Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
1
Reibung zwischen festen Stoffen
Haftreibung Gleitreibung
2
Inhalt Reibungskraft Normalkraft Hangabtriebskraft
3
Reibungskräfte zwischen Festkörpern
Normalkraft, z. B. die Schwerkraft Haftreibungskraft Gleitreibungskraft μ0 1 Haftreibungskoeffizient μ Gleitreibungskoeffizient FGR FH FN
4
Haftreibungskraft zwischen Festkörpern
FN = m · g 1 N Normalkraft, z. B. die Schwerkraft FH = μ0 · FN Haftreibungskraft μ0 1 Haftreibungskoeffizient FH FN Für parallel zur Bahn wirkende Kräfte kleiner gleich der Haftreibungskraft bleibt der Körper in Ruhe
5
Gleitreibungskraft zwischen Festkörpern
FN = m · g 1 N Normalkraft, z. B. die Schwerkraft FG = μ · FN Gleitreibungskraft μ 1 Gleitreibungskoeffizient FG FN Größere Kräfte bewegen den Körper: Die Haft- wird zur kleineren Gleitreibungskraft, der Körper setzt sich konstant beschleunigt in Bewegung
6
Haft- und Gleitreibung
Kraft F wirke in Richtung der Bahn bis F = FH Bei F > FH wandelt sich die Haft- (grauer Pfeil) zur kleineren Gleitreibung FG (grüner Pfeil), der Körper beginnt die mit F- FG beschleunigte Bewegung, es erscheint die gleichgroße Trägheitskraft (violett) F FG F-FG FH FN
7
Haft- und Gleitreibung
Kraft F wirke in Richtung der Bahn bis F = FH Bei F > FH wandelt sich die Haft- zur kleineren Gleitreibung FG , der Körper beginnt die mit F- FG beschleunigte Bewegung, es erscheint die gleichgroße Trägheitskraft
8
Reibung auf der „Schiefen Ebene“
Grau/grün: Haft/Gleit Reibungskraft Größerer Neigungswinkel größere Hangabtriebs-, kleinere Normalkraft
9
Haftreibung
10
Moment des Übergangs von der Haft- zur Gleitreibung: Beschleunigung und Trägheitskraft
Dunkel Grün: Gleitreibungskraft, Violett: Trägheitskraft
11
Beschleunigte Bewegung mit Gleitreibung
Dunkel Grün: Reibungskraft, Violett: Trägheitskraft
12
Zum Vergleich: Viskose Reibung in Flüssigkeiten und Gasen
Die Bewegung wird nach kurzer Zeit „kräftefrei“: konstante Geschwindigkeit
13
Haftreibung eines Fußgängers auf Eis
14
Beschleunigte Bewegung eines Fußgängers mit Gleitreibung
Dunkel Grün: Reibungskraft, Violett: Trägheitskraft
15
Rot: Hangabtriebs-, Grau: Stütz-, Violett: Trägheitskraft
Abhilfe: Der Fußgänger rennt bergab, die Reibungskraft verschwindet bei Hangabtriebs- gleich Trägheitskraft Rot: Hangabtriebs-, Grau: Stütz-, Violett: Trägheitskraft
16
Kräfte auf der schiefen Ebene
Schwerkraft Hangabtriebskraft Normalkraft Haftreibungskraft Gleitreibungskraft FGR FH F FG α FN
17
Versuch: Reibung zwischen festen Körpern
Variable Hangabtriebskraft auf einer schiefen Ebene
18
Reibung zwischen Festkörpern :
Antriebskraft kleiner als die Haft-Reibungskraft: Der Körper bleibt in Ruhe Antriebskraft größer als die Haft-Reibungskraft: Beschleunigte Bewegung Wenn ein Körper in Bewegung gerät, dann bewegt er sich beschleunigt, wird also „immer schneller“ Bei Beginn der Bewegung wechselt die Reibung von der Haft- zur kleineren Gleitreibung Der mit der Geschwindigkeit anwachsende „Luftwiderstand“ führt - trotz konstanter Kraft – zur Höchstgeschwindigkeit
19
Zusammenfassung Bei der Reibung zwischen festen Körpern gibt es die „Haftreibungskraft“ mit besonderer Bedeutung: Eine Kraft kleiner als die „Haftreibungskraft“ lässt den Körper in Ruhe Eine Kraft größer als die „Haftreibungskraft“ führt zur beschleunigten Bewegung Vergleich mit Reibung in viskosem Medium: In viskosen Medien ist die Reibungskraft proportional zur Geschwindigkeit Eine beliebig kleine Kraft führt zum „Kriechen“ Bei konstanter Antriebskraft stellt sich - bei genügend langer Fahrbahn - eine konstante Geschwindigkeit ein
20
Rot: Hangabtriebs-, Grau: Stütz-, Violett: Trägheitskraft
finis Rot: Hangabtriebs-, Grau: Stütz-, Violett: Trägheitskraft
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.