Präsentation herunterladen
1
Glaukom G. Geerling
2
Glaukom Komponenten der Erkrankung: Erhöhter Augeninnendruck
Schädigung des Sehnerven Schädigung des Gesichtsfeldes
3
Glaukom-Früherkennung
Kenntnisse in der Bevölkerung Begriff „Grüner Star“ (Glaukom) 51% Erhöhter Augeninnendruck 28% Gesichtsfeldschaden %
4
Glaukom-Epidemiologie
In Deutschland 50 Millionen älter als 40 Jahre 5 Millionen erhöhter Augeninnendr. manifestes Glaukom am Glaukom Erblindete
5
Glaukom - Prävalenz Altersgruppe Prävalenz Optikusdefekt
40-54 Jahre 0,4 % 0,2% 55-74 Jahre 2,6% 1,3% 75 Jahre 7,6% 3,8% Häufigste Erblindungsursache
6
Glaukom - Einteilung Primär Sekundär Offenwinkelglaukom Neovaskulär
Winkelblockglaukom Entzündlich Kongenitales Glaukom Akute und chronische Verläufe
7
Glaukom - Formen Offenwinkelglaukom: TMW makroskopisch frei von Iris
1º: Proteinablag. chronisches OWG (90%) 2º: z. B. Zellen akutes Glaukom (2%) Winkelblockglaukom: Iriswurzel verdeckt TMW 1º: Zirkulär akuter Glaukomanfall (5%) 2º: Partiell chronisches WBG (2%)
8
POWG
9
WBG (Winkelblockglaukom)
10
Definition Primäres Offenwinkelglaukom (POWG)
Immer glaukomatöse Exkavation Später Gesichtsfeldschaden Korrespondierend zum Papillenbefund Nicht obligat (präperimetr. Glaukom) IOD meist erhöht (nicht obligat!!) N.B. POWG nicht durch IOD definiert
11
Weg des Kammerwassers
12
Ziliarkörper
13
Ziliarkörper Nichtpigmentiertes Epithel: Ultrafiltration + aktive Sekretion: 2 bis 6 µl/min Gesamtvolumen: µl Wenig Protein, viel Ascorbat
14
Kammerwinkel
15
Transtrabekulärer Abfluß
16
Regulation der trabek. Abflussfazilität
Trabekelanordnung (IOD / Ziliarmuskel) Extrazellulärmatrix (Steroideinfluß) Alter: Abflußwiderstand , Produktion
17
Schlemm‘scher Kanal
18
Kanaloplastik
19
Kammerwasser-Abfluss
20
Glaukom - Pathophysiologie
Trabekulärer Abflußwiderstand Kammerwasserabfluss Augendruck (Sekretion ) Okuläre Perfusion Systemische Perfusion Progrediente typische Papillenexkavation Gesichtsfelddefekt
21
Intraokulärer Druck (IOD)
“Normal” 21 mmHg (Tagesschwankung 4-6 mm) Ergebnis von Kammerwassersekretion/-drainage Höher als Druck anderer Organe/Gewebe Glatte Wölbung der Hornhaut und Ausrichtung der Photorezeptoren auf Bruch-Membran (Hypotonie: Faltenbildung, Gefäßpermeabilität, Papillenödem, Aderhautamotio Phthisis bulbi) Kurze Extrem-Abweichungen Folgenlos Langfristige, geringe Abweichungen Schaden
22
Intraokulärer Druck
23
Tagesschwankungen
24
Tagesdruckkurve
25
Glaukom - Diagnostik Papille (Ophthalmoskopie)
Gesichtsfeld (Perimetrie) Augendruck (Tonometrie) Kammerwinkel (Gonioskopie)
26
Tonometrieverfahren Aplanation n. Goldmann Dynamische Kontutonometrie
Luftstoß Palpation Indentation (Schiötz-Tonometrie) Nadeldruck
27
Tonometrie (Goldmann-Aplanation)
auch durch Fnger palpatorisch möglich
28
Dynamische Konturtonometrie (Pascal)
29
Intrakamerale Tonometrie
30
Papillenbefund
31
Normale Papille
32
Glaukomatöse Papille
33
Glaukom-Papille Große Exkavation, neuroretinale Randzone
ISNT-Regel verletzt (hochovale Exkavation / Kerben) Lamina cribrosa sichtbar Seitendifferenzen Gefäße: Bajonettartig abknickend, nasal verdrängt Papillenrandblutungen Juxtapapilläre Atrophie
34
Kontinuum der Exkavation
35
Papillenveränderungen bei Glaukom
G.O. H. Naumann, Pathologie des Auges (Springer)
36
Glaukomtöse Exkavation
38
Gesichtsfeld
39
„Skotom“ Bjerrum-Skotom
Bezirk herabgesetzter Empfindlichkeit innerhalb eines Bereiches normaler Empfindlichkeit Bjerrum-Skotom Skotom, das dem bogenförmigen Verlauf der Nervenfasern entspricht
40
Perimetrie-Verfahren
Konfrontationsperimetrie Kinetische Projektionsperimetrie (Goldmann Perimeter) Statische Schwellenwertperimetrie (z.B. Octopus®)
41
Statische Perimetrie
42
Gesichtsfeldverlauf
43
Zentrale Verschaltung füllt Skotome aus
44
Klassifikation n. Aulhorn
I - Relative Skotome (Peripherie Zentr.) II - Absolute Skotome
45
Klassifikation n. Aulhorn
III - Bogenskotome (Seidel) ± nasaler Sprung (Rönne) IV - Ausgedehnte absolute Skotome V - Zentrum defekt, temporaler Rest
46
Woche des Sehens
47
Simulationsvideo – Glaukom (Woche des Sehens)
48
Gonioskopie
49
Gonioskopie Iridokornealer Kontakt (0°) Schwalbe Linie (10 °)
Trabekelmaschenwerk (20 °) Skleralsporn (20-35°) Ziliarkörperband (35-45°)
50
OWG – Symptome und Befunde
Chronische Druckerhöhung: Jahrelang mäßig Beschwerdefrei Früh: Zunehmende Papillenexkavation Erst spät Gesichtsfeld- und Visusverlust Okuläre Hypertension: IOD ohne Schaden Glaukom ohne Hochdruck: Schaden ohne IOD Schmerzlose Erblindung!!!
51
Glaukom ohne Hochdruck
Skotome/Papillenschaden trotz IOD ≤21 mm Hg 10% aller Glaukome (DD: Papillenanomalie) Dünne Hornhaut (< 550 µm)?, Perfusionsprobleme? => Zieldruck-Prinzip: Mittlerer IOD – 30%
52
Okuläre Hypertension Augeninnendruck OHNE Papillen-/GF-Defekt
Dicke Hornhaut Therapie: Bei unauffälliger Anamnese erst ab 26 mmHg Bei positiver Familienanamnese, Myopie, dünner Hornhaut, Pseuoexfoliation oder Pigmentdisperison ab 21 mmHg
53
2° Offenwinkelglaukom Überfrachtungsglaukome: Pigmentdispersion
Pseudoexfoliation (PEX) Uveitis (HSV, Heterochromie, Posner-Schl.) Blut (hämolytisch, Geisterzellglaukom) Makrophagen (Phakolytisch, Silikogen) Schwartz-Matsuo-Syndrom (Photorez.-Segm.), Tumor (Melanom, Xanthogranulom) Steroidglaukom Sonstige: Trauma (Zerreissung des Kammerwinkels), Epithelimplantation Orbitaerkrankungen (Endokrine Orbitopathie)
54
Pigmentdispersionsglaukom
Junge, myope Männer Retrograde Iriskonfiguration Zonula reiben an Iris Radiäre Depigmentierung: Kirchenfensterphänomen Diffuse Melanin-Ausschwemmung, oft nach körperlicher Anstrengung oder Mydriasis
55
Pigmentdispersionsglaukom
Melanindispersion und -ablagerung: Endothel: (Krukenbergspindel) Schwalbe-Linie (Sampaolesi-Linie)
56
Irispigmentdefekte - Differentialdiagnose
G.O. H. Naumann, Pathologie des Auges (Springer)
57
Pseudoexfoliationglaukom
58
PEX auf IOL
59
Glaukom bei Pseudoexfoliation
5% aller > 50-Jährigen OWG: Ziliarepithel => Ablagerung von EZM intra- und extraokulär Pupillarblock: Erhöhte Viskosität, Pupillenaktivität Ziliarblock: Linservorlagerung wg. Zonulalockerung Selten Steroidresponder Prognose: Schlecht
60
Steroid-Glaukom Genetisch bedingte, anfangs reversible IOD-
Steroid responder: ca. 30 % (heterozygot?) Steroidglaukom: 3% (homozygot?) Insbesondere bei Myopie, D. m., Pigmentdispersion Polymerisation saurer Mukopolsaccharide (Hyaluronat) im TMW IOD-Erhöhung nach ca. 2 Wochen, besonders bei Steroid-AT
61
Erhöhter episkleraler Venendruck (Carotis-Sinus-cavernosus-Fistel)
62
Phakolytisches Glaukom (bei intumeszenter Katarakt)
63
Ziel: Reduktion der KW-Produktion, Abfluss-Erleichterung
Glaukom-Therapie Ziel: Reduktion der KW-Produktion, Abfluss-Erleichterung Primäres OWG: Medikamentös Laserbehandlung Chirurgisch (Reduktion vaskulärer Risikofaktoren) (Neuroprotektion)
64
Langfristige Therapie-Effizienz
Therapieentscheidung abhängig von: Ausmaß des Vorschadens Höhe des Augendrucks Weitere Risikofaktoren (Glaukomform, vaskuläre Situation, ...) Individuelle Lebenserwartung Migdal C. et al, Ophthalmology 1994
65
Medikamentöse Drucksenkung
30% 25% 18% Prostaglandinanaloga (PGF2a): => Verbesserung des uveoskleralen Abfluss 1x tgl., Zilienwachstum, Irispigmentierung b-Blocker: Blockierung der b2-adrenergen => Kammerwasserstimulation/-produktion 2x tgl., KI: Asthma, Herzrhythmusstörungen Carboanhydrasehemmer (systemisch/lokal) Lokale pH-Verschiebung reduziert Aktivität der Na+K+-ATPase => Drosselung der KW-Produktion 2x tgl.
66
Antiglaukomatosa 20% Sympathomimetika (a2-Agonisten/Dipivefrin): => Drosselung der KW-Produktion 3x tgl., Hypotonie, Allergieiserung Parasympathomimetika (Pilocarpin, Carbachol): Mechanischer Zug auf TMW => Abflussverbesserung 4x tgl.; Miosis, Akkommodationslähmung KI: Prostaglandinanloga (gegenläufiger Wirkmechanismus)
67
Prostaglandine Verbesserung des uveoskleralen Abfluss
Verbesserung der trabekulären Fazilität Antagonisierung durch Pilocarpin (Ziliarmuskelkontraktion) Irisverfärbung Wimpernwachstum Toxizität, Compliance!?
68
Neue Therapieansätze Neuroprotektive Substanzen Gentransfer
a-Adrenerge Substanzen Glutamattoxizität (Memantin) Neurotrophe Faktoren Impfung Gentransfer Neue Galeniken
69
Medikamentöse Glaukomtherapie - Probleme
Allergisierung, Toxizität durch Wirkstoff oder Konservierung Vernarbende Konjunktivitis (Pseudopemphigoid) Banddegeneration Compliance!?
70
Laser-Trabekuloplastik
71
Laser-Trabekuloplastik
72
Filtrationschirurgie
Gedeckte Trabekulektomie: Trepanation des Trabekelmaschenwerkes unter einem Sklera- und Bindehautdeckel => Externer Shunt
73
Trabekulektomie Bei Risikogruppen (Re-Op, junge / pigmentierte Patienten) intraoperativ Mitomycin-C-Aplikation (zytotoxischer Antimetabolit) Komplikationen: Hypotonie, Katarakt, malignes Glaukom
74
Intensive Nachsorge erforderlich!
Erfolg abh. von postop.Wundheilung Postperativ wiederholte 5-Fluorouracil subkonjunktival (zytostatischer Antimetabolit)
75
Kanaloplastik Nicht-filtrierender Eingriff
76
Implantate - Zyklodestruktion
Laser oder Kryo
77
WBG (Winkelblockglaukom)
78
Ultraschallbiomikroskopie
79
Grehn F., Mackensen G.; Die Glaukome; 1993
80
Richard Banister (1570-1626): “steinharten Bulbus”
Akutes WBG - Symptome Einseitige Sehverschlechterung / Nebelsehen Farbringe um Lichtquellen Einseitige frontale Kopf-/ Augenschmerzen Übelkeit / Bradykardie (okulovagaler / okulokardialer Reflex) Richard Banister ( ): “steinharten Bulbus”
81
Akutes WBG - Befunde „Steinharter“ Bulbus (IOD 40-70 mmHg)
Gemischte Injektion, Hornhauttrübung Mittelweite, entrundete, lichtstarre Pupille (Sphinkterparese) Vorderkammer flach, Kammerwinkel verschlossen Spät: Irissatrophie, Synechien (chron Winkelblock), Glaukomfleck
82
Iris bombé, Napfkucheniris
83
Winkelblock Primär: Plateau-Iris-Syndrom, Missbildung (ICE-Sy., Rieger-Sy.) Sekundär - ohne Rubeosis iridis: Blutung, Entzdg. (VZV), Tumor - mit Rubeosis iridis: Diab. Retinop., Zentralvenenthrombose, ischäm. Ophthalmopathie Häufigster Enukleationsgrund!
84
Winkelblockglaukom Äthiologie/Pathogenese Pupillarblock Plateau-Iris
Ziliolentikulärer Block Epidemiologie Kaukasische Bevölkerung: 5% Asiatische Bevölkerung (Eskimos): % Weiblich: Männlich :3 Altersverteilung > 65 J.
85
Winkelblockglaukom - Therapie
Konservativ: Miotika (3x über 30 Min.), ß-Blocker, Diamox, Mannit 20% Chirurg: Iridotomie / Iridektomie 40% nach 10 Jahren bds. Anfall bds. Therapie (prophyl. It) Sekundäres WBG: Mydriatika
86
Akuter Winkelblock - Therapieprinzip
Pupillarblock Irido-/-ektomie
87
Laser vs Messer
88
Glaukom bei Ziliarblock
Malignes Glaukom: Selten; meist Hyperopie Auslöser: Miotika, Fistulation Therapie: Iridektomie sinnlos Mydriasis, Linsen- oder Glaskörperentfernung
89
Akuter Winkelblock (Glaukomanfall) DD
Neovaskuläres Sekundärglaukom (Diabetes mell., Zentralv.-verschluss) Irido-Corneales Endotheliales (ICE) Syndrom Pigmentglaukom Entzündliches Glaukom (z.B. Herpes: HSV, VZV)
90
Kongenitales Glaukom Äthiologie und Pathogenese:
Entwicklungshemmung des Trabekelwerks Sekundär bei „Syndromen“, z.B: Axenfeld-Rieger Syndrom 1:15000; 1-5% aller Glaukome
91
Kongenitales Glaukom - Befunde
Augapfelvergrößerung (Buphthalmus) Trübung der Hornhaut/ Descemet-Risse (Haab‘sche Leisten) Entwicklungsstörung des Kammerwasserabfluss Sehnervenschädigung
92
Axenfeld-Rieger-Anomalie/Syndrom
Embryotoxon posterior, vordere Synechien 50% juveniles Glaukom Rieger: Irisdefekte Peters Linsen-HH-Kontakt Syndrom: mit system. Veränderungen
93
Axenfeld-Rieger-Sy. Meist autosomal-dominant vererbt
94
Axenfeld-Anomalie Prominente Schwalbe-Linie
95
Vordere Synechien
96
Kongenitales Glaukom - Therapie
Trabekulotomie / Goniotomie Trabekulektomie mit Antimetaboliten Implantate Zyklodestruktive Eingriffe Zusätzliche medikamentöse Behandlung
97
Trabekulotomie
98
Glaucoma absolutum Keine Lichtscheinwahrnehmung Schmerzen
99
Zusammenfassung 2. häufigste Erblindungsursache in D
Papillen- vor Gesichtsfeldschaden, oft Druck- POWG: Langsam progredienter Schaden bei mäßiger Druckerhöhung – Meist konservative Therapie WBG: Anfallsartig – Meist chirurgische Therapie Steroide: In jeglicher Applikationsform induzieren bei 30% nach 2 oder mehr Wochen einen Augendruckanstieg
100
Ende – Glaukom
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.