Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Wolf Schielke Geändert vor über 11 Jahren
1
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main
2
Allgemeine Einführung - Multimedia in der Lehre Internet in der Lehre – ein Überblick Online Beispiele und Einsatzgebiete Die Medien des Internet: Chat, Foren,.... Software, Tools, Tipps und Tricks ABLAUF
3
MULTIMEDIA IN DER HOCHSCHULLEHRE Ziele und Einsatzszenarien für den Einsatz von Multimedia in der Hochschullehre?
4
MULTIMEDIA IN DER HOCHSCHULLEHRE Präsentationen: Powerpoint,.... Einsatzszenarien:
5
MULTIMEDIA IN DER HOCHSCHULLEHRE Präsentationen: Powerpoint,.... Einsatzszenarien: Voraussetzungen:
6
MULTIMEDIA IN DER HOCHSCHULLEHRE Präsentationen: Powerpoint,.... Einsatzszenarien: Voraussetzungen: Was ist zu beachten?
7
INTERNET IN DER HOCHSCHULLEHRE Ziele und Einsatzszenarien für den Einsatz des Internet in der Hochschullehre?
8
TECHNIK: MEDIALE MÖGLICHKEITEN Medienmix Didaktisch sinnvolle Kombination aus Informations- und asynchronen und synchronen Kommunikationsmedien Hypertext Vernetzte Texte Abbildung eigener und fremder Verknüpfungen Datenmix Text, Ton, Bild, Video, Animation Vernetzung Dezentralisierung - zeitliche Flexibilisierung - Neue institutionelle Möglichkeiten
9
INTETNETGESTÜTZTE LEHRE Veranstaltungsformen Lehr- und Lernmethoden Sozialformen des Lernens
10
INTETNETUNTERSTÜTZUNG DER LEHRE Intensität Begleitende Internet- unterstützung Internet- unterstützung der Lehr- veranstaltung Substitution der bisherigenLehre und Entwicklung neuer Lehrformen Verwaltung ?
11
Selbststudium - Einzellernen Frontalunterricht - darstellender Unterricht - aufnehmendes Lernen Kleingruppenarbeit - kooperatives Lernen
12
Veranstaltungsformen: Virtuelle Seminare Virtuelle Vorlesung Virtuelle Tutorien Lern-/Lehrmethoden: Selbststudium mit Teletutoring Kleingruppenarbeit / Kooperatives Lernen Vorlesung als Video- oder Videokonferenz
13
Beispiel Videokonferenzen Einsatz in Online- Seminaren und zur Übertragung von Vorlesungen
14
ZEIT UND RAUM asynchron synchron Zeit zentral dezentral Herkömmliche Veranstaltung Vorlesung via Videokonferenz Sprachlabor, PC Pool mit Lernsoftware Virtuelles Seminar mit flexiblen Teilnahmezeiten Raum
15
Lern- umgebung SZENARIEN Lehrende
16
Lern- umgebung Lehrende Virtuelle Paararbeit Standort AStandort B SZENARIEN
17
Lern- umgebung Lehrende Virtuelle Klein- gruppen SZENARIEN
18
BEISPIELE Online-Beispiele von Veranstaltungen unter beispiele unter www.bremer.cx/workshop3 nach Veranstaltungsart und -ort https://vu.fernuni-hagen.de/
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.