Präsentation herunterladen
1
Verkürzer DM02 BKAL vs. IHK
2
KSE - Kompetenzen selbstorganisiert erlernen
Individuelle Förderung im Bildungsgang Dialogmarketing - Stärken stärken, Schwächen schwächen – BARELMANN | BERGHOFF | CASPERS
3
Warum kompetenzorientierte individuelle Förderung?
massive Defizite Deutsch Mathematik Konzentrationsvermögen Selbstmanagement Förder-Aspekt Stärken stärken Kooperationstag DM | Kurs KSE
4
Kooperationstag DM | Kurs KSE
Ziele des Kurses KSE Individuelle Förderung: Mathe, Deutsch, Lernen/Selbstmanagement, Europ. Computerführerschein (2 Wahlmodule) 10-Finger schreiben Englisch Schüler stecken sich eigene Lernziele Kooperationstag DM | Kurs KSE
5
Kooperationstag DM | Kurs KSE
Aufbau des Kurses KSE Anbindung an Einführungstage (Ressourcen) Testing Selbstreflexion Stärken, Schwächen Zielformulierung im Lerntagebuch Coaching LS und SS in Lerntandems, peer-to-peer-coaching (feedback) Bewertung Lernprozess Kooperationstag DM | Kurs KSE
6
Was verstehen wir unter Kompetenz?
1 Fähigkeiten, Fertigkeiten, Denkmethoden und Werthaltungen 2 Bewältigung vertrauter und neuartiger Aufgaben 3 Handlungs- und Reaktionsfähigkeit 4 erfolgreiche Bewältigung beruflicher Anforderungen Kooperationstag DM | Kurs KSE
7
Wie messen wir Kompetenzen?
Eingangsdiagnostik RTBS-Test Mathematik KÖBES-Test Deutsch METZGER-Test Lernkompetenz Kooperationstag DM | Kurs KSE
8
Fragebogen: Dimensionen der (Selbst-) Lernkompetenz
Kooperationstag DM | Kurs KSE
9
Kooperationstag DM | Kurs KSE
Eingabe in Excel (PA) Kooperationstag DM | Kurs KSE
10
Spinnweb-Diagramm als Reflexionsgrundlage
Kooperationstag DM | Kurs KSE
11
Auswertung Mathe-Test
Kooperationstag DM | Kurs KSE
12
Selbstformulierte Lernziele im Lerntagebuch
Kooperationstag DM | Kurs KSE
13
Selbstformulierte Lernziele im Lerntagebuch
Kooperationstag DM | Kurs KSE
14
Verbindliche konkrete (SMARTe) Lernziele im Beratungsprotokoll
Kooperationstag DM | Kurs KSE
15
Kooperatives Lernen durch Feedback im peer-to-peer-Coaching
Kooperationstag DM | Kurs KSE
16
Kooperatives Lernen in Foren
Kooperationstag DM | Kurs KSE
17
Wie fördern wir Kompetenzen? 1/2
Basiskenntnisse: DEUTSCH: Leseverständnis und Rechtschreibung Englisch MATHE: Mathematische Grundkompetenzen / kfm. Rechnen Begleitend Selbstmanagement: Konzentrationsfähigkeit Zeitmanagement Prüfungsangst, etc. Förderung der „Guten“: ECDL 10-Finger schreiben Kooperationstag DM | Kurs KSE
18
Wie fördern wir Kompetenzen? 2/2
Individuelle Coaching-Gespräche zur Analyse und Bewertung des eigenen Lernfortschritts Unterrichts- und Selbstlernmaterialien möglichst EDV-gestützt Ein bis zwei Module werden aufgrund der Diagnostik und entsprechender Beratung empfohlen | Weitere Module können von den Schülern gewählt werden Kooperationstag DM | Kurs KSE
19
Unterrichtsmaterial online
Kooperationstag DM | Kurs KSE
20
Kooperationstag DM | Kurs KSE
Kursplanung Kooperationstag DM | Kurs KSE
21
Kooperationstag DM | Kurs KSE
Nutzen Lerntagebuch Anregung und Unterstützung der Reflexion über Lernen und (berufliches) Handeln Bewusstmachung der eigenen Kompetenzen und Ressourcen (Selbstwirksamkeit, Motivation, „Erlebnisse durch Ergebnisse“) Besseres Verständnis des eigenen Lern- und Arbeitsverhaltens Erhöhung der Eigenverantwortung (Rechenschaft gegenüber sich selbst ablegen) Dokumentation von Wissens- und Kompetenzzuwachs Tieferes Verständnis und damit längerfristiges Behalten komplexer Inhalte (Lebenslanges) Lernen lernen, Schüler fit für‘s Leben machen Förderung sowohl von individuellem, als auch von kooperativem Lernen durch gegenseitiges Feedback (Kommunikation) Verknüpfung zwischen Lernergebnis (Produkt) und Lernpfad (Lernprozess) Kooperationstag DM | Kurs KSE
22
Kooperationstag DM | Kurs KSE
Evaluation Kurs 1. Hj 2012/13 Kooperationstag DM | Kurs KSE
23
Evaluation: Allg. Zufriedenheit
Kooperationstag DM | Kurs KSE
24
Evaluation: Motivation
Kooperationstag DM | Kurs KSE
25
Evaluation: Arbeitsbereiche
Kooperationstag DM | Kurs KSE
26
Evaluation: Lernerfolg
Kooperationstag DM | Kurs KSE
27
Evaluation: Zeitrahmen
Kooperationstag DM | Kurs KSE
28
Evaluation: Lernstandsdiagnose
Kooperationstag DM | Kurs KSE
29
Kooperationstag DM | Kurs KSE
Evaluation: Material Kooperationstag DM | Kurs KSE
30
Kooperationstag DM | Kurs KSE
Evaluation: Material Kooperationstag DM | Kurs KSE
31
Kooperationstag DM | Kurs KSE
Evaluation: Material Kooperationstag DM | Kurs KSE
32
Evaluation: Lerncoaching LS
Kooperationstag DM | Kurs KSE
33
Evaluation: Lerncoaching SS
Kooperationstag DM | Kurs KSE
34
Evaluation: Lerntagebuch
Kooperationstag DM | Kurs KSE
35
Evaluation: Lerntagebuch
Kooperationstag DM | Kurs KSE
36
Evaluation: Lernplattform
Kooperationstag DM | Kurs KSE
37
Evaluation: Lernplattform
Kooperationstag DM | Kurs KSE
38
Evaluation: Lernplattform
Kooperationstag DM | Kurs KSE
39
Evaluation: Statistik Abschlüsse
Kooperationstag DM | Kurs KSE
40
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
BARELMANN | BERGHOFF | CASPERS
41
Idee: Kooperative Betreuung der Azubis durch Ausbilder UND Lehrer
Berufsschüler ergänzen ihr Berichtsheft durch ein Lerntagebuch in Form eines Blogs in ihrem ePortfolio Tieferes Verständnis der Lerninhalte Forderung nach mehr Eigenverantwortung für den eigenen Lernerfolg (Wo stehe ich? Wo will ich hin? Wie komme ich dort hin? Wer kann mir dabei wie helfen?) Sowohl das Berufsschullehrerteam, als auch betriebliche Ausbilder haben ausgewählte Einsichten in das ePortfolio des Auszubildenden, insbesondere in den blog / die blogs, in denen er seinen Lernfortschritt / Entwicklungsstand reflektiert und dokumentiert Orts- und zeitunabhängigen Einblick der Berufsschullehrer, sowie der Ausbilder in den Arbeitsfortschritt und Entwicklungsstand verbunden mit entsprechendem Feedback und passgenauer individueller Förderung Flexibilisierung der Lern-, Arbeits- und Betreuungszeiten Qualitative Aufwertung des Berichtshefts durch individuelle kooperative Betreuung seitens betrieblicher und schulischer Ausbilder Unterstützung bei der Synchronisation der schulischen und betrieblichen Lerninhalte Lernortkooperation im Dualen System (Bildung von Bildungsnetzwerken) Kooperationstag DM | Kurs KSE
42
Mögliche Reflexionsleitfragen
Welche Lerninhalte konnte ich im Betrieb wiederfinden? Was war anders als in der Schule? Welche Dinge / Ereignisse / Prozesse habe ich im Betrieb erlebt, die ich nicht verstehe und zu denen ich gerne theoretischen Input in der Schule hätte? Welche schulischen Lerninhalte konnte ich in der betrieblichen Praxis anwenden? Was ist aus meiner Sicht das Wichtigste, das ich diese Woche gelernt habe? Was interessiert mich besonders? Was interessiert mich nicht so sehr und wie kann ich mein Interesse daran entdecken / entwickeln? Was kann ich schon besonders gut? Was möchte ich persönlich bis zum Zeitpunkt XY verbessern? Wie schaffe ich das? Wie kann ich meine Zielerreichung kontrollieren? Wer kann mir bei der Erreichung meines Ziels wann und womit behilflich sein? Was kann ich selber tun? Kooperationstag DM | Kurs KSE
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.