Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

AG im Arbeitsrecht (SPB 2)

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "AG im Arbeitsrecht (SPB 2)"—  Präsentation transkript:

1 AG im Arbeitsrecht (SPB 2)
Betriebsverfassungsrecht 1. Termin

2 Literatur? Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Band 2, 6. Auflage (Springer), 2014 Edenfeld, BetrVR, 3. Auflage (C. F. Müller) 2010 Fallbücher Z. B. Stoffels Boemke/Luke/Ulrich Heckelmann

3 § 1: Grundlagen

4 Grundlagen Kollektive Mitbestimmung Fokus hier auf: BetrVG
Recht der Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Bereich von Wirtschaft und Arbeit Betriebsräte, Personalvertretungen, Aufsichtsräte mit Arbeitnehmervertretern als Repräsentativorgane für die Mitarbeiter Fokus hier auf: BetrVG

5 Betriebliche Mitbestimmung
Vorteile Nachteile Entscheidungen durch Arbgeber überlegter, Einschränkung Alleinentscheidungsbefugnis Motivation durch Mitwirkung Demokratisierung des Arbeitslebens Stärkung des sozialen Friedens Planungsabläufe werden durch Entscheidungszeit verzögert Kosten Persönliche Differenzen wirken sich auf Zusammenarbeit aus „Machtkampf“ Interessen d. Kollektivs sind mit Interessen d. einzelnen ANers nicht immer konform

6 BetrVG Organisation, Mitbestimmung, Sonstiges,
§§ §§ §§

7 § 2 Grundbegriffe

8 Grundbegriffe Betrieb § 1 BetrVG: keine Def., wird vorausgesetzt
„organisatorische Einheit, innerhalb derer der Arbeitgeber allein oder zusammen mit seinen Arbeitnehmern mithilfe sächlicher u. immaterieller Mittel bestimmte arbeitstechnische Zwecke fortgesetzt verfolgt“

9 Grundbegriffe Gemeinsamer Betrieb mehrerer Unternehmen
Einheitlicher Leitungsapparat in personellen und sozialen Angelegenheiten Ausdrückliche/konkludente Vereinbarung Vermutung bei Vorliegen der Voraussetzungen nach § 1 Abs. 2 BetrVG

10 1. Wie viele Betriebsräte sind zu wählen?
Beispiel (nach Edenfeld, Betriebsverfassungsrecht, 3. Aufl. 2010, S. 23) Bsp.: 2 GmbHs produzieren in demselben Gewerbegebiet, Grundstücke nebeneinander Produkte verschieden, Gesellschafter beider Unternehmen identisch Lohnabrechnungen, Buchhaltung und EDV aus Kostengründen gemeinsam erledigt 1. Wie viele Betriebsräte sind zu wählen? (BAG, Urteil vom – 1 ABR 71/76 – BAGE 30, 12-23)

11 Grundbegriffe Betriebsteil: § 4 BetrVG
In gewisser Weise selbstständig, aber kein eigener Leitungsapparat Grds. ein BR für Betrieb und seine Teile→§ 4 Abs. 2 BetrVG, Betriebsteil wird Hauptbetrieb zugeordnet Betriebsteil kann als selbstständiger Betrieb gelten: § 4 Abs. 1 BetrVG

12 Unternehmer betreibt mehrere Sinfonieorchester und Chöre
Beispiel (nach Edenfeld, Betriebsverfassungsrecht, 3. Aufl. 2010, S. 24) Unternehmer betreibt mehrere Sinfonieorchester und Chöre Einzelnes Sinfonieorchester kann gem. § 4 Abs. 1 BetrVG als Betrieb gelten, wenn es eigenständigen künstlerischen Aufgabenbereich hat und die wesentlichen mitbestimmungspflichtigen Angelegenheiten des Arbeitgebers nur von dem nur für das Orchester zuständigen Orchestervorstand und -direktor wahrgenommen werden

13 1.: Betriebsteil kann eigenen BR wählen
Welche Möglichkeiten der kollektivrechtlichen Repräsentanz bestehen, wenn ein Betriebsteil gem. § 4 Abs. 1 BetrVG als Betrieb gilt? 1.: Betriebsteil kann eigenen BR wählen 2.: Betriebsteil wählt keinen BR, bleibt dann betriebsratslos →in beiden Fällen bleibt Fiktion eines selbstständigen Betriebs bestehen 3.: Teilnahme an der Wahl des BR im Hauptbetrieb, § 4 Abs. 1 S. 2-4 BetrVG, Rechtsfolge? Dazu:

14 Fall 1 (nach BAG, Beschluss vom 17. 9
Fall 1 (nach BAG, Beschluss vom – 1 ABR 21/12 – NZA 2014, 96-99) Die Arbeitgeberin bietet bundesweit Finanzdienstleistungen an. Neben ihrem Sitz in München unterhält sie Geschäftsstellen an verschiedenen Standorten im Inland. An der Wahl des BR für den Betrieb in München nahmen auch die 16 ANer der bis dahin betriebsratslosen Geschäftsstelle Mannheim teil. Diese hatten zuvor beschlossen, sich an der für den Betrieb in München durchgeführten Wahl zu beteiligen. Die GS Mannheim wurde im Laufe des Jahres 2010 geschlossen. Der BR ist der Ansicht, die GS Mannheim und der Betrieb München seien mitbestimmungsrechtlich selbstständige Betriebe, sodass die Schließung der GS Mannheim eine sozialplanpflichtige Betriebsänderung ( § 111 BetrVG) darstelle. Zu Recht?

15 Lösung Teil I: § 111 S. 1, S. 3 Nr. 1 BetrVG: Stilllegung eines ganzen Betriebs? Ist GS Mannheim ein Betrieb? GS=Betriebsteil Fiktion gem. § 4 Abs. 1 S. 1 BetrVG Voraussetzungen § 1 Abs. 1 BetrVG (+), 16 ANer Räumliche Entfernung (+) Durch Aufgabenbereich und Organisation eigenständig (+)

16 Lösung Teil 2: Anderes Ergebnis dadurch, dass ANer aus Mannheim an BRwahl des Betriebs in München teilgenommen haben? § 4 Abs. 1 S. 2-4 BetrVG: ANer eines Betriebsteils können beschließen, an der Wahl für den BR des Hauptbetriebs teilzunehmen Hier (+) Rechtsfolge? Zuordnung zum Hauptbetrieb oder: Eigenständigkeit durch Fiktion des § 4 Abs. 1 S. 1 BetrVG bleibt erhalten

17 Lösung Teil 3: Im Gesetz keine Regelung
BAG: „Die…Fiktion als Betrieb…ist durch den Beschluss der Belegschaft der GS Mannheim über die Teilnahme an der BRwahl für den Betrieb in München beendet worden. Ab dem Zeitpunkt der Einleitung des gemeinsamen Wahlverfahrens war die GS Mannheim betriebsverfassungsrechtlich dem Hauptbetrieb in München zugeordnet.“

18 Lösung Teil 4: Gründe: BR in München kann nicht für 2 Betriebe (München + Mannheim) zuständig sein, solch eine Doppelrepräsentanz sieht BetrVG grundsätzlich nicht vor Ausnahme nur in § 21 a BetrVG Entstehungsgeschichte: Abstimmungsergebnis als „Zuordnungsbeschluss“ bezeichnet, „Die getroffene Zuordnung zum Hauptbetrieb gilt so lange, bis sie von den ANern widerrufen wird“ (BT Drucks. 14/5741 S. 35)

19 Lösung Teil 4: ZWE: keine Stilllegung eines Betriebs
Stilllegung eines wesentlichen Betriebsteils? BAG: dazu nichts vorgetragen Ergebnis: Betriebsänderung i.S.d. § 111 BetrVG (-), die Ansicht des BR ist nicht zutreffend

20 Grundbegriffe Unternehmen
Rechtlich-wirtschaftliche Einheit, mit der Unternehmer wirtschaftliche oder ideelle Zwecke verfolgt (Hromadka/Maschmann, § 16 Rn. 63) Hat ein Unternehmen mehrere Betriebe mit BRen, so ist ein GesamtBR zu bilden, § 47 BetrVG: durch Entsendung, keine Wahl Zuständigkeit, § 50 BetrVG: Angelegenheiten, die GesamtU oder mehrere Betriebe betreffen u. nicht durch einzelne BRe geregelt werden können

21 Beispiel zum Gesamtbetriebsrat (nach BAG, Beschluss vom 17. 1
Beispiel zum Gesamtbetriebsrat (nach BAG, Beschluss vom ABR 45/10) Arbeitgeberin ist Fluggesellschaft Gesamtes Bodenpersonal soll neue, einheitliche Dienstkleidung erhalten MBR aus § 87 I Nr. 1 BetrVG Wer ist zuständig, GesamtBR oder einzelne BRe?

22 Lösung § 50 I 1 BetrVG BAG: „ Der Gesamtbetriebsrat ist für die Regelung einer einheitlichen Dienstkleidung im Unternehmen der Arbeitgeberin gem. § 50 Absatz I 1 BetrVG zuständig. Das folgt aus dem Zweck der Bekleidungsvorschrift. Diese soll dazu dienen, das Bodenpersonal der Arbeitgeberin auf den von ihr angeflogenen Flughäfen in Deutschland gegenüber den Fluggästen besonders kenntlich zu machen und es von dem Personal anderer Fluggesellschaften zu unterscheiden. Dieses Ziel kann nur durch eine unternehmenseinheitliche Regelung erreicht werden.“

23 Grundbegriffe Konzern
Zusammenfassung von mind. 2 rechtlich selbstständigen Unternehmen unter einheitlicher Leitung (§18 I AktG, Hromadka/Maschmann, § 16 Rn. 64 f.), gemeint ist Unterordnungskonzern § 54 I 1 BetrVG: es kann ein KonzernBR gebildet werden Zuständigkeit, § 58 I 1 BetrVG


Herunterladen ppt "AG im Arbeitsrecht (SPB 2)"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen