Präsentation herunterladen
Die Präsentation wird geladen. Bitte warten
Veröffentlicht von:Amalia Ziehm Geändert vor über 11 Jahren
1
Bildungswege an den Beruflichen Schulen des Main-Taunus-Kreis
Berufliches Gymnasium Fachoberschule Höhere Berufsfachschule Fachschule für Sozialpädagogik
2
Wege zum Studium
3
Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe
Aufnahmebedingungen Abschluss Klasse 9/10 Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe
4
Einführungsphase Qualifikationsphase Gymnasiale Oberstufe E1 E2
Versetzung Q1 Q2 Qualifikationsphase Q3 Q4 Abiturprüfung
5
Einführungsphase (E1-E2)
Kompensation 2. Fremdsprache kann neu begonnen werden 2. Fremdsprache muss nicht weitergeführt werden erhöhte Stundenzahl in Englisch und Mathematik Unterstützungssystem bei schwachen Leistungen
6
Einführungsphase (E1-E2)
Orientierung Klassenverband, Stunden Deutsch, Englisch, Französisch Geschichte, Politik und Wirtschaft, Religion, Ethik Mathematik, Physik, Chemie, Biologie Sport Latein, Griechisch, Spanisch, Italienisch, Russisch, Darstellendes Spiel, Erdkunde, Kunst, Rechtskunde, Philosophie Versetzung
7
Qualifikationsphase (Q1-Q4) Zentrale Abiturprüfung
Kurssystem Leistungskurse Grundkurse Deutsch Englisch Mathematik Deutsch Politik und Englisch Wirtschaft Französisch Geschichte Kunst, Musik Religion/Ethik Mathematik, Physik, Chemie, Biologie Sport Zentrale Abiturprüfung
8
Unterschiede Unterrichtsumfang im Schwerpunkt
9
Unterrichtsumfang im Schwerpunkt
Unterschiede Unterrichtsumfang im Schwerpunkt Leistungskurs Schwerpunktfach im beruflichen Gymnasium 2. Leistungsfach in der gymnasialen Oberstufe Grundkurs
10
Unterschiede Unterrichtsumfang im Schwerpunkt
Verbindung von wissenschaftsorientiertem und praxisorientiertem Lernen
11
wissenschaftsorientiert
Unterschiede Schwerpunktfach im beruflichen Gymnasium Leistungskurs Grundkurs wissenschaftsorientiert praxisorientiert
12
Unterschiede Unterrichtsumfang im Schwerpunkt
Verbindung von wissenschaftsorientiertem und praxisorientiertem Lernen Schwerpunktübergreifende Unterrichtsinhalte
13
Unterschiede Mechatronik Wirtschaft Datenverarbeitung Pädagogik
14
Hohe Kompetenz für die spätere Studien- und Berufsentscheidung
Unterschiede Unterrichtsumfang im Schwerpunkt Verbindung von wissenschaftsorientiertem und praxisorientiertem Lernen Schwerpunktübergreifende Unterrichtsinhalte Hohe Kompetenz für die spätere Studien- und Berufsentscheidung
15
Berufliches Gymnasium
Wirtschaft Kursthemen
16
Berufliches Gymnasium Kursthemen Wirtschaft
17
Berufliches Gymnasium
Mechatronik Kursthemen
18
Berufliches Gymnasium Kursthemen Mechatronik
19
Berufliches Gymnasium
Datenverarbeitung Kursthemen
20
Berufliches Gymnasium Kursthemen Datenverarbeitung
21
Berufliches Gymnasium
Pädagogik Kursthemen
22
Berufliches Gymnasium
Kursthemen Pädagogik
23
Berufliches Gymnasium
Allgemein Einführung in das wiss. Arbeiten Betriebspraktikum Studien-/ Begegnungsfahrten Arbeitsgemeinschaften Kfz-AG Studien- und Berufsinformationen Fächerübergreifende Unterrichtsprojekte
24
Berufliches Gymnasium
Tel (06192) Fax (06192) Internet Brühlwiesenschule Hofheim
25
Wege zum Studium
26
Konrad-Adenauer-Schule Kriftel
Fachoberschule Brühlwiesenschule Hofheim Konrad-Adenauer-Schule Kriftel Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik Wirtschaft und Verwaltung Wirtschaftsinformatik
27
12 Organisationsformen FOS Klasse 11 Form A Form B Abschlussprüfung (
Allgemeine Fachhochschulreife ) FOS Klasse 11 3 Tage Praktikum im Betrieb 2 Tage Unterricht Berufsausbildung 12 31 Stunden Unterricht Zulassung zum 2. Abschnitt Abschlussprüfung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf Abschluss Klasse 9 / 10
28
Aufnahme in die Fachoberschule
Aufnahmebedingungen Abschluss Klasse 9/10 an Gymnasien an Realschulen, Gesamtschulen, Berufsfachschulen in Deutsch, Englisch und Mathematik mindestens 2 x Note 3 und 1 x Note 4 Versetzung nach E1 Nachweis einer Praktikumsstelle x positives Eignungsgutachten der abgebenden Schule Schullaufbahnberatung Anmeldung bis zum 31. März Aufnahme in die Fachoberschule
29
Allgemeinbildende Fächer Schwerpunktbezogene Lernbereiche
Klasse 11 (Form A) Allgemeinbildende Fächer Deutsch ( 2 h ) Mathematik Politik & Wirtschaft 1 Englisch Schwerpunktbezogene Lernbereiche KAS , Kriftel : BWS Hofheim Wirtschaftslehre ( 4 h ) Technologie Wahlpflicht 1
30
Fachrichtungen Technik Gestaltung Maschinenbau, Elektrotechnik, Bautechnik, chemisch/physikalische Technik, Textiltechnik und Bekleidung, Informationstechnik Gesundheit Sozialwesen Wirtschaft Agrarwirtschaft, Ernährung und Hauswirtschaft, Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaftsinformatik Pädagogik
31
Schwerpunktübergreifend
Klasse 12 (A und B) Schwerpunktübergreifend Religion / Ethik ( 2 h ) Deutsch 4 Englisch Politik & Wirtschaft Mathematik Chemie 1 Sport Physik Schwerpunktbezogen KAS , Kriftel : BWS Hofheim Wirtschaft und Verwaltung Technik ( 9 h ) Wahlpflicht 3
32
Wechselstrom- technik
Fachoberschule Elektrotechnik Automatisierung bilingual Themen und Aufgabenfelder Projekt- arbeit Qualitäts-sicherung Gleichstrom-technik Wechselstrom- technik Mechatronik Automatisierung
33
Fachoberschule Maschinenbau Themen und Aufgabenfelder bilingual
Automatisierung bilingual Automatisierung Qualitäts- sicherung techn. Software CAD, CNC Design technischer Systeme Mechatronik Projekt- arbeit Themen und Aufgabenfelder
34
Fachoberschule Informationstechnik Themen und Aufgabenfelder bilingual
Prozess- steuerung bilingual Webdesign Software- design Datenbanken Netzwerk- technik Projekt- arbeit Themen und Aufgabenfelder Prozess- steuerung
35
Produkte und Dienstleistungen
Fachoberschule Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung Unternehmens- gründung Projekt-management Datenbanken Produkte und Dienstleistungen Marketing Geschäfts-prozesse Rechnungs-wesen Themen und Aufgabenfelder
36
Prozesse der Leistungs-erstellung
Fachoberschule Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik Prozesse der Leistungs-erstellung Anwendungs- systeme Internet- anwendungen Datenbanken Projekt- planung Bereitstellung und Verkauf Themen und Aufgabenfelder
37
Allgemeine Fachhochschulreife
Abschlussprüfung Schriftliche Prüfung Deutsch Mathematik Englisch Schwerpunkt Mündliche Prüfung nach Bedarf Allgemeine Fachhochschulreife
38
Konrad-Adenauer-Schule Kriftel
Fachoberschule Brühlwiesenschule Hofheim ( Technik ) Konrad-Adenauer-Schule Kriftel ( Wirtschaft ) Tel (06192) Fax (06192) Internet Tel (06192) Fax (06192) Internet
39
Höhere Berufsfachschule
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz Fremdsprachensekretariat
40
Aufnahmebedingungen Anmeldung bis 30. April
Abschluss Klasse 9 / 10 an Gymnasien an Realschulen , Gesamtschulen , Berufsfachschulen in Deutsch, Englisch und Mathematik mind. 2 x Note 3 1 x Note 4 Auswahl- verfahren evtl. schriftliche Arbeiten in Deutsch Englisch Mathematik Aufnahme in die Höhere Berufsfachschule
41
an der Brühlwiesenschule Hofheim
Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz an der Brühlwiesenschule Hofheim Staatlich geprüfte Sozialassistentin Staatlich geprüfter Sozialassistent
42
Berufsbezogener Bereich
Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz Berufsbezogener Bereich Sozialpädagogik und Sozialpflege - Körper und Bewegung Erziehung Pflege Ernährung und Haushaltsführung Gestaltung der Lebensumwelt Berufspraxis Anthropologie Medienerziehung
43
Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz
Anmeldung zur Ausbildung bis spätestens 30. April bei der Brühlwiesenschule Einzureichen sind: Anmeldeformular Lebenslauf tabellarisch mit Lichtbild Zeugnis des Mittleren Abschlusses bzw. Halbjahreszeugnis 10/I Nachweis der gesundheitlichen Eignung Finanzierung: Für die Ausbildung werden an der Brühlwiesenschule keine Kosten erhoben. Die Ausbildung ist BAföG berechtigt. Weiterbildung: Besuch der Fachschule für Sozialpädagogik (Erzieher/in) Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife
44
Höhere Berufsfachschule an der Konrad-Adenauer-Schule Kriftel
Fremdsprachensekretariat
45
Höhere Berufsfachschule Fremdsprachensekretariat
46
Höhere Berufsfachschule
Abschlussprüfung
47
Höhere Berufsfachschule Fremdsprachensekretariat
Sozialassistenz Fremdsprachensekretariat Brühlwiesenschule Hofheim Konrad-Adenauer-Schule Kriftel Tel (06192) Fax (06192) Internet Tel (06192) Fax (06192) Internet
48
Fachschule für Sozialpädagogik an der Brühlwiesenschule Hofheim
Staatlich anerkannte Erzieherin Staatlich anerkannter Erzieher
49
Fachschule für Sozialpädagogik
Ablauf der Ausbildung: Fachtheoretische Ausbildung an der Brühlwiesenschule Gesellschaft und Kultur Sozialpädagogische Theorien/Praxis Medien sozialpädagogischen Handelns Sozialpädagogische Praxis 1. und 2. Abschnitt Lernbereiche: Theoretische Abschlussprüfung 3. Abschnitt Berufspraktikum in einer sozialpäd. Einrichtung, dazu in regelmäßigen Abständen Begleitunterricht Methodische Abschlussprüfung
50
Fachschule für Sozialpädagogik
Voraussetzungen für die Aufnahme: Zeugnis des Mittlerer Abschlusses Berufsabschluss als staatlich geprüfte/r Sozialassistent/in oder Abschluss einer einschlägigen Berufsausbildung erfolgreiche Teilnahme an einer Feststellungsprüfung zum Nachweis einer gleichwertigen beruflichen Vorbildung Nachweis der gesundheitlichen Eignung für den Beruf Anmeldung: jeweils bis 15. Februar mit Antragsformular und den geforderten Unterlagen Finanzierung: Für die Ausbildung werden an der Brühlwiesenschule keine Kosten erhoben.
51
Brühlwiesenschule Hofheim
Gartenstraße 28 65719 Hofheim a. Ts.
52
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Wir hoffen Sie umfassend informiert zu haben und bedanken uns für die Aufmerksamkeit
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.