Präsentation herunterladen
1
„Wenn das Auge über die Mauer springt“
Einführung in die Reggio-Pädagogik Theoretische Grundlagen und didaktische Überlegungen Die Reggio-Pädagogik im Pädagogikunterricht Reggio-Pädagogik: Grundlegende
2
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
Reggio – (k)ein Modell?! „Reggio ist Reggio und kann nicht woanders eingepflanzt werden. Eine Kopie von Reggio wäre eine Beleidigung unserer Arbeit (...) Ich hoffe,dass Ihr mit vielen Fragen nach Hause geht und nicht mit fertigen Antworten.“ C. Rinaldi PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
3
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
4
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
Inhalt des Vortrages Grundüberzeugungen Ziele Das Bild vom Kind Rolle der Erwachsenen Lernkonzept / Projektarbeit/Dokumentation Raumgestaltung Rechte Organisationsstrukturen PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
5
Reggio-Pädagogik Grundüberzeugungen
Pädagogik als gesellschaftliche Aufgabe Pädagogik des Werdens Kein Modell Theorie folgt aus der Praxis PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
6
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
7
Ausstellung: Hundert Sprachen hat das Kind
PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
8
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
Ziele Bild vom Kind Erzieher-rolle Lernen/ Dokumentation PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
9
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
Rechte Raumge-staltung Organisa-tion PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
10
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
11
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
12
Zentrale Aspekte der Reggio-Pädagogik
“Even when you wish to enrich or change the meaning making of others, you must begin by understanding and respecting where they are — where their own thoughts, feelings, imagination have led them first. And with the young particularly, you cannot rob them of their meaningful reality without demeaning them and sapping their self-confidence. Respectfully helping young children find meanings in their encounters with the world and with each other: that is the hallmark of pedagogy in the Reggio Emilia preschools.” ( Bruner 1995 ) Demeaning erniedrigen Sapping untergraben Encounters Zusammentreffen, Begegnung Hallmark Feingehaltsstempel; Stempel PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
13
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
14
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
Bau von Modellen Umsetzung in die Realität Reflexion Fragen/Interessen Annäherung an den Gegenstand Darstellende Auseinandersetzung PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
15
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
Naturwissenschaftliche Bildung im Kindergarten. Unterschied zu Reggio PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
16
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
17
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
18
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
19
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
20
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
21
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
22
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
23
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
24
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
25
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
„Jedes Misslingen hat seine Gründe, Jedes Gelingen sein Geheimnis.“ J. Kaiser Tischgespräch WDR 5 PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
26
Fragestellungen/ Aufgabenstellengen
In Ihrer Stadt soll eine neue Kindertagesstätte gegründet werden. Der Träger der Einrichtung hat dazu aufgerufen, Ideen für das pädagogische Konzept dieser Einrichtung zu entwickeln. Sie möchten gerne, dass die Kindertagesstätte nach dem Konzept der Reggio-Pädagogik arbeitet und reichen dem Träger ein 10-seitiges Konzept auf der Basis der Reggio-Pädagogik ein. PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
27
Fragestellungen/ Aufgabenstellengen
Vergleichen Sie die Montessori-Pädagogik und die Reggio-Pädagogik unter folgenden Gesichtspunkten: Bild vom Kind Erzieherrolle Vorbereitete Umgebung Lernen Entwicklungspsychologische Grundannahmen PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
28
Fragestellungen/ Aufgabenstellengen
Schauen Sie sich den Film “Die Geschwindigkeit kommt einfach von alleine“ an und schreiben Sie eine kritische Stellungnahme. Erdachte Gespräche: Ein Interview mit Loris Malaguzzi (In Anlehnung an Michl,W./Schödlbauer,C.: Erdachte Gespräche aus zwei Jahrtausenden. Neuwied 1999) Lernen sichtbar machen: Wie dokumentieren unseren Lernprozess nach dem Vorbild der Reggio-Pädagogik Wie ist die heutige Unterrichtspraxis aus der Sicht der Reggio-Pädagogik zu beurteilen? PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
29
Fragestellungen/ Aufgabenstellengen
Lernen sichtbar machen: Wie dokumentieren unseren Lernprozess nach dem Vorbild der Reggio-Pädagogik Wie ist die heutige Unterrichtspraxis aus der Sicht der Reggio-Pädagogik zu beurteilen? Planspiel: Reggio-Pädagogik als verbindliches Konzept für alle Kindergärten in Bielefeld PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
30
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
Methodische Möglichkeiten: Stationenarbeit Gruppenpuzzle Planspiel Diskussionen Formen der Textbearbeitung Expertenbefragung Erkundungen Filmanalysen Quiz erstellen PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
31
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
Mediale Möglichkeiten Vergleiche: Venn-Diagramme Vergleichstabellen Vergleichsmaps Sortieren /Kategorisieren Word webs Mind map PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
32
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
Ursache-Wirkungszusammenhänge Ursachenkette Fischgrätendiagramm Kreislaufdiagramm Komplexe Zusammenhänge darstellen Concept maps PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
33
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
34
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
35
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
36
PädagogikleherInnentag 2009 Einführung in die Reggio-Pädagogik
37
Fortbildungshinweise
Franz-Hitze-Haus Münster Fortbildung 18.3 / Ausstellung 19.3 – Hinweise auf Langzeitfortbildungen: PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
38
Materialien im Internet
(reggio-children Italien) (Prof. Schäfer Uni Köln) PädagogikleherInnentag Einführung in die Reggio-Pädagogik
Ähnliche Präsentationen
© 2025 SlidePlayer.org Inc.
All rights reserved.