Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Einführung in die Sprachvermittlung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Einführung in die Sprachvermittlung"—  Präsentation transkript:

1 Einführung in die Sprachvermittlung
3. Nachträge 4. Irreguläre Formen: Ergebnisse des Tests und der Korpuslinguistik 5. Im Zweikampf: Konnektionistische und generative Modelle im Konflikt

2 Lektüretipps Einführung in die germanistische Linguistik / Jörg Meibauer; Ulrike Demske; Jochen Geilfuß-Wolfgang; Jürgen Pafel; Karl Heinz Ramers; Monika Rothweiler; Markus Steinbach. Stuttgart [u.a.] : Metzler, 2002 Weingarten 2001 / 2002 (vgl. Seminarplan: pdf-Dateien) Damaris Nübling et. al. (Hg.): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels (insbes. Kap. 2+9) Duden. Die Grammatik. 7., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim [u.a.] 2005

3 Allgemeines zu den Fragen
In der Klausur gibt es nur multiple choice-Fragen. Es wird Fragen mit mehr als einer korrekten Antwort geben, aber nicht zwingend. Es kann immer „trifft zu“ oder „trifft nicht zu“ angekreuzt werden. (wird im Folgenden auch im Layout der Fragenliste so erscheinen!) Es wird keine englischen Beispiele geben. Das Material der Übungsfragen wird benutzt, die Fragen werden aber nicht identisch sein! Es wird eine Transferaufgabe geben (eine These Pinkers auf das Deutsche anwenden, auch wenn es im Buch kein deutsches Beispiel gibt).

4 Nachtrag: Assimilation
Progressive Assimilation: Ein phonologisches Merkmal wird auf das folgende Segment übertragen: K1stl + K2sth → stlK1 → stlK2 gift [gift] + s [z] gifts [gifts] Regressive Assimilation: Ein phonologisches Merkmal wird auf das vorausgehende Segment übertragen: K1stl + K2sth → sthK1  sthK2 half [ha:f] + s [z] halves [ha:vz]

5 Klassiker: 61% % 57% 43% 42% 58%

6 Klassiker: 69% % 32% 68% 0%

7 Gebrauch starker neben schwachen Formen (Korpuslinguistik)
Klassiker Zeitung reg irreg glimmte glomm 28 21 6 2 schallte scholl 99 135 17 gärte gor 14 9 8 fragte frug >1000 661 1975 schwörte schwor schwur 123 263 4 70

8 Grammatikalisierung Theorie, die die Entstehung morphologischer Elemente (Präfixe, Suffixe) aus ehemals selbständigen Wörtern ableitet, die im Laufe der Sprachentwicklung semantisch verblassen und phonologisch reduziert werden. Herleitung des Dentalsuffixes von tun / do, das zusammen mit dem Verb eine syntaktische Konstruktion bildete, bevor es zu einem morphologischen Element wurde. „Ich arbeiten tat“ – „ich arbeitete“

9 Ikonische Funktion des Ablauts
Ablaut als Mittel zur Präteritumsbildung evt. mit Konnotation von „tiefer“ und „weiter hinten artikuliert“ mit „Vergangenheit“ Analog: räumliche Deixis: hier – da ici – là… Ikonisch = bildhaft (im Sinne der Abbildung außersprachlicher Beziehungen) Infragestellung der Theorie von der Beliebigkeit des Sprachzeichens (Saussure) u. a. durch Jakobson, Kurylowicz und Swadesh (vgl. Pinker S. 104 und Lit.!)

10 5. Im Zweikampf Problem: Wie können Muster in der Lexikon + Regel-Theorie erklärt werden? Welche Muster gibt es? Das Modell der generativen Phonologie: Muster  Regeln (es gibt nur Regeln) Das Modell des Konnektionismus: Regeln  Muster (es gibt nur Muster) Das dualistische Modell

11 5.2. Muster der Präteritumsbildung (S. 117-119)
Ähnlichkeit von Stammform und Präteritumsform reiten ritt schreiben schrieb Die Konsonanten stimmen in beiden Formen überein. Ähnlichkeit der Änderungen reit ritt schmeiß schmiss reiß riss Die Stammvokale verändern sich auf dieselbe Weise. Ähnlichkeit der Stämme singen sang gesungen klingen klang geklungen Die Stämme haben bestimmte Konsonanten gemeinsam.

12 1968

13 5.3. Das regelbasierte Modell (Chomsky / Halle)
Die Muster der irregulären Verben können durch spezielle Regeln rekonstruiert werden Diese Regeln sind im Lexikon eingetragen, stellen aber Verknüpfungen mit den Modulen Morphologie + Phonologie her (S. 121) Die Regeln beziehen sich nicht auf einzelne Verben oder einzelne Phoneme, sondern phonologische Merkmale (S. 122) Der Sprachnutzer greift zur Berechnung der Präteritumsform auf eine Tiefenstruktur zurück (S.125f.)

14 Das Vokaltrapez (American English)
u: u i: ı o: e: ə o ε a æ beat [i:], bid [ı], boot [u:], good [u], obey [ej], bed [ε], bad [æ], bird [ə], but [a], bode [ou], pot [o]

15 Die fünf vokalischen Merkmale
5 gespannt 2 hoch/ geschlossen 1 hinten, 1 vorne u: 3 Lippen gerundet u i: ı o: 3 Lippen ungerundet e 4 kurz ə 4 lang 5 ungespannt o ε a æ 2 tief /offen

16 Die drei Vokaländerungsregeln
5 gespannt 2 hoch/ geschlossen 1 hinten, 1 vorne u: 3 Lippen gerundet u i: Vokalkür-zung: R3 ı o: 3 Lippen ungerundet e: 4 kurz ə 4 lang 5 ungespannt o ε a Vokal- Senkung: R1 2 tief /offen æ Vokalverschiebung nach hinten: „backing Ablaut“: R2

17 Regeln für irreguläre Verben (S.124)
R1: Der Stammvokal wird durch einen Vokal ersetzt, bei dem der Zungenbuckel tiefer liegt: sit – sat / flee – fled / choose – chose i  æ / i:  e / u:  ou R2: Der Stammvokal wird durch einen Vokal ersetzt, der weiter hinten artikuliert wird: bear – bore / sell – sold æ  o / e  ou R3: Der Stammvokal wird gekürzt (überlagert sich mit der Vokalverschiebung!): flee – fled / hide - hid i:  e / ai  i

18 Kritik an Chomsky / Halle
Kinder hören nur Oberflächenformen Tiefenstrukturen sind keine psychologische Realität und spielen beim Lernen keine Rolle (S. 132f.) Regel für Vokalkürzung setzt Kenntnis der Bildungssprache voraus (S. 133f.) Ähnlichkeit zwischen Stämmen nicht erklärt: diese ist aber nicht kategorisch fassbar (S. 134f.)

19 1986

20 5.4.Das konnektionistische Modell (Rumelhart / McClelland 1986)
Computersimulation des Lernprozesses der Präteritumsformen starker Verben Gemeinsamkeiten mit Chomsky / Halle: Input: Lautung des Verbstammes Ein einziger Mechanismus der Berechnung Kontinuum von regulär (völlig vorhersagbar) – irregulär – suppletiv (völlig willkürlich) Sprachlaute als Bündel von Merkmalen gespeichert

21 Unterschiede zu Chomsky / Halle
Einheiten sind keine Wörter, sondern kleine Lauteinheiten (Wickelphone) Es gibt keine Tiefenstruktur, nur Output- und Inputeinheiten Es gibt keine Regeln, nur größere oder geringere Wahrscheinlichkeiten der Aktivierung von Einheiten Es gibt keine getrennten Module (außer einer morphologischen Verarbeitungseinheit) Die Einheiten bilden Netzwerke, in denen jede Einheit mit jeder anderen Einheit „kommuniziert“

22 Der Musterassoziationsspeicher
[ Kons Kons d r [ Kons Kons d r Kons Kons V:hoch d r i Kons Kons V:hoch d r i Kons V:hoch Nasal r i n Kons V:hoch Nasal r i n Kons V:tief Nasal r æ n Kons V:tief Nasal r æ n Kons Kons V:tief d r æ Kons Kons V:tief d r æ V:tief K:nasal K:plosiv æ n k V:tief K:nasal K:plosiv æ n k V:hoch K:Nasal K:plosiv i n k V:hoch K:Nasal K:plosiv i n k K:Nasal K:plosiv ] n k K:Nasal K:plosiv ] n k INPUT OUTPUT

23 Funktionsweise des Speichers
Bestimmte Inputeinheiten eines Verbstamms werden aktiviert (blaue Knoten links: Bsp. „drink“) Die aktivierten Einheiten „feuern“, geben Impulse an die Outputeinheiten weiter Im Output (der Präteritumsform) werden - wieder einige Inputeinheiten (blau), - einige nicht (grün) aktiviert, - einige neue Einheiten aktiviert (orange) Das Ergebnis muss nicht (wie im Beispiel) schon korrekt sein; evt. entsteht eine falsche Prätform wie „drinked“ oder „drunk“

24 [dr [dr dri dræ nked nk] OUTPUT TRAINING Korrekte Form
Korrekt: Aktivierung erleichtert; Schwellenwert gesenkt [dr [dr nicht korrekt: Aktivierung erschwert; Schwellenwert erhöht dri dræ nicht korrekt: Aktivierung erschwert; Schwellenwert erhöht nked nk]

25 Korrektur / Training Der Output wird mit korrekten Formen verglichen.
Die Korrektur erfolgt dadurch, dass der Schwellenwert, der die Stärke des erforderlichen Reizes zur Aktivierung einer Einheit regelt, verändert wird; nach oben: die Einheit ist schwerer zu aktivieren nach unten: die Einheit ist leichter zu aktivieren Der Schwellenwert wird in kleinen Schritten über zahlreiche Übungseineiten so angepasst, dass ein korrektes Ergebnis immer wahrscheinlicher wird.

26 Ausschnitt einer Einheit (Knoten) des Speichers
[K K K K ed K V:hoch plosiv K K V:hoch „dræ” nasal plosiv ] Lernen besteht in der Anpassung der Eingangsgewichtung an das gewünschte Resultat. Hohe Gewichtung der Eingabeaktivität bedeutet einen niedrigen Schwellenwert, begünstigt Aktivierung

27 „Lernen“ Computer / Mensch
Lernen kann die Vernetzungsstruktur nicht ändern; geändert werden nur die „Gewichtungen“, d.h. die jeweiligen Schwellenwerte, die bei entsprechendem Input den korrekten Output auslösen Der Musterassoziationsspeicher ähnelt einem neuronalen Netz wie z.B. dem Gehirn. Radikale Konnektionisten vertreten die Auffassung, dass Sprache kein Symbolsystem ist, sondern nur nach empiristischen Annahmen (Erfahrung, Ähnlichkeit) funktioniert.

28 Kritik an Rumelhart / McClelland
Das Modell kann die Formen nur produzieren erlaubt keine Vereinfachung phonologischer gegenüber morphologischen Regeln (es ist nicht modular) erkennt keine Unterschiede zwischen Wörtern mit gleicher Lautung, aber unterschiedlicher Bedeutung (es ist nicht symbolisch) kennt nur unmittelbare Lautfolgen, aber keine Silbenkonstituenten und Wortelemente Ist besonders ineffizient bei der Ableitung regulärer Endungen

29 Das dualistische Modell (Pinker et. al.)
Lexikon Funktioniert auch über lautliche Muster und Assoziationen Keine willkürliche und zusammenhanglose Liste von Einträgen Irreguläre Flexion: Vorteile für Gedächtnis und gewohnte, häufige, tägliche Sprachpraxis Regeln greifen auf Lexikon-einträge für Wörter und für Affixe zu Werden erst aktiviert, wenn der Musteras-soziator keine Einträge liefert Reguläre Flexion: Ausweichmechanismus bei fehlendem Gedächtnis / neuer, ungewohnter, seltener Sprachpraxis


Herunterladen ppt "Einführung in die Sprachvermittlung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen