Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Alke Wurzel Geändert vor über 11 Jahren
1
Herzlich Willkommen im Fachbereich Volkswirtschaftslehre der Universität Hamburg
(UHH-Baumann_ _0021) Titel Untertitel
2
Prof. Dr. Gerd Mühlheußer Studienfachberatung für das Nebenfachstudium
Katja Früchtenicht Studienkoordinatorin für das Nebenfach VWL Björn Pamperien Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagement Titel Untertitel
3
1.1. Der Fachbereich Volkswirtschaftslehre
Tagesordnung Allgemeines 1.1. Der Fachbereich Volkswirtschaftslehre 1.2 Das Studienbüro Wirtschaftswissenschaften Aufbau des Nebenfachs Studienmanagement 3.1 Anmeldung zu Lehrveranstaltungen 4. Prüfungsregelungen 4.1 Prüfungstermine 4.2 Um- und Abmeldungen Vorab: Themen der offenen Sprechstunden durchsprechen Ihre Fragen Titel Untertitel
4
1. Allgemeines Titel Untertitel
5
Der Fachbereich Volkswirtschaftslehre
Titel Untertitel
6
http://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereiche/vwl/startseite/ Titel
Untertitel
7
Titel Untertitel
8
Wirtschaftswissenschaften
Das Studienbüro Wirtschaftswissenschaften Titel Untertitel
9
Das Studienbüro Wirtschaftswissenschaften ist zuständig für die Organisation Ihres Studiums.
Unser Ziel ist es, alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen während Ihres Studiums unterstützend zur Seite zu stehen. Wir möchten, dass Sie ein spannendes Studium bei uns erleben und sorgen für einen reibungslosen Ablauf. Titel Untertitel
10
Deshalb stellen wir Ihnen auf unserer Internetseite alle relevanten Informationen zur Verfügung.
Titel Untertitel
11
Oktober 2013
12
Oktober 2013
13
Oktober 2013
14
Im Fachbereich VWL werden die Veranstaltungen aufgrund der Größe in Züge aufgeteilt.
Für die Züge 1 und 2 werden zwei inhaltlich gleiche Veranstaltungen zu unterschiedlichen Zeiten angeboten. Die Hauptfachstudierenden werden nach den Anfangsbuchstaben der Nachnamen in die Züge aufgeteilt. Sie hingegen haben die freie Wahl. Titel Untertitel
15
Vorlesungsverzeichnis
Titel Untertitel
16
Zu jeder Vorlesung muss immer eine Übungsgruppe besucht werden.
Ich rate Ihnen, erst den Stundenplan des Hauptfachs zu erstellen, dann die Vorlesungen der VWL auszusuchen und dann die Übungsgruppe auszuwählen. Eine Übersicht über die Übungsgruppen finden Sie auf der Seite des Studienbüros Wirtschaftswissenschaften. Titel Untertitel
17
Aufgang C - Erdgeschoss 20146 Hamburg
Neben unserer Internetseite bieten wir Ihnen natürlich auch persönliche Beratung. Sie finden uns Von-Melle-Park 5 Aufgang C - Erdgeschoss 20146 Hamburg Oktober 2013
18
Im Studienbüro Wirtschaftswissenschaften haben Sie drei Anlaufstellen:
1. Den Servicepoint 2. Die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanager bzw. die -managerinnen 3. Die Studienkoordinatorinnen Titel Untertitel
19
Von-Melle-Park 5, Aufgang C
Der Servicepoint Von-Melle-Park 5, Aufgang C Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 11 – 15 Titel Untertitel
20
Oktober 2013
21
Die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanager-innen und -manager
sind zuständig für Ihr Studierendenkonto. D.h. Sie sind Ihre Ansprechpersonen - wenn Prüfungsleistungen in STiNE nicht erscheinen und - wenn Sie Probleme bei der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen, Prüfungen und Modulen haben. Titel Untertitel
22
Die Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanager-innen und -manager
Für den B.Sc. Volkswirtschaftslehre: Björn Pamperien Von-Melle-Park 5, Aufgang C, Raum 0019 Tel.: 040 – Sprechstunde: Di 13:00– 15:00 Do 11:00 – 13:00 Titel Untertitel
23
Die Studienkoordinatorinnen
sind verantwortlich für die Koordination Ihres Studiums. D.h. ich bin Ihre Ansprechperson für - die Studienberatung und Studienplanung - die Anerkennung von Studienleistungen anderer Hochschulen für das Nebenfach VWL Titel Untertitel
24
Die Studienkoordinatorin
Katja Früchtenicht Von-Melle-Park 5, Aufgang C, Raum 0022 Telefon: 040 – Sprechstunde: Di 13:00 – 15:00 Do 11:00 – 13:00 Titel Untertitel
25
2. Aufbau des Nebenfachstudiums
Titel Untertitel
26
Das Nebenfachstudium der VWL gliedert sich
- in einen Pflichtbereich und - in einen Wahlpflichtbereich. Im ersten Semester müssen Sie zwei Pflichtveranstaltungen besuchen: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Mathematik für Volkswirtschaftslehre I Titel Untertitel
27
Pflichtbereich 1. Semester Mathematik für Volkswirtschaftslehre I
Einführung in die Volkswirtschaftslehre 3 + 2 SWS 9 LP 2 + 1 SWS 6 LP 2. Semester Mikroökonomik I Makroökonomik I bzw. 4. Sem. 2 + 2 SWS Zwischensumme 27 LP Titel Untertitel
28
3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester
Wahlpflichtbereich: Die Studierenden wählen eine der beiden Wahlpflichtvarianten mit je 18 LP aus: Wahlpflichtvariante Mikroökonomik 3. Semester Mikroökonomik II 2 + 2 SWS 6 LP 4. Semester Wahlpflichtbereich I 5. Semester 2 aus: Industrieökonomik, 6. Semester Finanzwissenschaft, Makroökonomik II, Grundlagenseminar 12 LP Titel Untertitel
29
Wahlpflichtbereich II
Oder 18 LP durch die Wahlpflichtvariante Makroökonomik: Wahlpflichtvariante Makroökonomik 3. Semester Makroökonomik II 2 + 2 SWS 6 LP 4. Semester Wahlpflichtbereich II 2 aus: 5. Semester Außenwirtschaft, 6. Semester Geldtheorie und -politik, Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik, Mikroökonomik II, Grundlagenseminar 12 LP Titel Untertitel
30
Der Wahlpflichtbereich wird regulär im dritten Fachsemester gewählt.
D.h. Sie müssen in der Anmeldephase der Lehrveranstaltungen zum Wintersemester 2014/2015 die Wahlpflichtvariante Mikroökonomik oder Makroökonomik wählen. Titel Untertitel
31
Sie können diese Variante selbständig über STiNE wählen.
Dafür loggen Sie sich in STiNE ein, - klicken auf „Studium“, - wählen in der linken Spalte den Button „Fächer/ Bereichswahl“, - wählen die Variante aus und - bestätigen Sie mit einer iTAN. Titel Untertitel
32
3. Studienmanagement Titel Untertitel
33
Anmeldung zu Lehrveranstaltungen
Titel Untertitel
34
Die Anmeldungen zu den Lehrveranstaltungen erfolgen in STiNE.
Dafür benötigen Sie - Ihre STiNE-Kennung - Ihr Passwort - iTANs zum Bestätigen der Anmeldungen. Bitte achten Sie darauf, dass Sie alles vorliegen haben. Neue iTANs erhalten Sie im Regionalen Rechenzentrum Schlüterstraße 70, Raum 121 Titel Untertitel
35
1. Schritt: Anmeldung zum Modul
2. Schritt: Anmeldung zur Lehrveranstaltung 3. Schritt: Präferenzsetzung bei den Übungsgruppen 4. Schritt: Anmeldung zur Prüfung 5. Schritt: Bestätigung mit einer iTAN-Nummer Titel Untertitel
36
Exkurs: Modul, was ist das?
In sich abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten, die in der Regel aus mehreren inhaltlich aufeinander bezogenen Lehrveranstaltungen bestehen z.B. eine einführende Vorlesung, die durch eine Übung ergänzt wird. Anschließend kann hierzu stoffvertiefend ein Seminar abgehalten werden. Titel
39
Ihre Module im ersten Semester heißen:
Einführung in die Volkswirtschaftslehre Mathematik für Volkswirtschaftslehre I
45
Übungsgruppe = Kleingruppe
Bitte priorisieren Sie die einzelnen Kleingruppen der Lehrveranstaltung mit folgenden Werten: 1 - höchste Priorität, jede Priorität ist nur einmal verwendbar! 6 - niedrigste Priorität bei 6 Übungsgruppen usw. „Ausschließen“ – an der Übungsgruppe möchte/kann ich nicht teilnehmen, diese Übungsgruppe wird beim Ranking nicht berücksichtigt „Keine Präferenz“- bei der Verteilung wird diese Übungsgruppe nach dem Zufallsprinzip mitberücksichtig. Achtung! Schließen Sie nicht zu viele Übungsgruppen aus, denn dadurch wird die Wahrscheinlichkeit, zu einer Übungsgruppe zugelassen zu werden, geringer.
48
4. Prüfungsregelungen Titel Untertitel
49
Die Prüfungsregelungen im Nebenfach richten sich nach den Bedingungen des Hauptfachs.
Prinzipiell ist es in der VWL möglich, beide Prüfungstermine frei zu wählen. D.h. Sie können die Prüfung entweder im ersten Prüfungszeitraum direkt zu Beginn der Semesterferien oder im zweiten Prüfungszeitraum vor dem neuen Semester schreiben. Titel Untertitel
50
Sollten Sie die Klausur zum ersten Prüfungstermin wählen, aber nicht bestehen, müssen Sie sich zum zweiten Termin erneut anmelden. Diese Verschiebungen sind nur in bestimmten Fristen möglich, die Sie in der Terminübersicht finden. Manche Nebenfachstudierende können die Prüfungstermine nicht in STiNE verschieben. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall in der Um- bzw. Anmeldephase an das Studienbüro. Titel Untertitel
51
Oktober 2013
52
Ich rate Ihnen: Melden Sie mit der Veranstaltungs-anmeldung den ersten Prüfungstermin an.
Melden Sie den Termin um, wenn sich herausstellt, dass es Überschneidungen mit einer Prüfung im Hauptfach gibt oder Sie davon ausgehen, dass Sie die Prüfung nicht bestehen. Titel Untertitel
53
Ihre Fragen? Titel Untertitel
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.