges zu behandeln. Es soll ein zusätzlicher Dokumenten-Server integriert sein. Das System soll für andere Sammlungen erweiterbar sein. MyCoRe soll als Datenspeicher- und Suchsystem verwendet werden.

3 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Klare Trennung von Schriftträger und darauf befindlichen Texten im Datenmodell. Schriftträger können fragmentiert sein, die Fragmente können in verschiedenen Einrichtungen gehören. Es können bei fragmentarischen Papyri sowohl die Fragmente als auch das ggf. virtuelle Gesamtobjekt präsentiert werden. Es kann dem Schriftträger eine beliebige Anzahl von Texten zugeordnet werden. Recto und Verso eines Schriftträgers werden hinsichtlich der Publikation einzeln behandelt. Ein zusätzlicher Dokumenten-Server gestattet die Ablage von Berichten und anderen Dokumenten zum Projekt.

4 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Das Projekt enthält eine Vielzahl von Fach-Klassifikationen, welche eine sichere Zuordnung und Suche der Daten ermöglichen. Es werden sowohl einfache Suchmöglichkeiten für Laien wie auch Expertensuchen angeboten. Es ist eine Suche über die historischen Datumsangaben möglich. Dazu wurden die Datumsangaben in ein fiktives Gregorianisches Datum umgewandelt. Einen Überblick über die Suchergebnisse liefert eine leicht verständliche Trefferliste. Diese bietet immer die Schriftträger als Ausgangsbasis an. Die Präsentation der Einzeldaten gibt es als Kurzüberblick für Text und Schriftträger wie auch in einer detailierten Auflistung. Je nach Nutzer-Privileg werden einzelne Datenfelder präsentiert oder unterdrückt. Das selbe gilt für die Auflösung der Bildobjekte.

5 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Das System verfügt über eine mächtige Editor-Komponete, mit deren Hilfe die Metadaten neu erfasst oder bearbeitet werden können. Das System beinhaltet einen Workflow zur Gestaltung der Arbeitsab- läufe der Editoren. Durch die ausnahmslose Nutzung von XML zur Metadaten-Notation können die Daten ggf. auch mit einem beliebigen Text-Editor erstellt werden. Es gibt neben der Web-Anwendung noch ein umfangreiches Kommandozeilen-Tool, welches gute Import/Export-Möglichkeiten inklusive Transformation der Daten bietet. Mit der Nutzung von XML in der Kodierung UTF-8 können alle erforderlichen Sprachen verwendet werden.

6 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

7 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Besondere Beachtung muss bei dem Projekt dem Schutz der noch nicht publizierten Papyri entgegengebracht werden. Von diesen Objekten sollen vorerst nur gewisse Angaben veröffentlicht werden und die Scanns sollen nicht zu Transkriptionen nutzbar sein. Weiterhin soll noch eine Abstufung innerhalb des Zugriffes erfolgen können, d. h. jede Einrichtung kann den Zugriff auf folgende Stufen festlegen: 1.Öffentlich 2.Allen Projektpartnern zugänglich 3.Nur dieser Einrichtung zugänglich Das bedeutet: Die Scans müssen nachbearbeitet und in die Auflösungen 72 dpi, 100 dpi und 300 dpi überführt werden.

8 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Die Metadaten wie auch die Steuerdaten (Derivate) der Bilder haben einfache Informationen über das Zugriffs-Privileg und ggf. über IP‘s. Das gesamte XML-File wird nach der Suche von der DB ausgeliefert. XSLT sorgt serverseitig in Abhängigkeit von den Sitzungsdaten für die Gestaltung des ‚Views‘ auf die XML-Daten. Vor Auslieferung der Bild-Objekte wird das Zugriffsrecht auf das Derivate geprüft. Standart ist ‚public‘, also öffentlicher Zugriff. Es gibt einen direkter Zugriffsschutz für das Einstellen und die Modifikation der Objekte und Metadaten auf Basis von Privilegien. Die Privilegien sind an Nutzergruppen gebunden und können sich von Installation zu Installation unterscheiden.

9 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Gruppe : superuser User : root  user administration  create class in datastore  delete class in datastore Gruppe : editor User : Mitglieder : superuser, editorjen, editorhal, editorlpz  create object in datastore  update object in datastore  delete object from datastore  update class in datastore Gruppe : editorjen User : ast, hammerstaedt, … Mitglieder : superuser Gruppe : editorhal User : meissner, gerhardt, … Mitglieder : superuser Gruppe : editorlpz User : scholl, kupferschmidt, … Mitglieder : superuser Gruppe : intern User : Mitglieder : superuser, internjen, internhal, internlpz  projektintern Gruppe : internjen User : studentjena Mitglieder : editorjen  jenaintern Gruppe : internhal User : studenthalle Mitglieder : editorhal  halleintern Gruppe : internlpz User : studentleipzig Mitglieder : editorlpz  leipzigintern Gruppe : gastuser User : gast Mitglieder : alle  oeffentlich

10 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Query Schriftträger - XML XSLT Document(MCRPrivilegServlet) User Privilegien Zugriff:jenaintern If contains(privilegs,servflag) show data if (servflag = ‚Zugriff:oeffentlich‘) neuflag = ‚Zugriff:projektintern‘ ‚von Fall zu Fall‘ ‚intern‘ If contains(privilegs,servflag) show data Browser … projektintern …

11 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum http://papyri.uni-leipzig.de ODER http://papyri.dl.uni-leipzig,de Guck‘ mor mal! Ab November 2004: Dell-Server mit 1 CPU im URZ der Uni Leipzig OS: Linux SuSE 9.1 mit Java SDK 1.4; Apache 2; Tomcat 5 Anwendung: MyCoRe (aktueller Stand) mit MySQL, eXist, Lucene MyCoRe finden Sie unter http://www.mycore.de

12 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

13 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

14 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

15 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Vier Möglichkeiten der Suche werden angeboten: 1.Einfache Suche in den Schriftträger-Metadaten 2.Erweiterte Suche in den Schriftträger-Metadaten 3.Erweiterte Suche in den Text-Metadaten 4.Einfache Suche in den Dokumenten-Metadaten und Volltextsuche Für alle Felder in den Suchmasken stehen Hilfetexte zur Verfügung.

16 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

17 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

18 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

19 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

20 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

21 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

22 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

23 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

24 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

25 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Ziele: Online-Eingabemöglichkeit für die wissenschaftlichen Mitarbeiter Eingabe von nicht-deutschen Schriften durch Nutzung des WEB- Interfaces soll bei entsprechendem Client funktionieren (MS IE). Es soll ein iterativer Bearbeitungsprozess möglich sein. Es sollen zusätzlich auch Dokumente mit Dublin Core Metadaten integriert werden können. Alle Tätigkeiten sollen via WEB ausgeführt werden können. Die Bearbeiter sollen die fertigen Daten alleine einstellen können.

26 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

27 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

28 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

29 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

30 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

31 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

32 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

33 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

34 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum

35 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Eine zweite Instanz ist in Jena aufzusetzen, so dass die Jenaer Papyri dann dort gehalten werden. Automatisieren des Inventarbuches. Integration des Feldwiederhol-Buttons in den Editor. Integration neuer Tools zur Bildbetrachtung. Weitere Verbesserung der Benutzbarkeit. Weitere Verbesserung der Installation für Nicht-DV-Leute.

36 Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum


Herunterladen ppt "Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum. Jens Kupferschmidt Universitätsrechenzentrum Alle Objekte sind in den Besitz der 3 Sammlungen in Halle,"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen