Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Christina Straub Geändert vor über 9 Jahren
1
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Infos Teil II Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann
2
P-/W-Seminare Qualifikationssystem Q11 – Q12 Zulassungsbedingungen fürs Abitur Anforderungen in der Abiturprüfung
3
W- und P- Seminare http://akg.by.lo-net2.de/os1618
4
Wahl der Seminare November 2015: Veröffentlichung des Seminar-Angebots im lo-net 22.12.2015 (3.-6.Std.) Vorstellung der Seminare durch die Seminarlehrer Jan/Feb 2016: Spielwahl durch die Schüler aus dem Angebot der Schule (siehe lo-net) Februar/März 2016 endgültige Wahl aus dem dann reduzierten Angebot (je 9 Seminare)
5
Wissenschaftspropädeutisches Seminar W I S S E N S C H A F T L I C H A R B E I T E N fachwissenschaftliche Informationen - recherchieren - analysieren und abstrahieren - auf Wesentliches reduzieren - strukturieren und argumentieren - korrekt und vielfältig präsentieren kreative Wege und Lösungen finden Plagiate vermeiden Formalia und Zeitrahmen beachten P R Ä Z I S I O N WAHRHAFTIGKEIT
6
W-Seminare 11/1: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, individuelle Themenfindung, erste Recherchen 11/2: Eigentätigkeit der Schüler, Vorlage von Zwischen- ergebnissen,Beratung durch die Lehrkraft 12/1: Anfang Nov.: Abgabe der Seminararbeiten Nov.-Jan.: Präsentationen, Korrektur der Arbeiten 12/2: keine Seminare mehr max. 15 Punkte max. 30 Punkte
7
P-Seminare Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) Orientierung über - Studiengänge und Berufsfelder - eigene Stärken und Schwächen 1 HJ Projektarbeit mit Bezug zur wissenschaftlichen und/oder beruflichen Praxis 2 HJ allgemeine spezielle Berufswahl- und Berufswelt- kompetenz
8
P-Seminar Studien- und Berufsorientierung Projektarbeit max. 30 Punkte + Zertifikat Leistungsbewertung
9
11/1 BuS-Phase wöchentliche Kurstreffen laut Stundenplan bewertete Schülerleistung: Referat – Präsentation eines Berufsfeldes/Studienfaches, UB (1 Note – einfache Wertung, max. 15 Punkte) 11/2 12/1 Projektarbeit - vorbereitende Arbeiten in kursintern gebildeten Teams allmähliche Verlagerung der Arbeit in die zu bildenden Teams, kontinuierliche Information der Kursleiterin über den Fortgang der Arbeit (Protokolle der Teamsitzungen), Kurstreffen nach Bedarf/Absprache bewertete Schülerleistung: Beteiligung an der Projektarbeit, Dokumentation der Eigenleistung eines Schülers im Laufe des gesamten P-Seminars in einem Portfolio-Ordner (1 Note – einfache Wertung, max. 15 Punkte) ? Durchführung des Projekts bewertete Schülerleistung: Benotung der individuellen Schülerleistung bei der konkreten Durchführung des Projektes (1 Note – zweifache Wertung, max. 30 Punkte) (60 Punkte: 4) x2 max. 30 Punkte
10
Zertifikat
11
Veranstaltungen während der BuS-Phase: - verpflichtende Gruppenberatung durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) -optionale Einzelberatung durch die BA -Besuch von Vorträgen zu Berufen bzw. Berufsfeldern im BIZ -Bewerbungsseminare am AKG (März 2017) -Berufsbörse „Vocatium“ (Juli 2017) - Hochschulinformationstage (September 2017) Zertifikat über die im Rahmen der Projektarbeit gezeigten Kompetenzen: * Fachkompetenz (z.B. inhaltliche Gestaltung von Geschäftsbriefen, Reden…) * Methodenkompetenz (z.B. Rechercheaufgaben, Präsentationskompetenz, Verhandlungsgeschick) * soziale Kompetenz (Teamfähigkeit) * Selbstkompetenz (z.B. Einsatzbereitschaft, Selbständigkeit, Zielorientierung)
12
Fragen zu P-/W-Seminaren?
13
Qualifikationssystem - Überblick (Wahl-)Pflicht-Einbringung: 30 HJL Profil-Einbringung: 10 HJL 40 x 15 P. = 600 P. 5 Abiturprüfungen 5 x 60 P. = 300 P. max. 900 Punkte (= 1,0)
14
Qualifikationssystem – Leistungen 11 und 12 Summe 30 (31*) HJL FACH 2 eine weitere Einbringung für 4. und 5. Abiturfach 1 Naturwissenschaft 2 / Informatik / Fremdspr. 2* 3* Naturwissenschaft 1 3 Kunst oder Musik 3 Geographie oder Wirtschaft und Recht 3 Geschichte + Sozialkunde 3 Religion/Ethik 4 Fremdsprache (4-stündig) 4 Mathematik 4 Deutsch Pflicht- und Wahlpflichteinbringung (*bei Fs 2: vier Hjl. in Nw 1) Grundregel: je ein „Streichresultat“ in Nicht-Abiturfächern
15
Qualifikationssystem – Leistungen 11 und 12 Optionsregel (Joker-Regelung) In ● zwei verschiedenen Fächern ● mit je 3 verpflichtenden Einbringungen ● kann je eine (schlechtere) Einbringung durch (bessere) Einbringungen eines anderen Fachs ersetzt werden. Ausnahme: Es müssen stets 4 HJL aus den Naturwissenschaften (evtl. mit der Nw 2 – wobei Informatik nicht als Naturwissenschaft zählt) eingebracht werden.
16
Qualifikationssystem – Leistungen 11 und 12 HJL 10 Summe 4 sonstige, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer - für Profilfächer z. B. Chor, Orchester (maximal 3)) - für Sport (maximal 3) bzw. für Informatik oder Fs 2 als Abiturfächer 2 P-Seminar entspricht 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht 2 W-Seminar Profileinbringung
17
Abiturprüfung Fünf-Fächer-Abitur Gesellschaftswissenschaftliches Fach oder Religionslehre bzw. Ethik - genau ein Fach! Naturwissenschaft, weitere Fremdsprache, Kunst, Musik (schriftlich-praktisch nur mit Additum), Sport (nur mit Additum) u. a. 1 x schriftlich 2 x mündlich Fremdsprache schriftlichMathematik schriftlichDeutsch
18
Bedingungen: ● drei Aufgabenfelder durch die Abitur- prüfungsfächer abgedeckt ● Mindestens 132 Halbjahreswochenstunden belegt Zulassungshürden (§75 GSO)
19
Zulassungshürden Abitur(§75 GSO) Punktehürden in den Jahrgangsstufen 11 und 12: Ø 4 Punkte 24 Punkte in beiden Seminaren (incl. Seminararbeit und P-Seminar) Ø 5 Punkte100 Punkte aus den 5 Abiturprüfungsfächern 0 Punkte gilt als nicht belegt 1 Punkt in allen HJL, der Seminararbeit, der Präsentation und im P-Seminar 8 x unterpunkten erlaubt 5 Punkte in mind. 32 (von 40) HJL (Seminararbeit und P-Seminar gelten hier als je 2 HJL) Ø 5 Punkte200 Punkte aus den 40 einzubringenden HJL Ø 4 Punkte 48 Punkte aus D, M, Fs Bemerkung mindestens
20
Ø 5 Punkte 100 Punkte in den 5 Prüfungsfächern mind. 5 Punkte bzw. 4 Punkte In mindestens drei Fächern mind. 20 P darunter eines der Fächer D, M, FS mit mind. 20 P und eines mit mind. 16 P. keine 0 Punkte 4 Punkte in jedem Fach einfache Wertung Mindestens (bei 4-facher Wertung) Hürden in der Abiturprüfung (§85 GSO) Punktehürden in der Abiturprüfung: Gesamtqualifikation: mindestens 300 Punkte (ergibt sich bereits mit der Zulassungshürde von 200 Punkten aus den Halbjahren und den 100 Punkten aus der Abiturprüfung)
21
Informationsmöglichkeiten Ministerium: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Hier gibt es Infos zur Fächerwahl (Online-Fächerplaner), zu den Seminaren, zur Qualifikation, zur Abiturprüfung, sowie Infobroschüren online im PDF-Format zum Download Adam-Kraft-Gymnasium: Homepage für die OS 2015/2017 am AKG http://akg.by.lo-net2.de/os1517 Kontakt: Tel. 09122 / 690514 Mail: neumann.barbara@akg.by.lo-net2.de http://akg.by.lo-net2.de/os1517 neumann.barbara@akg.by.lo-net2.de neumann@akg.sc.by.schule.de
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.