Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Zuzana Biľová 2.Bc Ge-Nj 2014/2015.  Adverbien bezeichnen lokale, temporale, modale und kausale Gegebenheiten oder Umstände im weitesten Sinne. Adverbien.

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Zuzana Biľová 2.Bc Ge-Nj 2014/2015.  Adverbien bezeichnen lokale, temporale, modale und kausale Gegebenheiten oder Umstände im weitesten Sinne. Adverbien."—  Präsentation transkript:

1 Zuzana Biľová 2.Bc Ge-Nj 2014/2015

2  Adverbien bezeichnen lokale, temporale, modale und kausale Gegebenheiten oder Umstände im weitesten Sinne. Adverbien bestimmen Verben, Substantive, Adjektive und übergeordnete Adverbien. Adverbien sind nicht flektierbar.  Im Positiv stehen sie immer in seiner endungslosen Grundform, unabhängig davon, ob sie in adverbialer, prädikativer oder attributiver Stellung gebraucht werden.

3  Der Komparativ wird mit der Endung –er gebildet. Der Superlativ wird mit der Präposition am und der Endung –sten gebildet.  Einige Adverbien bilden Komparativ und Superlativ mit anderen Wortformen.

4 PositivKomparativSuperlativ bald eh eram ehe sten gern lieb eram lieb sten oft öff er / häufig eram häufig sten sehr, vielmehr am mei sten wenig wenig er / mind eram wenig sten / am minde sten

5  Nach der Bedeutung können folgende Arten der Adverbien unterschieden werden:  1) Lokaladverbien (hier, draußen, rechts, dort …)  2) Temporaladverbien (damals, nachher, später, morgen, übermorgen, gestern …)  3) Modaladverbien (flugs, gerne)  4) Kausaladverbien (nämlich, sonst, deshalb …)

6  wo? woher? wohin?  1) Ortsadverbien : da, dort, hier, drauβen, drinnen, innen, auβen, rechts, links, oben, unten, hinten, vorn, nebenan, obenauf, anderswo, irgendwo, nirgendwo, überall,....  2) Richtungsadverbien : daher, dorther, hierher, dahin, dorthin, hierhin, aufwärts, abwärts, vorwärts, rückwärts, fort, weg, heim, bergauf, bergab, irgendwohin,.....

7  wann? wie lange? wie oft?  1) Bestimmung des Zeitpunktes: jetzt, morgen, dann, bald, neulich, seinerzeit, wann,....  2) Bestimmung des Zeitdauer : lange, bisher, immer, stets, noch, wie lange, seit, wann, bis wann,....  3) Bestimmung des Wiederholung: häufig, oft, täglich, monatlich, jährlich, wie oft,...  4) Bestimmung des Vorher bzw. Nachher ( vom Sprechzeitpunkt aus ) : seither, später, nachher, danach, vorher, zuvor,....

8  wie?  1) Modaladverbien zur Kennzeichnung von Art und Weise des Geshehens: anders, freiwillig, gern, so, ebenfalls, umsonst, unverzüglich,...  2) Modaladverbien zur Beurteilung eines Geschehens – mit der Endungen – weise und -lings : glücklicherweise, dummerweise, rücklings, blindlings,...  3) Modaladverbien zur Beziehung des Grades, der Intensität : besonders, etwa, fast, teils, teilweise,...  4) Modaladverbien zur Verstärkung bzw. Abschwächung der Aussage : allerdings, genau, jedoch, sogar, zumindest, freilich, hinaus,....

9  warum? weshalb? wozu?  Kausaladverbien bezeichnen den Grund, die Ursache, die Folge, die Bedingung oder den Zweck eines Sachverhaltes näher :  daher, also, darum, deshalb, deswegen, folglich, nämlich, somit, sonst, dennoch, doch, gleichwohl, trotzdem, dazu, warum, weshalb, weswegen,....

10  Adverbiale, die näher am Verb stehen müssen als alle Arten von direkten Objekten; häufig bezeichnen sie Resultate einer Handlung: „Sie hat den Schrank schön bemalt“. — Für diesen Typ gibt es möglicherweise nur Wörter der Kategorie Adjektiv.  Adverbiale, die am äußeren Rand des Satzes stehen müssen, insbesondere außerhalb der Verneinung; dies gilt z. B. für sprecherbezogene Adverbien („wahrscheinlich, unglücklicherweise“) oder für Orts- und Zeitadverbien wenn sie einen Rahmen für die gesamte Aussage vorgeben (vgl. „...weil seitdem nichts mehr geschehen ist“).  Weitere Positionsklassen lassen sich zwischen diesen beiden im Mittelfeld des deutschen Satzes ausmachen.

11  Pronominaladverbien werden aus den Adverbien –da, -hier und –wo und den (vorwiegend lokalen ) Präpositionen : an, auf, hinter, bei, mit, nach, über, unter, usw. gebildet : danach, wonach, hierunter, wobei, wofür, dabei, dafür, usw....

12  Einige Adverbien können als Konjuktionen gebraucht werden. Sie werden deshalb auch „ Konjuktionaladverbien „ genannt. Es sind z.B. folgende Adverbien :  deshalb, daher, trotzdem, folglich, nämlich, insofern, deswegen, sonst, auβerdem usw....  Konjuktionaladverb:  Ich habe heute noch viel zu tun, deshalb kann ich nicht mit euch ins Kino gehen.  Ich habe heute noch viel zu tun, ich kann deshalb nicht mit euch ins Kino gehen.  Konjuktionen:  Ich kann mit euch nicht ins Kino gehen, denn ich habe noch viel zu tun.

13  Abstrakta (Singular = das Abstraktum) bezeichnen nicht dingliche, sinnlich nicht wahrnehmbare Erscheinungen wie Vorgänge, Zustände, Eigenschaften, Beziehungen, geistige Konzepte und Gefühle, Maße usw.: Ruhe, Liebe, Alter, Würde, Dummheit, Höhe, Freundschaft, Entfernung, Unterschied, Musik, Geographie, Verstand, Seele

14 Danke für eure Aufmerksamkeit


Herunterladen ppt "Zuzana Biľová 2.Bc Ge-Nj 2014/2015.  Adverbien bezeichnen lokale, temporale, modale und kausale Gegebenheiten oder Umstände im weitesten Sinne. Adverbien."

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen