Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Hiltraud Weyl Geändert vor über 11 Jahren
1
Navigation Die vorliegende Powerpoint-Präsentation wurde erstellt von Raoul Severin, Hubschrauberpilot und Mitglied des Aeroclubs der 3 Grenzen unter Verwendung von Materialien aus eigener Sammlung sowie Material und Fragen aus den Schulungsunterlagen von Alfons Velz vom Aero- und Modellclub Feuervogel Büllingen
2
für angehende UL-Piloten
Navigation für angehende UL-Piloten Was ist Navigation? Die Erde Zeit Luftfahrtkarten Windeinfluss Magnetkompass Kurse Flughöhe Navigationsrechner Flugplanung und Flugdurchführung © Raoul Severin
3
Flugplanung und Flugdurchführung
Was ist Navigation? Die Erde Zeit Luftfahrtkarten Windeinfluss Magnetkompass Kurse Flughöhe Navigationsrechner Flugplanung und Flugdurchführung © Raoul Severin
4
Was ist Navigation? Wind aus 330° Liernu Büllingen 280°
© Raoul Severin
5
Navigation ist das Beantworten folgender Fragen:
Was ist Navigation? Navigation ist das Beantworten folgender Fragen: Wo bin ich? In welcher Richtung liegt mein Zielort? Wie weit ist es zum Zielort? Wann bin ich am Zielort? Wie hoch muss ich fliegen? © Raoul Severin
6
Flugplanung und Flugdurchführung
Was ist Navigation? Die Erde Zeit Luftfahrtkarten Windeinfluss Magnetkompass Kurse Flughöhe Navigationsrechner Flugplanung und Flugdurchführung © Raoul Severin
7
Die Erde Gestalt der Erde © Raoul Severin
8
Standort : Geographisches Koordinatensystem
Längenkreise immer von Pol zu Pol Breitenkreise immer parallel zum Äquator © Raoul Severin
9
Standort : Großkreise und Kleinkreise
© Raoul Severin
10
Standort : Geographische Koordinaten
© Raoul Severin
11
Standort : Breitenunterschied
Für die Berechnung der Breitendifferenz zweier Orte gilt: Liegen beide Orte nördlich (N) (bzw. südlich/S) des Äquators, wird der kleinere Wert vom größeren subtrahiert. Beispiel : Die Breitendifferenz beträgt N N Liegt ein Ort nördlich, der andere südlich vom Äquator, werden beide Werte addiert. Die Breitendifferenz beträgt N S © Raoul Severin
12
Standort : Längenunterschied
Zwei Orte liegen östlich bzw. westlich des Nullmeridians. Der gesuchte Wert wird durch Subtraktion der kleineren von der größeren Ortsangabe ermittelt. Man beachte bei diesen Rechnungen, dass es hier keine Hunderter- sondern Sechziger-Einheiten gibt! Beispiel : Ort A: Ort B: Die Längendifferenz beträgt: = Liegt dagegen ein Ort östlich, der andere westlich des Nullmeridians, so müssen die Werte beider Ortsangaben addiert werden: Ort A : Ort B : Die Längendifferenz beträgt: = d.h © Raoul Severin
13
Entfernung : Entfernungsmaß - NM
Nautische Meile (Nautical Mile od. Seemeile): 1 NM = 1,852 Km Umrechnung von km in NM : (km: 2) + 10 % Umrechnung von NM in km : (NM x 2) -10 % © Raoul Severin
14
Nord (englisch North), N 000° oder 360° Ost (englisch East), E 090°
Richtung Nord (englisch North), N 000° oder 360° Ost (englisch East), E 090° Süd (englisch South), S 180° West (englisch West), W 270° © Raoul Severin
15
Orthodrome und Kursgleiche
© Raoul Severin
16
Die genaue Form der Erde ist ein Zirkuloid eine Kugel ein Ellipsoid
ein Geoid © Raoul Severin
17
Geben Sie an, in welcher Richtung sich die Erde um ihre Achse dreht!
Von West nach Ost Unterschiedlich in Sommer und Winter Keine Antwort ist richtig Von Ost nach West © Raoul Severin
18
Die Äquatorlänge der Erde beträgt ca. 20000 NM 4000 NM 40000 KM
© Raoul Severin
19
ist eine beliebige Schnittebene senkrecht zur Erdachse
Die Äquatorebene ist eine beliebige Schnittebene senkrecht zur Erdachse ist eine beliebige Schnittebene durch den 0-Meridian ist eine Schnittebene parallel zum 0-Meridian schneidet die Erdachse rechtwinklig im Geozentrum © Raoul Severin
20
Die Schnittebenen der Meridiane
schneiden sich gegenseitig alle in der Erdachse stehen rechtwinklig auf dem Geozentrum stehen rechtwinklig auf der Erdachse Keine Antwort ist richtig © Raoul Severin
21
Alle Breitenkreise (außer dem Äquator) sind: Keine Antwort ist richtig
Meridiane Großkreise Kleinkreise © Raoul Severin
22
Bei Positionsangaben wird immer
zuerst die Länge und dann die Breite genannt Breite und Länge mit den Buchstaben B und L gekennzeichnet Keine Antwort ist richtig zuerst die Breite und dann die Länge genannt © Raoul Severin
23
180 Längen- und 90 Breitengrade keine Antwort ist richtig
Es gibt 90 Breitengrade 180 Längen- und 90 Breitengrade keine Antwort ist richtig 180 Längengrade © Raoul Severin
24
Die kürzeste Entfernung zwischen zwei Punkten der Erde ist
ein Meridian ein Teil eines Kleinkreises ein Breitenkreis ein Segment eine Großkreises © Raoul Severin
25
Welche Kreise im Gradnetz sind Großkreise oder Teile von Großkreisen?
Alle Meridiane und der Äquator Kein Kreis im Gradnetz erfüllt diese Bedingungen Nur die Meridiane Nur der Äquator © Raoul Severin
26
Erklären Sie, wie die geographische Breite eines Ortes auf der
Erdoberfläche angegeben wird: Der Abstand des Ortes vom Pol, angegeben in Bogengraden Der Abstand des Ortes vom Äquator, angegeben in NM Der Abstand des Ortes vom Äquator, angegeben in Bogengraden Der Abstand des Ortes vom Pol, angegeben in NM © Raoul Severin
27
Geben Sie den Größenunterschied der einzelnen Breitenkreise an:
Der Äquator ist am kürzesten, alle anderen sind länger Der Äquator ist am längsten, alle anderen sind kürzer Alle sind gleich lang Keine Antwort ist richtig © Raoul Severin
28
Benennen Sie die Schnittlinien von Ebenen, die durch das
Geozentrum gehen: Alle Breitenkreise, außer dem Äquator Großkreise Kleinkreise Nur der Äquator © Raoul Severin
29
Der Mittelpunkt der Erde wird bezeichnet als Geozentrum Neutralpunkt
Zentralpunkt G-Punkt © Raoul Severin
30
Flugplanung und Flugdurchführung
Was ist Navigation? Die Erde Zeit Luftfahrtkarten Windeinfluss Magnetkompass Kurse Flughöhe Navigationsrechner Flugplanung und Flugdurchführung © Raoul Severin
31
Zeit Jahr Die Erde umkreist die Sonne in einem Jahr © Raoul Severin
32
Erdachse steht schräg zur Umlaufbahn
→ Jahreszeiten © Raoul Severin
33
Erde dreht sich in 24 Stunden um eigene Achse
Tag Erde dreht sich in 24 Stunden um eigene Achse 24 ≠ 24 ? Mean Sun = Mittlere Sonne Zeit und Länge gebunden © Raoul Severin
34
Zeitsysteme : Mittlere Ortszeit
12 Uhr Mittlere Ortszeit wenn Sonne über Meridian Nicht gebraucht, weil MOZ in Aachen ≠ MOZ in Kelmis Kelmis Aachen © Raoul Severin
35
Längengrade Zeit 360° 24 h 15° 1 h 1° 4 min 15‘ 1 min 1‘ 4 sec 15‘‘
Umrechnung Länge in Zeit oder Zeit in Länge Längengrade Zeit 360° 24 h 15° 1 h 1° 4 min 15‘ 1 min 1‘ 4 sec 15‘‘ 1 sec © Raoul Severin
36
Zeitsysteme : Zonenzeit
© Raoul Severin
37
Zeitsysteme : Standardzeit
© Raoul Severin
38
Zeitsysteme : Mitteleuropäische Zeit
© Raoul Severin
39
Zeitsysteme : Mitteleuropäische Sommerzeit
Längere Abende im Sommer © Raoul Severin
40
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
Sonnenaufgang = sunrise, kurz SR Sonnenuntergang = sunset, kurz SS Tabellen geben SR und SS GPS geben SR und SS Dämmerung Zwischen Nacht und Sonnenaufgang Zwischen Sonnenuntergang und Nacht Nacht Zwischen Abend- und Morgendämmerung © Raoul Severin
41
Flugplanung und Flugdurchführung
Was ist Navigation? Die Erde Zeit Luftfahrtkarten Windeinfluss Magnetkompass Kurse Flughöhe Navigationsrechner Flugplanung und Flugdurchführung © Raoul Severin
42
Luftfahrtkarten Erde = Kugel aber Karte = flach
Je größer die Karte, umso kleiner die Verzerrungen Maßstab Maßstabsangabe : 1: 1: 1: © Raoul Severin
43
Projektionsarten : Lambertsche Schnittkegelprojektion
Kegel über die Erdkugel gestülpt 2 Bezugsbreitenkreise Für ICAO Luftfahrtkarte 1:250:000 gebraucht © Raoul Severin
44
© Raoul Severin
45
Projektionsarten : Merkatorprojektion
Flächen winkelgetreu Meridiane gerade Linien auf Karte © Raoul Severin
46
Absetzen von Kursen und Entfernungen : Kursentnahme
© Raoul Severin
47
Absetzen von Kursen und Entfernungen : Kursentnahme
© Raoul Severin
48
Absetzen von Kursen und Entfernungen : Entfernung
© Raoul Severin
49
Die Zeitzonen sind gekennzeichnet nach den Winkelgraden Buchstaben
den Tierkreiszeichen den Zeitunterschieden zu UTC © Raoul Severin
50
Der Abstand zwischen zwei Längengraden ist immer ca. 11 km
nur am Äquator ca. 111 km nur am Äquator ca. 111 NM immer ca. 111 NM © Raoul Severin
51
Die Erde dreht sich um die Sonne in ca. einem Jahr einem Tag
einem Lichtjahr einem Sonnentag © Raoul Severin
52
Die Sommerzeit in der BRD entspricht: Zulu-Zeit Alpha-Zeit Bravo-Zeit
Charlie-Zeit X W V U T S R Q P O N Z A B C D E F G H I J K L © Raoul Severin
53
Die Jahreszeiten entstehen durch
die Schrägstellung der Erdachse zur Erdumlaufbahn unterschiedlichen Sonnenabstand zur Erde unterschiedliche Sonnenentfernung der Nord- und Südhalbkugel die exzentrische Erdumlaufbahn © Raoul Severin
54
Der Abstand zwischen zwei Breitengraden ist nur am Äquator ca. 111 km
immer ca. 111 NM immer ca. 111 km nur am Äquator ca. 111 NM © Raoul Severin
55
Die in der BRD gebräuchliche Zeit (nicht Sommerzeit) wird
bezeichnet mit: Charlie Zulu Bravo MEZ © Raoul Severin
56
17.00 Uhr Brd-Sommerzeit entspricht in Zulu-Zeit 18.00 Uhr 19.00 Uhr
X W V U T S R Q P O N Z A B C D E F G H I J K L © Raoul Severin
57
ZULU-Zeit wird noch bezeichnet mit MEZ Sommerzeit OEZ UTC
X W V U T S R Q P O N Z A B C D E F G H I J K L © Raoul Severin
58
Jede Zeitzone umfasst 36 Längengrade 15 Längengrade 4 Längengrade
© Raoul Severin
59
In wie viele Zeitzonen ist die Erde eingeteilt? 24 36 4 15
© Raoul Severin
60
Nennen Sie den Abstand zweier benachbarter Breitenkreise –
z.B. 50 N und 51 N: 60 NM Keine Antwort ist richtig 111 NM 60 km © Raoul Severin
61
Die Datumsgrenze liegt etwa beim Meridian 180 Grad -90 Grad 90 Grad
© Raoul Severin
62
1 cm auf der Luftfahrtkarte 1:500 000 entspricht auf der Erdoberfläche
5 km 1 km je nachdem, an welcher Stelle der Erde man sich befindet, zwischen 750m und 2,35 km 1 x = cm 1m = 100 cm 10 m = cm 100 m = cm 1km = cm cm = 5 km © Raoul Severin
63
Welchen Zeitraum benötigt die Sonne, um zwischen den Meridianen
5 Grad E und 10 Grad W durchzulaufen? 15 Minuten 55 Minuten 15 Stunden 1 Stunde © Raoul Severin
64
Sie haben in Stuttgart genau SS. In München haben Sie zur gleichen
Zeit auch genau SS bereits nach SS noch vor SS SR © Raoul Severin
65
Flugplanung und Flugdurchführung
Was ist Navigation? Die Erde Zeit Luftfahrtkarten Windeinfluss Magnetkompass Kurse Flughöhe Navigationsrechner Flugplanung und Flugdurchführung © Raoul Severin
66
Windeinfluss © Raoul Severin
67
© Raoul Severin
68
Eigengeschwindigkeit einzeichnen Norden (TN) einzeichnen
Winddreieck Mit Zirkel Eigengeschwindigkeit einzeichnen Norden (TN) einzeichnen Maßstab wählen, (z.B. 1 cm = 1 kt), am Windvektor abtragen Kurs einzeichnen TC/GS Wind eintragen, Windpfeilspitze zur Kursvektorspitze, W / V eintragen © Raoul Severin
69
W/V = 290/25 rwStK & TAS 1 cm = 10 km KüG & GS © Raoul Severin
70
Flugplanung und Flugdurchführung
Was ist Navigation? Die Erde Zeit Luftfahrtkarten Windeinfluss Magnetkompass Kurse Flughöhe Navigationsrechner Flugplanung und Flugdurchführung © Raoul Severin
71
Geographischer Norden
Magnetkompass Magnetischer Norden ≠ Geographischer Norden © Raoul Severin
72
Aufbau Kompass © Raoul Severin
73
Kompassablenkung - Deviation
Kompass wird von Metallteilen und Bordelektronik gestört Deviation (DEV) ist Abweichung zwischen Kompass und magnetischem Nordpol Deviation (DEV) bei jedem UL, Flugzeug, Hubschrauber anders. Deviation für jeden Kurs anders. © Raoul Severin
74
Flugplanung und Flugdurchführung
Was ist Navigation? Die Erde Zeit Luftfahrtkarten Windeinfluss Magnetkompass Kurse Flughöhe Navigationsrechner Flugplanung und Flugdurchführung © Raoul Severin
75
Kurse Kurs = Richtungsangabe Nicht zwingend mit Gradnetz gebunden
Kursangabe enthält: - Richtung - Bezugsrichtung - Winkelangabe oder Gradzahl Verschiedene Bezugsrichtungen: - True North (TN) - Magnetic North (MN) - Compass North (CN) Kartenkurs (course) = Gerade zwischen Start und Ziel © Raoul Severin
76
© Raoul Severin
77
Flugplanung und Flugdurchführung
Was ist Navigation? Die Erde Zeit Luftfahrtkarten Windeinfluss Magnetkompass Kurse Flughöhe Navigationsrechner Flugplanung und Flugdurchführung © Raoul Severin
78
Flughöhe © Raoul Severin
79
© Raoul Severin
80
Flugplanung und Flugdurchführung
Was ist Navigation? Die Erde Zeit Luftfahrtkarten Windeinfluss Magnetkompass Kurse Flughöhe Navigationsrechner Flugplanung und Flugdurchführung © Raoul Severin
81
Navigationsrechner © Raoul Severin
82
© Raoul Severin
83
Flugplanung und Flugdurchführung
Was ist Navigation? Die Erde Zeit Luftfahrtkarten Windeinfluss Magnetkompass Kurse Flughöhe Navigationsrechner Flugplanung und Flugdurchführung © Raoul Severin
84
Flugplanung und Flugdurchführung
© Raoul Severin
85
© Raoul Severin
86
Die genaue Form der Erde ist ein Zirkuloid eine Kugel ein Ellipsoid
ein Geoid © Raoul Severin
87
Geben Sie an, in welcher Richtung sich die Erde um ihre Achse dreht!
Von West nach Ost Unterschiedlich in Sommer und Winter Keine Antwort ist richtig Von Ost nach West © Raoul Severin
88
rechtwinklig zur Erdumlaufbahn
Die Erdachse steht rechtwinklig zur Erdumlaufbahn 66 Grad 33‘ geneigt zur Erdumlaufbahn um die Sonne 23 Grad 27‘ geneigt zur Erdumlaufbahn um die Sonne je nach Jahreszeit unterschiedlich zur Erdumlaufbahn um die Sonne © Raoul Severin
89
Die Äquatorlänge der Erde beträgt ca. 20000 NM 4000 NM 40000 KM
© Raoul Severin
90
Ein Meridian rechtwinklig zur Erdachse ein Großkreis ein Kleinkreis
Der Äquator ist Ein Meridian rechtwinklig zur Erdachse ein Großkreis ein Kleinkreis ein Meridian © Raoul Severin
91
ist eine beliebige Schnittebene senkrecht zur Erdachse
Die Äquatorebene ist eine beliebige Schnittebene senkrecht zur Erdachse ist eine beliebige Schnittebene durch den 0-Meridian ist eine Schnittebene parallel zum 0-Meridian schneidet die Erdachse rechtwinklig im Geozentrum © Raoul Severin
92
Die Äquatorebene ist nicht senkrecht
zur Verbindungslinie der geographischen Pole zur Rotationsachse der Erde zur Erdachse zur Verbindungslinie der Magnetpole © Raoul Severin
93
Die Schnittebenen der Meridiane
schneiden sich gegenseitig alle in der Erdachse stehen rechtwinklig auf dem Geozentrum stehen rechtwinklig auf der Erdachse Keine Antwort ist richtig © Raoul Severin
94
Keine Antwort ist richtig Breitenkreise Kleinkreise Großkreise
Alle Meridiane sind: Keine Antwort ist richtig Breitenkreise Kleinkreise Großkreise © Raoul Severin
95
Alle Breitenkreise (außer dem Äquator) sind: Keine Antwort ist richtig
Meridiane Großkreise Kleinkreise © Raoul Severin
96
Der 0-Meridian wird noch bezeichnet Polmeridian 0-Breitenkreis
1. westlicher Meridian Greenwichmeridian © Raoul Severin
97
Nördliche Breite hat international das Vorzeichen -
Richtig ist: Nördliche Breite hat international das Vorzeichen - Östliche Länge hat international das Vorzeichen + Südliche Breite hat international das Vorzeichen + Östliche Länge hat international das Vorzeichen - © Raoul Severin
98
Bei Positionsangaben wird immer
zuerst die Länge und dann die Breite genannt Breite und Länge mit den Buchstaben B und L gekennzeichnet Keine Antwort ist richtig zuerst die Breite und dann die Länge genannt © Raoul Severin
99
180 Längen- und 90 Breitengrade keine Antwort ist richtig
Es gibt 90 Breitengrade 180 Längen- und 90 Breitengrade keine Antwort ist richtig 180 Längengrade © Raoul Severin
100
Die kürzeste Entfernung zwischen zwei Punkten der Erde ist
ein Meridian ein Teil eines Kleinkreises ein Breitenkreis ein Segment eine Großkreises © Raoul Severin
101
Durch zwei verschiedene Punkte der Erdoberfläche geht/gehen
normalerweise unendlich viele Großkreise nur ein Kleinkreis ein Großkreis ein Meridian © Raoul Severin
102
Eine Nautische Meile entspricht einer beliebigen Längenminute 2,2 km
einer Breitenminute 1,75 km © Raoul Severin
103
Welche ist die kürzeste Verbindung zweier Punkte auf der
Erdoberfläche? eine isometrische Tangente der durch beide Punkte laufende Großkreis der durch beide Punkte laufende Kleinkreis die Isogone © Raoul Severin
104
Geben Sie die Größenunterschiede der einzelnen Meridiane an
Der Äquator ist am längsten; alle anderen sind kleiner keine Antwort ist richtig Der Äquator ist am kürzeste; alle anderen sind länger Alle Meridiane sind gleich lang © Raoul Severin
105
Welche Kreise im Gradnetz sind Großkreise oder Teile von Großkreisen?
Alle Meridiane und der Äquator Kein Kreis im Gradnetz erfüllt diese Bedingungen Nur die Meridiane Nur der Äquator © Raoul Severin
106
Benennen Sie die Schnittlinien von Ebenen, die nicht durch den
Erdmittelpunkt gehen! Großkreise Kleinkreise Äquator Meridiane © Raoul Severin
107
Erklären Sie, wie die geographische Breite eines Ortes auf der
Erdoberfläche angegeben wird: Der Abstand des Ortes vom Pol, angegeben in Bogengraden Der Abstand des Ortes vom Äquator, angegeben in NM Der Abstand des Ortes vom Äquator, angegeben in Bogengraden Der Abstand des Ortes vom Pol, angegeben in NM © Raoul Severin
108
Geben Sie den Größenunterschied der einzelnen Breitenkreise an:
Der Äquator ist am kürzesten, alle anderen sind länger Der Äquator ist am längsten, alle anderen sind kürzer Alle sind gleich lang Keine Antwort ist richtig © Raoul Severin
109
Benennen Sie die Schnittlinien von Ebenen, die durch das
Geozentrum gehen: Alle Breitenkreise, außer dem Äquator Großkreise Kleinkreise Nur der Äquator © Raoul Severin
110
Geben Sie den Winkel an, unter dem der Äquator von allen
Meridianen geschnitten wird: 90 Grad Ca. 66 Grad Ca. 33 Grad 180 Grad © Raoul Severin
111
Der Mittelpunkt der Erde wird bezeichnet als Geozentrum Neutralpunkt
Zentralpunkt G-Punkt © Raoul Severin
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.