Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Lukas Ratermann Geändert vor über 11 Jahren
1
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Landesinstitut für Schule und Weiterbildung
2
Voraussetzungen Nachfrage Angebot Beratungsbedarf in den Schulen
Fortbildungsbereitschaft der Lehrerinnen und Lehrer Angebot Beratungstätigkeit: Erlass des MSW vom Fortbildung: Erlass des MSWWF vom 19. Mai 1999
3
Beratungstätigkeit in der Schule
Grundverständnis von Beratung Schuleigenes Beratungskonzept Beratungstätigkeit aller Lehrkräfte Beratung in allen Schulformen neu: auch in Sonderschulen
4
Fortbildungsbereiche
Grundlagen der Beratung Beratung von Schüler/-innen und Erziehungsberechtigten Zusammenarbeit mit Lehrerkräften der eigene Schule und deren kollegiale Beratung Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen
5
Beratung - ein weiter Begriff
Von Beratung wird in vielen Zusammenhängen gesprochen. Schulaufsicht, Schulleitung, Lehrkräfte, Beratungslehrer, Schulpsychologen und externe Beratungsdienste haben unterschiedliche Beratungsaufgaben. (Fachgutachten ..., 1995)
6
Beratungslehrer ein Wort - unterschiedliche Konzepte
Beratungslehrer gemäß Erlass vom Beratungslehrer in der Gymnasialen Oberstufe Beratungslehrer für neue Technologien Beratungslehrer für Suchtvorbeugung
7
Beratung ist zu verstehen als ...
dialogischer Prozess des Sich-Beratens. Ziel des Prozesses ist Veränderung durch Hilfe zur Selbsthilfe. Menschen erfahren Unterstützung, sich selbst zu ändern.
8
Beratung ... Kooperative Kreation von Lösungen
Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung Respektvolle Neugier Gemeinsame vereinbarte Ziele Überprüfung der Ergebnisse „Damit ist Beratung ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der am Beratungsprozess beteiligten Menschen und der Schule insgesamt.“ (Fortbildungskonzept, 1999)
9
Fortbildung Beratungslehrer
erfahrene Beratungslehrer/-innen und Schulpsycholog/-innen als Moderatorenteams Kurse „Fortbildung Beratungslehrer - Sekundarstufe I“ kontinuierlich seit Februar 2000 zusätzlich: Arbeitsgruppen der Beratungslehrer, lokale Fortbildungsinitiativen, Fortbildung mit beratungsrelevanten Inhalten, Angebote freier Träger etc.
10
Erprobung - Sekundarstufe I
Konzept der Fortbildung entsprechend dem Erlass des MSWWF vom 19. Mai 1999 Materialien für die Moderatorenteams, einschließlich der Materialien für Teilnehmer Einleitung: Fortbildungsdidaktik, Ziele, Inhalte ... Fortbildungsthemen der vier Bereiche (vgl. Folie 4) Anwendungsbeispiele zur Moderation von Fortbildungsveranstaltungen Begleitmaterialien
11
Perspektiven der Fortbildung
Beratungslehrer in der Grundschule Beratungslehrer in den Sonderschulen Beratungslehrer in der Sekundarstufe II Beratungslehrer im Zweiten Bildungsweg Beratungstätigkeit aller Lehrkräfte
12
Perspektiven learn-line: Arbeitsbereich „Erziehen - Unterrichten - Beurteilen - Beraten - Innovieren“ bscw-Server für Moderatoren Schulinterne Fortbildung Netzwerk Schulberatung und Schulpsychologie
13
Übertragung des Konzepts
Fragestellungen ? Thematische Ergänzungen, Kürzungen und Schwerpunktsetzungen oder alternative Konzepte des Einsatzes der Beratungslehrer, z.B. für mehrere Schulen ? Verzicht auf spezialisierte Beratungslehrer zugunsten der Beratungstätigkeit aller Lehrerinnen und Lehrer ? Fortbildung in schulform-/-stufen-übergreifenden Gruppen oder schulform-/-stufen-spezifischen Gruppen Organisatorische Rahmenbedingungen, z.B. Moderatorenteam, Fortbildungsumfang etc.
14
Arbeitsphasen Leitlinien der Entwicklung
Erarbeitung der Materialien Qualifizierung der Moderatoren Beginn der Fortbildung Evaluation und Rückkoppelung
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.