Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Gotthold Zahner Geändert vor über 11 Jahren
1
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
INDIVIDUALISIEREN DIFFERENZIEREN FÖRDERN SPRACHLICHER BEREICH
2
BEREICH SPRACHE DEUTSCH ENGLISCH MUSIKERZIEHUNG
3
SPRACHE ist ein Mittel der Kommunikation
ist eine Möglichkeit der Präsentation ist eine literarische Ausdrucksform und unterliegt Gesetzmäßigkeiten
4
DEUTSCH (Lesen, Schreiben) ENGLISCH MUSIKERZIEHUNG
Unterrichtsziele Fachdidaktische Grundsätze Spezifisches
5
DEUTSCH ZUSATZ Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit
anderen Erstsprachen als Deutsch sehr unterschiedliche Vorkenntnisse mehrjähriges Lernkonzept Hilfen zur Individualisierung und Differenzierung
6
ENGLISCH Themen Meine Familie; meine Freunde und ich Meine Schule
Meine Freizeit und meine Interessen Mein Jahresablauf Mein Körper und mein Befinden Meine Umwelt Arbeit und Beruf Gesellschaft und Kultur
7
MUSIKERZIEHUNG Musik als nonverbale Sprache wirkt auf : das Empfinden
die Vitalität das Gemüt die Atmosphäre das Zusammengehörigkeitsgefühl das Gemeinschaftserleben
8
GRUNDSÄTZLICHES Prinzipien sonderpädagogischer Förderung
Leitvorstellungen Ziele sonderpädagogischer Förderung Hinweise zu den didaktischen Grundsätzen
9
PRINZIPIEN SONDERPÄDAGOGISCHER FÖRDERUNG
Recht auf Bildung und Erziehung Gestaltung von Lernumwelten Unterstützung und Beratung Interdisziplinäre Kooperation Begleitende, helfende und motivierende Lehrerinnen und Lehrer
10
LEITVORSTELLUNGEN Entwicklung eigener Lebenspläne Empowerment
Auseinandersetzung mit Werten Schlüsselqualifikationen Individuelle Begabungsförderung Verantwortungsbereitschaft Konfliktbewältigungsstrategien Fähigkeit, Initiativen zu entwickeln
11
ZIELE SONDERPÄDAGOGISCHER FÖRDERUNG
Schulische und berufliche Eingliederung Gesellschaftliche Teilhabe Selbstständige Lebensgestaltung Vorbereitung auf zukünftige Lebenssituationen Eigenverantwortung
12
DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE
Aktueller Entwicklungsstand Individuelle Fähigkeiten Pädagogische Atmosphäre Individuell förderliches Lernklima Differenzierte Lernangebote Individuelle Förderplanung Unterricht: schülerzentriert, handlungsorientiert, differenziert Faktor „Zeit“ Förderung der Selbstständigkeit Beziehung zur Lebenswelt Offenlegung realistischer Ziele
13
DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT
Dir. OSR Mag. Norbert ERLACHER Dir. OSR Johann WEISS
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.