Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Adalheidis Lautenbach Geändert vor über 11 Jahren
1
Psychologie und Psychiatrie für ZahnmedizinerInnen
Robert Hämmig Leitender Arzt Schwerpunkt Sucht Universitäre Psychiatrische Dienste Bern
2
Fall (Wiederholung) 1. Arbeitshypothese Fragen
Patientin leidet unter einer Suchtstörung Fragen Wie ist die Störung im Kontext zu positionieren? Co-Morbidität?
3
Fall Die Patientin erzählt:
Sie ist als wohlbehütetes Einzelkind aufgewachsen In der Schule war sie eher verträumt, keine Probleme mit dem Unterricht, wenig gefordert Medizinstudium hat sie nach einem Unterbruch erfolgreich abgeschlossen WB bis zur Fachärztin hat 10 Jahre gedauert
4
Biographie Äussere Schwangerschaft Geburt Kindergarten Schulen
Studium/Lehre Militär Berufswahl Beruf/Arbeit Arbeitslosigkeit
5
Biographie Innere Erwünschtheit frühkindliche Entwicklung
Primordialsymptome, Neurotizismen Bezugspersonen, Erziehungsstil Erleben von Zärtlichkeit Pubertät, Geschlechtsrolle Freunde, Peer Group Reaktionen auf Verlust/Kränkungen Umgang mit Besitz, Ehrgeiz, Ordnung Allgemeines Lebensgefühl Religion, Hobbies, Interessen
7
Fall Patientin erzählt weiter:
Seit ein paar Jahren ist sie Oberärztin in einem Spital Die Arbeit mit Pat. gefällt ihr und fällt ihr leicht Mit administrativen Sachen ist sie ständig im Verzug, im Büro herrscht Chaos Sie liebe ihre Arbeit, hat Angst die Stelle zu verlieren
8
Fall Und weiter: Seit Jahren leide sie unter inneren Spannungen
Als Assistenzärztin habe sie einmal Tramal® eingenommen, das habe sie sehr entspannt -> regelmässige Einnahme Seit einiger Zeit vollständiger sozialer Rückzug, einziger Bezug: Partner
9
Fall … und: Ihre Situation bedrücke sie sehr
Ihre Gedanken kreisten ständig darum, wie es weiter gehen soll (mit ihrer Sucht, mit ihrer Arbeit), habe Zukunftsängste An Selbstmord denke sie hin und wieder, habe aber keine konkreten Pläne Sie schlafe schlecht, habe wenig Appetit Im gesamten fühle sie sich nicht wohl
10
Fall Ergänzungen der Pat.:
Sie glaube, sie sei ein bisschen „Borderline“ Sie stehe unter einer neuropsychologischen Abklärung wegen ADHD Sie befürchte von der Fentanylüberdosierung einen bleibenden Hirnschaden davon getragen zu haben
11
Kurzcharakteristik der PatientInnen
Anamnese Familienanamnese Lebensgeschichte der PatientInnen Primärpersönlichkeit somatische Anamnese psychiatrische Anamnese Befund psychischer Befund somatischer Befund weitere Befunde Beurteilung und Diagnose
12
Psychischer Befund Äussere Erscheinung, Verhalten und Motorik
Sprechverhalten, Sprache Bewusstsein und Vigilanz Orientierung Aufmerksamkeit und Gedächtnis Formales Denken Affektivität Befürchtungen, Ängste und Zwänge Wahn Sinnestäuschungen Ich-Störungen
13
Äussere Erscheinung, Verhalten und Motorik
Habitus, körperliche Auffälligkeiten Kleidung, Selbstpflege Verhalten gegenüber dem Untersucher Motorik: Gangbild, Begleitbewegungen Sitzen Bewegungsmuster (Tremor, Zittern etc.) Mimik, Gestik
14
Sprechverhalten, Sprache
Sprechen Menge Lautstärke, Betonung Artikulation Geschwindigkeit Rhythmus Emotionaler Gehalt Latenz (Pausen) Sprachdefizite Verstehen, Repetieren, Formulieren Sprachfluss, grammatikalische Korrektheit Sinngehalt Lesen
15
Bewusstseinsstörungen
Quantitativ Benommenheit Somnolenz Sopor Koma Qualitativ Bewusstseinstrübung Bewusstseinseinengung Bewusstseinsverschiebung / Bewusstseinserweiterung
16
Orientierungsstörungen
Zeitliche Orientierungsstörung Örtliche Orientierungsstörung Situative Orientierungsstörung Orientierungsstörung zur Person
17
Formale Denkstörungen
Hemmung Verlangsamung Umständlichkeit Einengung, Grübeln Perseveration Ideenflüchtiges / sprunghaftes Denken Sperrung des Denkens / Gedankenabreissen Inkohärenz / Zerfahrenheit Verlust des logischen Zusammenhangs Begriffsverschiebung, Begriffszerfall, Gedankendrängen Vorbeireden
18
Affektivität Affektarm
Ratlos, deprimiert, hoffnungslos, ängstlich, euphorisch, dysphorisch, gereizt, innerlich unruhig, klagsam Parathym Affektlabil, affektinkontinent Gestörtes Vitalgefühl, Insuffizienzgefühl, gesteigertes Selbstwertgefühl
19
Befürchtungen, Ängste und Zwänge
Misstrauen Hypochondrie Phobien Zwangsgedanken Zwangshandlungen
20
Wahn Formale Aspekte Inhaltliche Aspekte
Wahnwahrnehmung (Wahrnehmung mit abnormer Bedeutung) Wahneinfall (plötzliche wahnhafte Überzeugung) Wahngedanken (Verfestigung im Denken) Systematischer Wahn (vernetzte Wahngedanken) Wahndynamik (emotionale Beteiligung) Inhaltliche Aspekte Beziehungswahn, Beeinträchtigungs- oder Verfolgungswahn, Eifersuchtswahn, Schuldwahn, Verarmungswahn, hypochondrischer Wahn, Grössenwahn, andere Wahninhalte
21
Sinnestäuschungen Illusion (Fehldeutung von Sinneseindrücken)
Pseudohalluzination (Fehlwahrnehmung als solche erkannt) Halluzination Stimmenhören Optische Halluzinationen Körperhalluzinationen Geruchs- & Geschmackshalluzinationen
22
Ich-Störungen Depersonalisation (Störung der Identität)
Derealisation (Umgebung als fremd erlebt) Gedankenausbreitung (Gedanken gehören nicht mehr der Person) Gedankenentzug („gestohlene“ Gedanken) Gedankeneingebung (Gedanken von aussen beeinflusst) Andere Fremdbeeinflussungserlebnisse (Fühlen, Handeln, Wille)
23
Fall Befund: Gepflegte, altersentsprechend aussehende Frau. Wirkt gespannt. Freundlich zugewandt Flüssige Sprache Bewusstseinsklar Allseitig orientiert Konzentriert auf die Untersuchungssituation, Gedächtnis ungestört Keine Störung des formalen Denkens, Gedankengang flüssig
24
Fall Befund (Fortsetzung)
Wirkt ratlos, etwas herabgestimmt, innerlich unruhig, beeinträchtigtes Vitalgefühl Befürchtet einen Hirnschaden von der Überdosierung erlitten zu haben, Zukunftsängste Kein Wahn Keine Sinnestäuschungen Keine Ich-Störungen
25
Fall: Arbeitshypothesen
Suchtstörung Depression ADHD im Erwachsenenalter Keine Persönlichkeitsstörung („Borderline“)
26
Interviewer Fähigkeiten und modifizierende Faktoren
Einleiten des Interviews Interview als klinische Prozedur Fragebogen Notizen machen Wichtigkeit von eingeschränkten Aktivitäten Themenwechsel Fragen stellen
27
Fragetypen Offene Fragen (Eröffnungsfrage (z.B. „Wie geht es Ihnen?“, bei Problemen, die den Patienten emotional bewegen) Gezielte Fragen (genauere Exploration von Beschwerden und Problemen) Geschlossene Fragen (exakte Symptomexploration, Notfallsituation) Suggestive Fragen (nicht verwenden!)
28
Erzählung des Patienten unterstützen: spezifische Interview Techniken
Distanz wahren Rapport herstellen Unterstützen Interpretation Zusammenfassen
29
Nicht-verbale Kommunikation
Berührung Körpersprache Depression Ärger und Feindlichkeit Angst Kleidung und persönliche Hygiene Schweigen
30
Schwachpunkte der Gesprächsführung
Unterbrechen Mangelnde Strukturierung Einengung des Patienten Nichteingehen auf emotionale Äusserungen Unklare und missverständliche Erklärungen
31
Kommunikation Lateinisch communicare „teilen, mitteilen, teilnehmen lassen; gemeinsam machen, vereinigen“ Aufnahme, Austausch und Übermittlung von Informationen zwischen zwei oder mehrerer Personen wechselseitige Übermitteln von Daten oder von Signalen
32
Signale Sprache Gestik Mimik Schrift, Bild oder Musik Autonome Signale
Um die Signale zu verstehen, braucht es eine gemeinsame Basis -> Kultur
33
Autonome Signale Erröten (Schamröte, Zornesröte)
Erblasen (Angst, Zorn) Pupillenreaktion Zittern Schwitzen Geruch etc.
34
Süditalienisches „Nein“
Desmond Morris: Der Mensch mit dem wir leben. Droemer Knaur 1978
35
Desmond Morris: Der Mensch mit dem wir leben. Droemer Knaur 1978
Barriere-Signale Desmond Morris: Der Mensch mit dem wir leben. Droemer Knaur 1978
36
Desmond Morris: Der Mensch mit dem wir leben. Droemer Knaur 1978
Abstand Desmond Morris: Der Mensch mit dem wir leben. Droemer Knaur 1978
37
Amygdala: die unbewusste Prüfstelle
38
Little shop of horrors (Frank Oz, 1986)
39
Strukturelle Probleme
Asymmetrien in der Kommunikation: Begrüssung im Normalleben stehend mit Augenkontakt Nähe und Distanz Vermittlung von komplexen technischen Erklärungen durch Experten an Laien Verbale Kommunikation durch Behandlung dem Patienten unmöglich „Verkleideter“ Experte und „normal“ gekleideter Patient
40
Hinweise Machtgefälle abbauen
im Dienste einer besseren Kooperation (compliance, adherence) zur Angstreduktion Gespräch im Sitzen mit gleicher Augenhöhe vor der Behandlung Überprüfen, ob die Botschaft angekommen ist
41
Subjektive Faktoren der Wahrnehmung
Selektion Generalisierung Kategorisierung Wahrnehmung ist lernbar!
42
Psychiatrie Wahrnehmung des Untersuchers hat eine Schlüsselfunktion
Probleme: Quantifizierung Qualifizierung
43
Quantifizierung Ausschaltung des „Wahrnehmungsfehler“ durch vom Untersucher unabhängige Psychologische Testverfahren
44
Qualifizierung Begriff der Normalität
Wo liegt die Grenze zwischen Normalität und Abnormalität?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.