Präsentation herunterladen
1
Störfeldbehandlung mit Neuraltherapie
A. Zohmann
2
Der Anlass: Therapieresistent Chronisch rezidivierend
„Koryfeen – Killer“
3
Methode: Neuraltherapie (früher „nach Huneke“)
Einsatz von Lokalanästhetika zu diagnostischen und / oder therapeutischen Zwecken (syn. Therapeutische Lokalanästhesie TLA)
4
Neuraltherapie – der Stufenplan
Lokalbehandlung (locus dolendi, „Da wo´s“ – Methode) Segmentbehandlung Neurale Techniken (Ganglien, Plexus, Grenzstrang) (intravenös systemische Behandlung) Störfelddiagnostik/ -behandlung
5
Begriffe (u.a. ÖNR) Herd (syn. focus) Störfeld (syn.
Keimbeteiligung, hämatogene Streuung Störfeld (syn. Irritationszentrum) aseptisch
6
Der bakteriämisch streuende Herd (generalisiert)
Ca v. Chr.: Assyrien, Ägypten – Zusammenhänge zwischen erkrankten Zähnen und entzündlichen Gelenkserkrankungen Aus: Lucas „Der Hausarzt“ 1973
7
Tonsillitis – Panostitis eosinophilica
Wanivenhaus, G. (1995)
8
Der bakteriämisch streuende Herd (segmental)
9
Das aseptische Störfeld
10
Zahn-Kiefer-Bereich, sterile Fremdkörper…
11
Aus: Dosch,P. (1990)
12
Informationswege?
13
Rein nerval – segmental: Z. B.: I 3 – der „Augenzahn“ Msch.
14
Das Zelle-Milieu-System n. Pischinger (1975)
Abschied von Virchow Strecke zwischen Zelle und Gefäßsystem Interzellulärer Raum Interstitium Matrix
15
Das System der Grundregulation (Heine 1986)
Abwehrzellen Histiozyten Mastozyten Fibroblasten Kollagen Elastin Freie vegetative Nervenendigungen Proteoglykane und Glucosaminoglykane
16
Matrixsynthese Fibroblasten (1) synthetisieren Matrix
( = gesunde Grundsubstanz): (2) Proteoglykane (2a) Protein mit Keratinsulfat, Chondroitinsulfat etc. (2b) zentraler Hyaluronsäurefaden Bei Störung: vermehrt Kollagen (die Grundsubstanz verändert sich)
17
Die Segmentalreflektorik – ein alter Zopf?
18
Segmentalreflektorik
Dermatom Myotom Sklerotom Angiotom Neurotom Viszerotom
19
Dermatome (Head´sche Zonen)
Bei Irritation bis Erkrankung innerer Organe: Hyperalgesie Rötung oder Blässe Hyperthermie Schweißsekretion Piloarrektion = Sympathicus
20
„Hautgefühlsbezirke“ n. Nährich 1905 (Kasper, Zohmann 2007)
21
Dermatome aus klinischer Sicht bei der FK-Erkrankung des Rindes (Kalchschmidt)
Unterschiedlich große Ausbreitung dermatomaler Veränderungen (je nach Aktualität)
22
Störfeldsuche: Diagnostik¹ºººº¨
ANAMNESE !!! Allgemeine, umfassende A.: Bei den Koryfeen-Killern eine „conditio sine qua non“
23
Störfeldsuche Segmentregel Quadrantenregel Seitenregel Generalisation
24
Häufige Störfelder (nach Häufigkeit beim Tier)
Gyn- (Andro-) Bereich Analbeutel Narben Wirbelsäule (Blockierungen) Ohren Nasopharynx Luftsack Zahn-Kieferbereich
25
Chronische Störungen im Versorgungsbereich des Plexus uterovaginalis
Parazervikaler Block des Plexus n. Kothbauer
26
Parazervikal / Paraprostatär Hund
27
Störfeld Narbe
28
Einfach zum Nachdenken…
29
Störfeld Wirbelsäule
30
Störfelder im Bereich der Kopföffnungen
31
Somatotop ZMK
32
Das erweiterte Störfeld – exogene Faktoren
34
Danke für Ihre Aufmerksamkeit !
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.