Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Reinhilde Schiebel Geändert vor über 11 Jahren
1
Neurologische Notfälle im Rettungsdienst
Neurologische Untersuchung Neurologische Notfälle: Epileptischer Anfall /Synkope Akute Verwirrtheit Akuter Schwindel Schlaganfall / Stroke Unit PD Dr. A. Hufschmidt Dr. J. Wiesenfeldt Abteilung Neurologie Verbundkrankenhaus Bernkastel-Wittlich
2
Neurologische Untersuchung: Der 1-Minute Neuro-Befund
Bewußtseinslage Gesichtsfelder Pupillenweite und -reaktion Motorik Höhere Hirnfunktionen Sprache Orientierung (zeitlich, situativ)
3
Neurologische Untersuchung: Der 1-Minute Neuro-Befund
Bewußtseinslage Gesichtsfelder Pupillenweite und -reaktion Motorik Höhere Hirnfunktionen Sprache Orientierung (zeitlich, situativ)
4
Bewußtseinslage: Terminologie
benommen wach, verlangsamte Reaktion somnolent schläfrig, aber erweckbar soporös nicht erweckbar, aber gezielte Abwehr von Schmerzreizen* (Wegziehen) komatös Massenbewegungen, Synergismen** oder keine Reaktion bei Schmerzreiz * Indochina-Methode oder Druck auf Sternum ** Decortikations- oder Dezerebrationshaltung
5
Neurologische Untersuchung: Der 1-Minute Neuro-Befund
Bewußtseinslage Gesichtsfelder Pupillenweite und -reaktion Motorik Höhere Hirnfunktionen Sprache Orientierung (zeitlich, situativ)
6
Häufigste Gesichtsfeldstörung: Homonyme Hemianopsie
Linkes Auge Rechtes Auge
7
Häufigste Gesichtsfeldstörung: Homonyme Hemianopsie
Linkes Auge Rechtes Auge Problem: oft vom Patienten nicht bemerkt!
8
Blindheit rechtes Auge
Linkes Auge Rechtes Auge
9
Neurologische Untersuchung: Der 1-Minute Neuro-Befund
Bewußtseinslage Gesichtsfelder Pupillenweite und -reaktion Motorik Höhere Hirnfunktionen Sprache Orientierung (zeitlich, situativ)
10
Pupillenstörungen: Anisokorie
In der Notfallsituation nur relevant bei: begleitenden Kopfschmerzen Bewußtseinsstörung
11
Beidseitige Pupillenveränderungen
Miosis (Pupille eng) Mydriasis (Pupille weit) Insektizide Opiate Ausgedehnte Hirnstamminfarkte ältere Patienten (harmlos) Weit, reaktiv: Sympathomimetika (z.B. Amphetamine) weit, areaktiv: Anticholinergika, Hypoxie lokale Ursachen: Bulbustrauma, Glaukom-Anfall
12
Neurologische Untersuchung: Der 1-Minute Neuro-Befund
Bewußtseinslage Gesichtsfelder Pupillenweite und -reaktion Motorik Höhere Hirnfunktionen Sprache Orientierung (zeitlich, situativ)
13
Motorik: Empfindlichste Tests bei leichten Lähmungen
Arm- und Beinhalteversuch Mitbewegungen beim Gehen Einbeiniges Hüpfen
14
Motorik: Untersuchung bei nicht- kooperativen Patienten
Muskeltonus (Arm/Bein anheben) Spontanmotorik beobachten Wegziehen bei Schmerzreizen
15
Epileptischer Anfall / Synkope
16
Nicht jeder Anfall ist ein Status epilepticus!
Definition (DGN 2008): Generalisierter epileptischer Anfall > 5 Minuten Fokaler Anfall oder Absence > Minuten Letalität 20 % (abhängig von der Grunderkrankung) Erstmaßnahmen: Lagerung Kein Zungenkeil, Zahnersatz entfernen (falls möglich) Vitalparameter: Puls, RR, Atmung, Sättigung Blutzucker ggf. O2 Venenzugang Medikamentöse Therapie nur im Status oder bei allgemein-körperlicher Indikation
17
Tavor, Valium, oder was? % erfolgreiche Durchbrechung % erfolgreiche Durchbrechung p < % kardiovaskuläre / respiratorische Komplikationen Treiman DM et al., N Engl J Med 1998; 339(12):792–798. Lorazepam besser als Diazepam bezüglich Durchbrechung und Prophylaxe Prasad K et al., Cochrane Database Syst Rev Oct 19;(4):CD003723 Alldredge BK et al., N Engl J Med Aug 30;345(9):631-7
18
Clinical pathway
19
Beobachtung ist alles! Zum epileptischen Anfall (GM) gehören:
Aura (kann fehlen) Initialschrei (kann fehlen) Bewusstseinsstörung Tonisch-klonisches Krampfen Zungenbiß (kann fehlen) Einnässen (kann fehlen) Amnesie Terminalschlaf oder postiktale Verwirrtheit Kontakt zu Augenzeugen anbahnen!
20
Unterschiede epileptischer Anfall – konvulsive Synkope
Konvulsive Synkope („Ohnmacht mit flüchtigen Krampferscheinungen“) Prodromal-symptome u.U. Aura Übelkeit, Schweißausbruch, Schwarzwerden vor Augen Initialschrei manchmal nie Krampfen synchron asynchron, < 1 Min Verfärbung u.U. zyanotisch blaß oder grau Zungenbiß manchmal, meist seitlich nein (nur bei Sturz aufs Kinn) Urinabgang selten Re-Orientierung langsam (> 5 Min.) sofort
21
Unterschiede epileptischer Anfall – konvulsive Synkope
Konvulsive Synkope („Ohnmacht mit flüchtigen Krampferscheinungen“) Prodromal-symptome u.U. Aura Übelkeit, Schweißausbruch, Schwarzwerden vor Augen Initialschrei manchmal nie Krampfen synchron asynchron, < 1 Min Verfärbung u.U. zyanotisch blass oder grau Zungenbiß manchmal, meist seitlich nein (nur bei Sturz aufs Kinn) Urinabgang selten Re-Orientierung langsam (> 5 Min.) sofort
22
Akute Verwirrtheit
23
Demenz oder Verwirrtheit?
Pro Demenz: Pro Verwirrtheit: Erhaltene Fassade Stabiler Zustand Vigilanzstörung Psychomotorische Unruhe Angst / Aggressivität Halluzinationen Situationsverkennung Sehr häufig: Demenz mit zusätzlicher akuter Verwirrtheit
24
Akute Verwirrtheit: Ursachen
Fast ausschließlich Posteriorinfarkte! Daten aus Wittlich,
25
Akuter Verwirrtheitszustand: Ursachen
Patient jung und gesund Patient mit bekannter Vorerkrankung Patient alt und krank Meist neurologische Ursache: Intoxikation Encephalitis Epilepsie / postiktaler Zustand SHT Meist systemische Ursache: Infekt Exsikkose Metabolische Störungen Medikamente Typische Ursache suchen: Alkoholiker Anfallspatient Drogenabhängiger Demenz-Kranker
26
Abklärungsalgorithmus
„Echte“ Verwirrtheit oder andere Störung? Vorbestehende Demenz? Medikamentenanamnese Basisdiagnostik: Fieber, CRP, Leukos Urinstatus Natrium TGA? Aphasie? Komplex-partieller Status? Risikoindikatoren: Sturzanamnese Kopfschmerzen Fokale Ausfälle Bildgebung
27
Akuter Schwindel
28
Herr Doktor, mir ist so schwindelig …
Angst Eigen-/Umwelt- bewegungs-empfindung Gangunsicherheit Befindlichkeits-störung Bewußtseinsveränderung
29
Schwindel Angst Eigen-/Umwelt- bewegungs-empfindung Gangunsicherheit Befindlichkeits-störung Bewußtseinsveränderung Haben Sie das nur, wenn Sie auf den Beinen sind, oder auch im Sitzen oder Liegen? … nur auf den Beinen Gangunsicherheit … auch sonst Schwindel
30
Neuritis vestibularis (akuter Vestibularisausfall)
Drehschwindel Übelkeit, Erbrechen Fallneigung (falls gehfähig, zur Seite der Läsion) DD: Kleinhirn-/Hirnstammminfarkt Hinweise: Kopfschmerzen, Doppelbilder
31
Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel
Kurze (< 1 Minute) Drehschwindelattacken bei Lageänderung des Kopfes (Aufstehen, Umdrehen im Bett) Meist keine Übelkeit, aber oft Panik inkonstant Harmlos, aber lästig!
32
Schwindel: Neurologisch oder internistisch?
Nystagmus Kopfschmerzen Anhaltende Übelkeit / Erbrechen Internistisch: Blässe Auftreten in Orthostase-Situationen Auffälligkeiten von Puls oder RR
33
Links Leitlinien der DGN: http://www.dgn.org/-leitlinien-online.html
Homepage der Neurologie Wittlich:
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.