Präsentation herunterladen
Veröffentlicht von:Ediltrudis Droste Geändert vor über 11 Jahren
1
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch a = 3.8 Å orthorhombisch
a = 5.44 Å, b = 7.64 Å, c = 5.37 Å ? 7.64 Å 3.8 Å 5.44 Å 3.8 Å 5.37 Å 3.8 Å Realität idealisiert
2
Perowskit (Übung 1) ? CaTiO3 Mineral kubisch orthorhombisch
a = 5.44 Å, b = 7.64 Å, c = 5.37 Å ? 3.8 Å 3.8 Å 5.4 Å 5.4 Å 3.8 Å 3.8 Å 7.6 Å
3
Perowskit (Übung 1) CaTiO3 Mineral
TiO6 Oktaeder gekippt (Ca2+ zu klein für 12-er Koordination) idealisiert Realität
4
Perowskit (Übung 1) Projektion der idealisierten Struktur Ca 0 0 0
z = 0 z = 1/2 y Ti Ca 0 0 0 Ti 1/2 1/2 1/2 O 0 1/2 1/2 x Koordinationspolyeder Ti KZ=6 Oktaeder Ca KZ=12 Kuboktaeder
5
? Perowskit (Übung 1) Ladungsausgleich Ti und Ca vertauschen? Ti4+ O
4/6 2/6 2/12 2/12 4/12 4/12 O 2/12 2/12 4/12 4/12 4/6 2/6 2(4/6) + 4(2/12) = 2 2(2/6) + 4(4/12) = 2
6
Perowskit (Übung 1) Beschreibung der Struktur
dichteste Kugelpackung von Ionen mit der mit Ionen gefüllt kubisch O2- und Ca2+ 1/4 Oktaederlücken Ti4+ oder Polyederverband von mit Verknüpfung Oktaedern Ecken
7
YBa2Cu3O7 Perowskit Ca Ti O3 Perowskit (3 EZ) Ca3 Ti3 O9
3 Perowskit-Einheiten HTSL YBa2 Cu3 O7 HTSL YBa2 Cu3 O7 fehlende O-Atome
8
YBa2Cu3O7 Cu(1) Cu Koordinationszahl Cu(1) 4 Cu(2) 5 Cu Koordinations-
Polyeder Cu(2)
9
YBa2Cu3O7 Y Ba2 Cu3 O7 Cu(1) Cu Koordinationszahl Cu(1) 4 Cu(2) 5 +3
+2 x -2 3 + 2(2) + 3x = 7(2) 3x = x = 7/3 Cu Koordinations- Polyeder Cu(2) Cu(1) quadratisch planar Cu(2) quadratisch pyramidal 2 Cu2+ 1 Cu3+ Cu(1):Cu(2) 1 : 2
10
Ilmenit (FeTiO3) Beschreibung der Struktur
A B Ilmenit (FeTiO3) Beschreibung der Struktur hexagonal dichteste Kugelpackung von O2- Ionen mit 1/3 der Oktaederlücken mit Fe3+ Ionen und 1/3 der Oktaederlücken mit Ti4+ Ionen gefüllt
11
Ilmenit (FeTiO3) Beschreibung der Struktur
A B Ilmenit (FeTiO3) Beschreibung der Struktur hexagonal dichteste Kugelpackung von O2- Ionen mit 1/3 der Oktaederlücken mit Fe3+ Ionen und 1/3 der Oktaederlücken mit Ti4+ Ionen gefüllt
12
Perowskit oder Ilmenit Strukturtyp?
Perowskit (CaTiO3) Ilmenit (FeTiO3)
13
Perowskit ABX3 Verzerrung der Idealstruktur durch die chemische Natur der A und B Kationen kommt häufig vor die B-O-B Winkel sind massgebend für viele interessante Eigenschaften Strongly Correlated Systems BaTiO3 Ti4+ nicht in Zentrum des Oktaeders elektrischer Dipol involatile fast RAM
14
Verbindungen mit der Perowskit-Typ Struktur
La0.7Sr0.3MnO3 metallisch und ferromagnetisch magnetische Speichermedien colossal magnetoresistance (CMR) La0.9Sr0.1Ga0.8Mg0.2O2.85 Aniondefizit Festkörperelektrolyt Ionenleiter La0.6Sr0.4Fe0.8Co0.2O3 B-Atome mit variablem Valenz und Aniondefizit Elektroden für Brennstoffzellen Elektronen- und Ionenleiter YBa2Cu3O7 Cu2.33+ und Aniondefizit Hochtemperatur-Supraleiter YBa2Cu3O6 Cu(II) in 5-er Koordination und Cu(1) in 2-er Koordination antiferromagnetischer Isolator
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.