Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Bärbel Wiand Geändert vor über 11 Jahren
1
Fehlervermeidung Seminar aus Rechtstheorie und Rechtsinformatik
WS 2002/ Thomas Höpfel
2
Ziele des Referats Definition Fehlerumgebung
Arten und Folgen von Fehlern Sinnvolle Fehler Umgang mit Fehlern Risk Management und FMEA Lösungen
3
Definition Intuitiver Ansatz Negative Definition fuzzy logic DIN EN
Fehler versus Kreativität
4
System Ablauf Prozess Komponente Produkt
Kombination aus diesen Elementen
5
Beispiele Fertigung eines Gegenstands
Produktion und Verwendung von Datenbanken medizinische Behandlung schulisches Lernen Konzept zur Fehlervermeidung
6
Forderung Norm Rahmenbedingungen Einflussmöglichkeiten Zusammenhänge
Ergebnis (statisches Element) Ablauf (dynamischer Aspekt) Sicherheit (Toleranzen) Rahmenbedingungen Einflussmöglichkeiten Zusammenhänge Umweltfaktoren
7
Fehlergenese Konzeptionelle Fehler Leichtsinnsfehler Unkenntnis
unzureichende Information Leichtsinnsfehler Denken Konzentration – Motivation Assoziationsfähigkeit
8
Erweitertes Modell Systemimmanente Fehler Bedienungsfehler
Unkenntnis + Kompetenzmangel Organisation / Konzeption Umwelt Bedienungsfehler Denken – Konzentration – Motivation Assoziationsfähigkeit Höhere Gewalt
9
Arten von Fehlern Daten und Prozesse Fachbereichsprobleme
Medizin, Jus, Physik, Theologie, Philosophie, Wirtschaft, Statistischer Fehler Systembereichsfehler Didaktik, EDV Fehler in bestimmten Konstellationen
10
Qualitäten von Fehlern
vermeidbar – unvermeidbar revidierbar – unveränderlich vorhersehbar – unvorhersehbar leicht – scherwiegend – lebensbedrohlich unmittelbar - mittelbar
11
Fehler Fehler?
12
Ziel der Fehlervermeidung
Qualitätssicherung Prozessoptimierung Fortschritt und Entwicklung Erfolg Fehler als Notwendigkeit psychologische oder systematische Fehlentwicklungen Fehlervermeidung = Fehler?
13
Ansätze Systematische Fehlervermeidung Lernobjekt Fehler
14
Fehlersuche Beschreibung möglicher Fehler Auswirkungen Klassifizierung
Planungsfehler Maßnahmen Kontrolle, Bewertung und Dokumentation
15
Fehlermanagement Qualität des Entwicklungsprozesses
Aktiv handelnder Benutzer Einfache Abläufe (ÖNORM) Risk-Management bzw. FMEA Planung – Modellentwicklung Fehlervermeidung vs. Toleranz Probe
16
FMEA Failure Mode Effect Analysis (Fehlermöglichkeits- und Einfluss-
Analyse) Identifikation potentieller Fehlerarten Bestimmung ihrer Auswirkungen Klassifizierung der Fehlerarten Entwurfsschwächen aufdecken Ergebnisse für Korrekturen
17
Vorgehen bei der FMEA Identifikation der Ziele und Ebenen einer FMEA
Verfahren, Grundregeln und Kriterien Systemanalyse Funktionen, Schnittstellen, Betriebsphasen, Bedienungsarten, Umwelt Abläufe, Zusammenhänge, Abhängigkeiten Funktion, Zuverlässigkeit, Fehlerbaum
18
FMEA 2 Identifikation potentieller Fehlerarten
Bewertung der Fehlerarten und Folgen Maßnahmen zur Vermeidung / Kontrolle Bewertung der Auswirkungen von vorgeschlagenen Maßnahmen Dokumentation der Ergebnisse
19
Hilfsmittel Checklisten Bewertungstabellen
Wahrscheinlichkeitsberechnungen Auftreten des Fehlers Bedeutung und Auswirkung Entdeckung Simulationen
20
Folgen von Fehlern Persönliche Integrität Konflikte Rechtsfolgen
organisatorische, technische, bauliche und sonstige haftungsrelevante Aspekte Lernprozess
21
try fail and learn Fehlervermeidung orientiert sich am geforderten Ziel Fehler bemerken und ausbessern Motivation und Lernkompetenz Fehler ist nicht automatisch Misserfolg! Einzelne Stufen in einem Prozess
22
Fehlerfreundliche Schule
Suche nach Fehlerursachen Hinweise zum Umgang mit Fehlern Fehlervermeidung darf nicht am Anfang des Unterrichts stehen Anregende, angstfreie Lernumgebung
23
Aus Fehlern wird man klug
Das Prinzip der Schatzsuche statt Defizitfahndung Emotionale Aspekte von Fehlern Angst steigert Fehleranfälligkeit Motivationsstörungen Emotionale Intelligenz Lernfähigkeit und Intelligenz
24
Lösungen Erkennen - Lernen – Vorbeugen Information Kommunikation
Organisation Fehlerkultur
25
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
ENDE Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.