Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Generalplanerwettbewerb Skywalk Spittelau

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Generalplanerwettbewerb Skywalk Spittelau"—  Präsentation transkript:

1 Generalplanerwettbewerb Skywalk Spittelau

2 Architekten SOYKA-SILBER-SOYKA ZT Gmbh
PROJEKTTEAM Generalplaner Architekten SOYKA-SILBER-SOYKA ZT Gmbh Konstruktion Zivilingenieur für Bauwesen O. Prof. Dipl. Ing. Dr. techn. WOLFDIETRICH ZIESEL Elektrotechnik Ingenieurbüro M. BRUNNER

3 Städtebauliche Analyse:
Heterogene Strukturen und Funktionen: - Gründerzeitliche Wohnhäuser - Verkehrswege in unterschiedlichen Höhenniveaus - Denkmalgeschützte Bauwerke neben banalen Verkehrsbauten Zukünftige Veränderung: - Qualitätsvolle Überbauung der Stadtbahnbögen Auf die Einzigartigkeit des Umfeldes mit einzigartigem Brückenbauwerk reagieren - elegant geschwungene, transparente Architektur - funktionell logische Zweiteilung der Wegführung - Fortsetzung des kostruktiven, ästhetischen Prinzips Otto Wagners Lageplan

4 Vorgeschlagenes Material: Plexiglas
- Material- und Farbvielfalt - Geringes Gewicht - Kostengünstige Preis - Leicht handzuhaben - Einfach zu reinigen - Kratzfest - Unzerbrechlich Architektonisches Konzept - transparente,lichtdurchflutete Fassade - vollflächig an den Aussenseiten (Witterungsschutz) - parapethoch an den Innenseiten (Querdurchlüftung) - durchsichtige, opake und färbige Gläser für rythmisches Muster - Akzentuierung von Ausblicken und “Dramaturgie” der Passage

5 Perspektive Innenraum

6 Grundriss Variante 3 West
- Aufteilung in Fuß- und Radweg sowohl räumlich als auch in der Wegfarbe - Anschluss an U-Bahnstation erfolgt über einen Vorbau an die Fassade der Station - Aufteilung in Fuß- und Radweg sowohl räumlich als auch in der Wegfarbe - Anschluss an U-Bahnstation erfolgt direkt, Wege laufen durch den Vorraum - Geringe Störung der Fassade der Station - Geringere Kosten, durch Verkürzung der Brückenfläche - Harmonischere Linienführung zum Übergang ins Gebäude Grundriss Variante alternativ

7 Schnitt Variante 3 West Schnitt Variante alternativ Grundkonstruktion: - Verwindungssteifes Rechteckrohr mit aufgelösten Wänden - Offene ,sichtbare Konstruktion aus Längsträgern, mit konstruktiven Tragrahmen - geschlossenes Tragwerk - Aufhängung an einem, doppelt auskragendem Hauptpfeiler - Weitere Auflagerpunkte: Guneschpark, Pfeiler 4, sowie Tragrahmen vor U-Bahnstation

8 Seitenansicht Schnitt A-A Konstruktive Details: - HEB 200 Längsträger - HEB 120 Querträger und Steher ergeben Konstruktionsrahmen - Eingehängte Stahlbeton-Trapetzblech Ausfachung von Boden und Decke - Transparente, lichtdurchflutete Riegelfassade aus Plexiglas (8mm) - Aussenseiten vollflächig verglast - Innenflächenverglasung auf Parapethöhe, und evtl. oberstes Feld gegen Schlagregen Grundriss Detailschnitt

9 Anbindung Guneschpark:
- Brückenkopf bildet Entree in den 19. Bezirk - Teilung des Fuß- und Radweges ergibt Endpunkt einer neuen Treppenanlage vom Gürtel - Zusätzliche Rampe vom Süden für Radfahrer oder Gehbeeinträchtigte - zusätzlicher Liftanschluss an Park im Norden möglich - Neugestalltung des Parks durch querlaufende Streifen aus Natursteinplatten - Weitestgehender Erhalt, jedoch geringfügiges Auslichten des Baumbestandes - Grosse gepflasterte Flächen als Zentrum zum Verweilen und Kommunizieren

10 Anbindung Guneschpark mit neuem Treppenaufgang vom Gürtel

11 Anschluß U-Bahnstation Variante 3 West
- Anschluß über Brückenvorbau - zusätzliche Tragstütze erforderlich Anschluß U-Bahnstation Variante Alternativ - Harmonische Wegführung ohne abrupten Richtungswechsel - direkter Anschluß durch Vorraum - keine zusätzliche Tragkonstruktion erforderlich - geringere Kosten durch verkürzten Brückenlauf - Architektur des bestehenden U-Bahnbauwerks wird nicht gestört

12 Anschluß U-Bahnstation Variante Alternativ

13 Durchdringung Pfeiler 4

14 Leitsystem: - Teilung räumlich; nördlich Fußweg, südlich Radweg - Materialitätsunterschied; schwarzer bzw. roter Asphalt - Grosse Piktogramme in den Weg eingelassen - LED-Bodeneinbauleuchten als Wegtrennung Lichtplanung : - Indirekte Beleuchtungsschiene an der Deckenuntersicht zur Grundausleuchtung - Downlights in jedem Deckenfeld zur gewünschten “Schattenbildung” - Wallwasher im Pfeilerdurchbruch zur besonders starken Ausleuchtung als “Zielpunkt” - Effektbeleuchtung der Brückenunterseite - LED-Bodeneinbauleuchten zur Unterstützung des Leitsystems

15


Herunterladen ppt "Generalplanerwettbewerb Skywalk Spittelau"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen