Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Jochem Lauritzen Geändert vor über 11 Jahren
1
IRIS 2006 Voluntas aut salus aegroti suprema lex?
Prof. Dr. G. Duttge Zentrum für Medizinrecht, Göttingen
2
Einige Problemfälle Fall 1: „Eine Niere auf dem kleinen Dienstweg“ (S.Z. v ) Fall 2: „Freigabe“ der aktiv-direkten Sterbehilfe (Kusch, NJW 2006, 261 ff.) Fall 3: Trennung der siamesischen Zwillinge Lea und Tabea
3
Salus aegroti suprema lex?
4
Voluntas aegroti suprema lex?
5
„Salus ex voluntate, voluntas pro salute, salus et voluntas.“
Wiethölter (in: Die Aufklärungs-pflicht des Arztes, 1962)
6
? ?
7
prinzipienorientierte Medizinethik
Autonomie Nichtschädigung Wohltun Gerechtigkeit
8
„Spezifizierung“ 4. Ethiktheorien 3. Prinzipien 2. Regeln
1. Einzelne Urteile und Handlungen
9
„Überlegungsgleichgewicht“
Allgemeine Über- zeugungen Prinzipien Falllösungen Regeln Hintergrundtheorien
10
Medizinrecht: Inkonsistenzen?
Schädigungsverbot: absolute Eingriffsgrenze? Fürsorgegebot: „Nutzen“? Eigen- Gruppen- Fremdnutzen sofort/direkt künftig/mittelbar
11
Medizinrecht: Inkonsistenzen?
Schädigungsverbot: absolute Eingriffsgrenze? Fürsorgegebot: „Nutzen“? Selbstbestimmung („P.-Autonomie“): Überbetonung? Substanz? Mißachtung?
12
These Normativ gebundene Prinzipienethik
13
Normativ gebundene Prinzipienethik
Fundamentaltheorien Medizinethische Theorie Prinzipien Regeln Einzelne Urteile
14
Methodischer Weg?
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.