Präsentation herunterladen
1
© Verlag elektro-fachzeichnen.ch
2
Technische Zeichnungen Einleitung Teil B B 1 Installationszeichnen
© Verlag elektro-fachzeichnen.ch Teil A A 1 Technische Zeichnungen Einleitung Teil B B 1 Installationszeichnen Einführung A 2 Allgemeine Kenntnisse B 2 Grundlagen für Installationspläne A 3 Geometrische Grundkonstruktionen B 3 Verteilschema A 4 Masseintragung B 4 Installationspläne im Wohnungsbau A 5 Werkstoffangaben und Verwendung B 5 Installationspläne im Einfamilienhaus A 6 Normalprojektionen B 6 Installationspläne für Gewerbebetriebe A 7 Schnittdarstellung B 7 Prüfungsaufgaben A 8 Angewandte Aufgaben B 8 Symbole
3
4.4 Vermassungsübungen A 4.4.1 Isolierunterlagen
A4 Masseintragungen Seite 19 © Verlag elektro-fachzeichnen.ch 4.4 Vermassungsübungen A 4.4.1 Isolierunterlagen Bestimmen Sie die waag-rechten und senkrechten Bezugslinien und vervoll-ständigen Sie die Vermas-sung der gezeichneten Isolierunterlagen. Die fehlenden Massstäbe sind einzutragen. Die frei wählbaren Materialdicken sind anzugeben.
4
4.4 Vermassungsübungen A 4.4.1 Isolierunterlagen
A4 Masseintragungen Seite 19 © Verlag elektro-fachzeichnen.ch 4.4 Vermassungsübungen A 4.4.1 Isolierunterlagen Bestimmen Sie die waag-rechten und senkrechten Bezugslinien und vervoll-ständigen Sie die Vermas-sung der gezeichneten Isolierunterlagen. Die fehlenden Massstäbe sind einzutragen. Die frei wählbaren Materialdicken sind anzugeben.
5
4. 7.3 Rissergänzungen im Schnitt A 7.3.1. Rissergänzungen im Schnitt
A7 Schnittdarstellung Seite 28 © Verlag elektro-fachzeichnen.ch 4. 7.3 Rissergänzungen im Schnitt A Rissergänzungen im Schnitt Zeichnen Sie die fehlenden Risse.
6
4. 7.3 Rissergänzungen im Schnitt A 7.3.1. Rissergänzungen im Schnitt
A7 Schnittdarstellung Seite 28 © Verlag elektro-fachzeichnen.ch 4. 7.3 Rissergänzungen im Schnitt A Rissergänzungen im Schnitt Zeichnen Sie die fehlenden Risse.
7
• Boden und Decken sind aus Beton • Alle Wände sind aus Backstein
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 76 © Verlag elektro-fachzeichnen.ch 4.2 2½-Zimmer-Wohnung Aufgabe 4.2.1 2½-Zimmer-Wohnung Zeichnen Sie den Installationsplan und ergänzen Sie das Verteilschema. Folgendes ist zu berücksichtigen: • Sämtliche Installationen uP und den heutigen Bedürfnissen entsprechend • Boden und Decken sind aus Beton • Alle Wände sind aus Backstein • Bei dieser Wohnung handelt es sich um eine Mietwohnung • Der Grundrissplan ist im Massstab 1:50 gezeichnet • Der Wohnungsverteilerstandort ist zu bestimmen. UV inkl. Zuleitung sind einzuzeichnen • Licht-, Kraft- und Wärmeinstallationen sind ab UV zu zeichnen • Sonnerie-, Telefon- und TV-Installationen sind ab Steigleitungsdose respektive ab Steigzone zu zeichnen • Starkstrominstallationen nach Nullung TN-S • Bei allen Leitungen ist die Drahtanzahl anzuschreiben • Rohrdimensionen > 20 sind zu bezeichnen • Leiterquerschnitte > 1,5 mm2 sind zu bezeichnen • Die Leitungen sind farbig zu zeichnen • Alle Installationen sind nach NIN, WV und RIT zu planen • Im Treppenhaus sind keine Installationen einzuzeichnen • Das Verteilschema ist laut separatem Aufgabenbeschrieb zu ergänzen
8
Aufgabe 4.2.1 2½-Zimmer-Wohnung Legende Kochherd 9,3 kW
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 76 © Verlag elektro-fachzeichnen.ch Aufgabe ½-Zimmer-Wohnung Legende Kochherd 9,3 kW Dampfabzug 0,1 kW Geschirrwaschmaschine 2,2 kW Kühlschrank 250 Liter 0,1 kW Warmwassererzeuger 250 Liter 5 kW Steigleitungsdose Sonnerie Steigleitungsdose Telefon Steigleitungsdose TV
9
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 77
½-Zimmer-Wohnung Stark- und Schwachstrominstallationen © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
10
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 77
½-Zimmer-Wohnung Stark- und Schwachstrominstallationen © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
11
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 77
½-Zimmer-Wohnung Stark- und Schwachstrominstallationen © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
12
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 77
½-Zimmer-Wohnung Stark- und Schwachstrominstallationen © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
13
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 77
½-Zimmer-Wohnung Stark- und Schwachstrominstallationen © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
14
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 77
½-Zimmer-Wohnung Stark- und Schwachstrominstallationen © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
15
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 77
½-Zimmer-Wohnung Stark- und Schwachstrominstallationen © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
16
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 77
½-Zimmer-Wohnung Stark- und Schwachstrominstallationen © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
17
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 77
½-Zimmer-Wohnung Stark- und Schwachstrominstallationen © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
18
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 77
½-Zimmer-Wohnung Stark- und Schwachstrominstallationen © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
19
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 77
½-Zimmer-Wohnung Stark- und Schwachstrominstallationen © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
20
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 77
½-Zimmer-Wohnung Stark- und Schwachstrominstallationen © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
21
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 77
½-Zimmer-Wohnung Stark- und Schwachstrominstallationen © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
22
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 77
½-Zimmer-Wohnung Stark- und Schwachstrominstallationen © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
23
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 77
½-Zimmer-Wohnung Stark- und Schwachstrominstallationen © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
24
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 78
Aufgabe ½-Zimmer-Wohnung Verteilschema © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
25
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 78
Aufgabe ½-Zimmer-Wohnung Verteilschema © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
26
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 78
Aufgabe ½-Zimmer-Wohnung Verteilschema © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
27
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 78
Aufgabe ½-Zimmer-Wohnung Verteilschema © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
28
B4 Inst.pläne Wohnungen Seite 78
Aufgabe ½-Zimmer-Wohnung Verteilschema © Verlag elektro-fachzeichnen.ch
29
Technische Zeichnungen Einleitung Teil B B 1 Installationszeichnen
© Verlag elektro-fachzeichnen.ch Teil A A 1 Technische Zeichnungen Einleitung Teil B B 1 Installationszeichnen Einführung A 2 Allgemeine Kenntnisse B 2 Grundlagen für Installationspläne A 3 Geometrische Grundkonstruktionen B 3 Verteilschema A 4 Masseintragung B 4 Installationspläne im Wohnungsbau A 5 Werkstoffangaben und Verwendung B 5 Installationspläne im Einfamilienhaus A 6 Normalprojektionen B 6 Installationspläne für Gewerbebetriebe A 7 Schnittdarstellung B 7 Prüfungsaufgaben A 8 Angewandte Aufgaben B 8 Symbole
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.