Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Carsten Moormann Geändert vor über 11 Jahren
1
Übersicht Lagerplanung Lagerhaltung Materialrechnung
2
Lagerarten Roh-,Hilfs- und Betriebsstofflager Produktionslager
Wareneingangslager Beschaffungslager Produktionslager Handlager Zwischenlager Absatzlager Fertigwarenlager Versandlager
3
Lagerplanung Planung des Lagerstandortes und der Lagerkapazität
zentral dezentral Minimale Lagerhaltungskosten und Transportkosten Planung der Lagergestaltung Bauart Einrichtungen Lagerordnung Innerbetrieblicher Transport
4
Lagergestaltung Bauart Einrichtungen Lagerordnung Offene Lager
Halboffene Lager Geschlossene Lager Speziallager Einrichtungen Materialverpackung Vorratsmenge Raumhöhe des Lagers Transportmittel Lagerordnung Festplatzsystem Freiplatzsystem (chaotisch)
5
Transport Innerbetrieblich
Zielsetzung: Weitgehende Vermeidung und Minimierung aller Transporte bzw. Transportwege Transportmittel: Flurfördermittel z.B. Handkarren, Hubwagen, Stapler Flurfreie Fördermittel Drehkran, Portalkran, Laufkran, Hängekran Stetigfördermittel Rutsche, Rollenbahn, Kreisförderer
6
Lagerhaltungs-Prozesse
Waren- begleit- schein Wareneingang Inventur Verbrauchsstatistik 12/95 Bestand Lagerortbestand Sonderbestände Auswertungen / Bestandscontrolling Lagerverwaltung Lagerplätze Bewegungen Zu-/Abgang Umlagerung Umbuchung ... Mengen und Werte Quelle:
7
Warenannahme Zielsetzung: Bearbeitungsschritte:
Schnelle und korrekte Materialannahme und Materialkontrolle Informieren über den erfolgten Materialeingang Bearbeitungsschritte: Annahme Identitätskontrolle Erfassung Weiterleitung und Information
8
Materialprüfung Quantitative Prüfung (Wareneingang)
Vergleich zwischen gelieferter Materialmenge und den Bestellmengen sowie Liefermenge Qualitative Prüfung (Qualitätswesen) Qualitätsnorm Toleranzen Umfang der Prüfung Prüfverfahren und Prüfpläne Folgeaktionen Annahme Rückgabe an den Lieferanten Nacharbeit oder Schrott
9
Materialbewegung Durch externe Bestellprozesse:
Lagerbestand Sperrbestand Qualitätsprüfung Sonderlager Durch interne Bestellprozesse: Produktionsbe- und -ablieferungen Stichproben Umbuchungen und Umlagerungen Verschrottungen Inventurdifferenzen
10
Materialrechnung Voraussetzungen Ergebnisse Ermittlung der Bestände
Ermittlung der Zu- und Abgänge Ergebnisse Termingerechte Bestellauslösung Überwachung der Ist-Bestände Ermittlung statistischer Kennzahlen
11
Bewertungsverfahren Bewertung von Lagerbewegungen und Lagerbeständen
Bewertung mit letzten Einkaufspreisen Bewertung mit festen Verrechnungspreisen Bewertung nach dem Niederstwertprinzip Bewertung mit Durchschnittseinstandspreisen
12
Bewertung mit Durchschnittspreisen
DP = Durchschnittspreis LB = Lagerbestand EP = Einstandspreis
13
Materialrechnung Beispiel:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.