Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945."—  Präsentation transkript:

1

2 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945 Kapitel 2.3: Der Kampf um die Gleichberechtigung der Frau (S. 58–61) Folie 1

3 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 1. Wann wurde die Geschlechterungleichheit in Vermögensfragen aufgehoben? 1969 1912 1971 Folie 2

4 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 1. Wann wurde die Geschlechterungleichheit in Vermögensfragen aufgehoben? 1969 1912 1971 Folie 2

5 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 2. Welche Aspekte beinhaltete die 1912 auf nationaler Ebene abgeschaffte „Geschlechtervormundschaft“? Frauen waren rechtlich Kindern gleichgestellt und konnten ihr Einkommen/Vermögen nicht selbst verwalten. Frauen durften nur mit Erlaubnis ihres Ehemannes einer Erwerbstätigkeit nachgehen und mussten ihm ihr Einkommen übergeben. Frauen konnte von ihrem Ehemann vorgegeben werden, wie sie abzustimmen hatten, und der Ehemann hatte das Recht, die Stimmzettel seiner Frau auszufüllen. Folie 3

6 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 2. Welche Aspekte beinhaltete die 1912 auf nationaler Ebene abgeschaffte „Geschlechtervormundschaft“? Frauen waren rechtlich Kindern gleichgestellt und konnten ihr Einkommen/Vermögen nicht selbst verwalten. Frauen durften nur mit Erlaubnis ihres Ehemannes einer Erwerbstätigkeit nachgehen und mussten ihm ihr Einkommen übergeben. Frauen konnte von ihrem Ehemann vorgegeben werden, wie sie abzustimmen hatten, und der Ehemann hatte das Recht, die Stimmzettel seiner Frau auszufüllen. Folie 3

7 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 3. Inwiefern leitete der Erste Weltkrieg eine Wende in der Gleichstellungsfrage ein? Frauen mussten zur Aufrechterhaltung der Wirtschaft die Arbeit der Männer übernehmen. Vor dem Krieg wurden Gleichstellungsgesetze erlassen. Nach dem Krieg wurden die Menschenrechte (Recht auf Gleichheit) konsequent durchgesetzt. Folie 4

8 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Frauen mussten zur Aufrechterhaltung der Wirtschaft die Arbeit der Männer übernehmen. Vor dem Krieg wurden Gleichstellungsgesetze erlassen. Nach dem Krieg wurden die Menschenrechte (Recht auf Gleichheit) konsequent durchgesetzt. Folie 4 Die Schweiz nach 1945 3. Inwiefern leitete der Erste Weltkrieg eine Wende in der Gleichstellungsfrage ein?

9 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 4. In welchen Kantonen wurde erstmals das kantonale Frauenstimmrecht angenommen? Zürich, Basel, Bern Thurgau, St. Gallen, Appenzell IR Genf, Waadt, Neuenburg Folie 5

10 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 4. In welchen Kantonen wurde erstmals das kantonale Frauenstimmrecht angenommen? Zürich, Basel, Bern Thurgau, St. Gallen, Appenzell IR Genf, Waadt, Neuenburg Folie 5

11 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 5. Welche historischen Ereignisse und Prozesse gaben den Bemühungen um das Schweizerische Frauenstimmrecht grossen Aufschwung? die Einführung des Frauenstimmrechts in Deutschland und Österreich in den 1910er-Jahren und in Frankreich und Italien in den 1940er-Jahren die gesellschaftlichen Veränderungen im Verlauf und in der Folge der zwei Weltkriege und die jugendlichen Protestbewegungen der späten 1960er-Jahre die Gründung des Schweizerischen Frauenstimmrechtsverbandes 1909 und die Konsultativabstimmungen zum Frauenstimmrecht 1952 (Genf) und 1954 (Basel-Stadt) Folie 6

12 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 5. Welche historischen Ereignisse und Prozesse gaben den Bemühungen um das Schweizerische Frauenstimmrecht grossen Aufschwung? die Einführung des Frauenstimmrechts in Deutschland und Österreich in den 1910er-Jahren und in Frankreich und Italien in den 1940er-Jahren die gesellschaftlichen Veränderungen im Verlauf und in der Folge der zwei Weltkriege und die jugendlichen Protestbewegungen der späten 1960er-Jahre die Gründung des Schweizerischen Frauenstimmrechtsverbandes 1909 und die Konsultativabstimmungen zum Frauenstimmrecht 1952 (Genf) und 1954 (Basel-Stadt) Folie 6

13 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 6. In welchem Jahr wurde das Frauenstimmrecht auf Bundesebene eingeführt? 1959 1971 1990 Folie 7

14 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 6. In welchem Jahr wurde das Frauenstimmrecht auf Bundesebene eingeführt? 1959 1971 1990 Folie 7

15 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 7. In welchem Jahr wurde Elisabeth Kopp zum ersten weiblichen Bundesrat gewählt? 1984 1971 Folie 8 1991

16 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 7. In welchem Jahr wurde Elisabeth Kopp zum ersten weiblichen Bundesrat gewählt? 1991 1984 1971 Folie 8

17 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 8. Welcher Kanton wurde 1990 durch einen Bundesgerichtsentschluss zur Annahme des kantonalen Frauenstimmrechts gezwungen? Appenzell-Innerrhoden Genf Appenzell-Ausserrhoden Folie 9

18 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 8. Welcher Kanton wurde 1990 durch einen Bundesgerichtsentschluss zur Annahme des kantonalen Frauenstimmrechts gezwungen? Appenzell-Innerrhoden Genf Appenzell-Ausserrhoden Folie 9

19 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 9. Wann gab es erstmals eine weibliche Mehrheit im Bundesrat? 1998 1979 2010 Folie 10

20 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 9. Wann gab es erstmals eine weibliche Mehrheit im Bundesrat? 1998 1979 2010 Folie 10

21 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 10. Welchen Frauenanteil sieht die Quote für die Schweizer Regierung vor? Es gibt keine Quote auf Regierungsebene. 50 % Die staatliche Quote gilt nur für die Parteien. Folie 11

22 Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Die Schweiz nach 1945 10. Welchen Frauenanteil sieht die Quote für die Schweizer Regierung vor? Es gibt keine Quote auf Regierungsebene. 50 % Die staatliche Quote gilt nur für die Parteien. Folie 11


Herunterladen ppt "Schweizer Geschichtsbuch 4 Handreichungen für den Unterricht Folie 0© 2012 Cornelsen Verlag, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. 2. Die Schweiz nach 1945."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen