Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Anelie Dosser Geändert vor über 11 Jahren
1
Selbstbildungspotenziale herausfordern Die Gestaltung anregender Lernumgebungen
15. Juni 2009 Troisdorf Meine Erfahrungen mit der Mathematik und mit Mathematikern lassen sich kurz so zusammenfassen: Es wenig viele nicht Erleuchtete – darunter mich - und wenige Erleuchtete. Und die Erleuchteten gehen mit den nicht Erleuchteten ziemlich arrogant um. Manche Mathematiker behaupten übrigens, dass wir es ihnen „zurückzahlen“: Albrecht Beutelspacher, der Gründer des Mathematikums in Gießen,[1] verdeutlicht mit folgender Anekdote die Schwierigkeiten, die viele Erwachsene mit Mathematik haben. „´... und was machen Sie beruflich?´ Das war die falsche Frage. Ich hatte mich seit einer Viertelstunde mit der freundlichen jungen Dame angenehm und angeregt unterhalten, wir hatten über dies und das, Politik und Politiker, Kunst und Kinder, Lust und Laune gesprochen, als sie, nicht einmal unfreundlich, diese Frage stellte. Ich versuchte dem Unglück auszuweichen, und antwortete betont beiläufig: ´Ich arbeite an der Uni.` [1] Siehe dazu: Das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt in Gießen. Nähere Informationen unter: Nach zahlreichen literarischen Versuchen, Mathematik zu etwas für Jedermann Interessantes zu machen, hat Albrecht Beutelspacher seine Liebe zur Mathematik praktisch werden lassen und ist mit der Gründung des „Mathematikums“ in Gießen ungemein erfolgreich. Die Idee der „Mathematik zum Anfassen“, also interaktiver Exponate, die die Besucher zum Experimentieren und Selberdenken herausfordern, zieht seit 2002 jährlich über Besucher an. Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009
2
Selbstbildungs- Potenziale nach Gerd E. Schäfer
Was sind „Selbstbildungs-potenziale“? Selbstbildungs- Potenziale nach Gerd E. Schäfer Meine Erfahrungen mit der Mathematik und mit Mathematikern lassen sich kurz so zusammenfassen: Es wenig viele nicht Erleuchtete – darunter mich - und wenige Erleuchtete. Und die Erleuchteten gehen mit den nicht Erleuchteten ziemlich arrogant um. Manche Mathematiker behaupten übrigens, dass wir es ihnen „zurückzahlen“: Albrecht Beutelspacher, der Gründer des Mathematikums in Gießen,[1] verdeutlicht mit folgender Anekdote die Schwierigkeiten, die viele Erwachsene mit Mathematik haben. „´... und was machen Sie beruflich?´ Das war die falsche Frage. Ich hatte mich seit einer Viertelstunde mit der freundlichen jungen Dame angenehm und angeregt unterhalten, wir hatten über dies und das, Politik und Politiker, Kunst und Kinder, Lust und Laune gesprochen, als sie, nicht einmal unfreundlich, diese Frage stellte. Ich versuchte dem Unglück auszuweichen, und antwortete betont beiläufig: ´Ich arbeite an der Uni.` [1] Siehe dazu: Das erste mathematische Mitmachmuseum der Welt in Gießen. Nähere Informationen unter: Nach zahlreichen literarischen Versuchen, Mathematik zu etwas für Jedermann Interessantes zu machen, hat Albrecht Beutelspacher seine Liebe zur Mathematik praktisch werden lassen und ist mit der Gründung des „Mathematikums“ in Gießen ungemein erfolgreich. Die Idee der „Mathematik zum Anfassen“, also interaktiver Exponate, die die Besucher zum Experimentieren und Selberdenken herausfordern, zieht seit 2002 jährlich über Besucher an. Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009
3
Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009
Was sind „Selbstbildungs-potenziale“? Ein Beispiel für die Analyse von Selbst-bildungspotenzialen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009
4
Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009
Was sind „Selbstbildungs-potenziale“? Ein Beispiel für die Analyse von Selbst-bildungspotenzialen Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009
5
„Selbstbildung“ macht die Erziehenden nicht überflüssig.
Was sind „Selbstbildungs-potenziale“? „Selbstbildung“ macht die Erziehenden nicht überflüssig. Nach wie vor haben wir folgende wichtigen Aufgaben als „Bildungsbegleiter“: Ein Beispiel für die Analyse von Selbst-bildungspotenzialen „Selbstbildung“ und die Aufgaben der Erziehenden Fachtagung „Bildungsbiographie ohne Brüche“ Troisdorf, 15. Juni 2009
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.