Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Freies und gesteuertes Lesen

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Freies und gesteuertes Lesen"—  Präsentation transkript:

1 Freies und gesteuertes Lesen
1. Was ist „Freies Lesen“? Jeder Schüler leiht sich unter Aufsicht der Lehrkraft zu Beginn der Lesestunde ein Buch aus einer Lesekiste oder aus der Klassenbibliothek aus oder nimmt sich die aktuelle Klassenlektüre zur Hand. Jeder liest ungefähr 35 Minuten still und konzentriert für sich. In den letzten fünf bis zehn Minuten erfolgt ein Eintrag ins Lesetagebuch: Datum, Überschrift, Notiz (wie weit sind sie gekommen), eine kurze Zusammenfassung, Besonderheiten bei den Figuren oder Schauplätzen, ein Bild von der Hauptfigur, eine Bewertung, eine Idee zum Fortgang der Geschichte... Darüber wird auch im Deutschunterricht gesprochen. Das Lesetagebuch führen die Schüler regelmäßig und ordentlich. Lehrkräfte dürfen es sich zeigen lassen. 2. Gesteuertes Lesen Hier gibt die Lehrkraft den Abschnitt oder das Kapitel eines bestimmten Buches vor, dass die Klasse lesen soll! Dazu werden anschließend Fragen oder Aufgaben gestellt.

2 Anna Maria Jockl Die Perlmutterfarbe

3 Unterrichtsfächer: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Religion/Ethik
"Die Perlmutterfarbe" ist ein Schulroman und – so der Untertitel – "ein Kinderroman für fast alle Leute". Der Mikrokosmos von zwei Schulklassen steht hier für eine Gesellschaft, in der ein zu kurz gekommenes Mitglied sich beweisen will, durch Lügen, Erpressung und Intrigen die Macht an sich reißt und seine Anhänger mit Feindbildern und falschen Idealen indoktriniert. Es geht auch um Ressentiments und Ausgrenzung, Feigheit und Mitläuferthum. Wer in diesem Umfeld kritische Fragen stellt, wird bekämpft und verleumdet. Die Schüler, die sich in "Die Perlmutterfarbe" dem Tyrannen nicht unterordnen, treffen sich konspirativ in einem Heizungskeller, also gewissermaßen im Untergrund. Schulunterricht: Klasse 7 oder 8 Themen: Kindheit, Freundschaft, Wahrheit und Lüge, Schule, Gruppenzwang, Manipulation, Loyalität, Zivilcourage, Strafe, Erziehung, Familie, Individuum und Gesellschaft, Nationalsozialismus Unterrichtsfächer: Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Religion/Ethik

4 Lektüre im Unterricht Möglichkeiten der Vorgehensweise
Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, eine Lektüre zu lesen: 1. die Lektüre gemeinsam in Sequenzen lesen. Mehrere Kapitel als Hausaufgabe; Besprechungen im Unterricht; gemeinsames Lesen einzelner Stellen. -> vorher eine sinnvolle Einteilung der Lektüre vornehmen 2. die Lektüre z.B. über die Ferien oder in einem abgesteckten Zeitraum selbständig lesen lassen (ein Jeder in seinem Tempo) Im Unterricht zentrale Themen besprechen, Schüler nacherzählen lassen etc. -> Möglichkeit eines Lesetagebuches

5 Beispiel Lesetagebuch

6 Meine ‚Auswahl‘ der Vorgehensweise bei unserer Klassenlektüre
Methode "Zum Lesen verlocken" Hier erfolgt die Einführung in vier Schritten: 1. Erzählen eines Teils der Geschichte bzw. knappe Zusammenfassung 2. Vorlesen einiger Seiten oder gar eines Kapitels 3. Stillen Weiterlesen im Unterricht 4. Gemeinsam Vermutung über den Fort- und Ausgang der Geschichte Die restlichen Seiten werden zu Hause weitergelesen. Ideal zum Beispiel über Ferien. -> Einstieg in die Lektüre also in der letzten Stunden vor den Ferien. Planung einiger Stunden nach den Ferien.

7 Aufgabe für die Klasse Wir lesen gemeinsam das Kapitel „Verschiedene Meinungen“ S. 53 – 61 Und das Kapitel „Anklagerede“ S. 264 – 269 Kurze Zusammenfassung, was bisher geschah. Welche Rolle nimmt Maulwurf in der A-Klasse ein? Auf welche Weise entgehen er dem Gruppenzwang, der in der Klasse herrscht? Was veranlasst ihn Wiederstand zu leisten? Bearbeitungszeit : 20 Minuten Was versteht ihr unter Zivilcourage und wann begegnet sie einem heutzutage?

8 Aufgaben für die Klasse
Ihr sollt die Hauptpersonen (Alexander, Maulwurf, Gruber, Lotte) in Stichpunkten oder kurzen Sätzen beschreiben! Was zeichnet die einzelnen Personen aus? Besitzen sie ein bestimmtes Charaktermerkmal? Wo gibt es Gemeinsamkeiten und wo liegen die Unterschiede zwischen den einzelnen Personen? (-> Vgl. in einer Tabelle)

9 Arbeitsaufträge Fragen an die Schülerinnen und Schüler zum Inhalt des Buchs, die an Arbeitsgruppen oder Einzelpersonen vergeben werden können: Schülerinnen und Schüler sollen die Hauptfiguren (Alexander, Maulwurf, Gruber, Lotte) beschreiben! Was zeichnet die einzelnen Figuren aus? Besitzen sie ein bestimmtes Charaktermerkmal? Wo gibt es Gemeinsamkeiten und wo liegen die Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren? Wie entwickelt sich das Verhältnis zwischen Alexander und Maulwurf und zwischen Alexander und Gruber? Wie kommt es dazu, dass Alexander sich von Gruber erpressen und unterdrücken lässt? Was erhofft sich Gruber von seiner Erpressung? Was ist sein Ziel? Wie ist das Verhältnis zwischen der A-Klasse und der B-Klasse zu Beginn des Buches? Verändert sich dieses Verhältnis? Wenn ja, worin liegt dies begründet? Warum traut Alexander sich nicht, seinen Freunden die Wahrheit zu sagen? Was hindert ihn daran? Wie befreit sich Alexander aus dem Lügengerüst und wie reagieren seine Freunde darauf?

10 Weitere allgemeine Möglichkeiten, mit der Lektüre im Unterricht zu arbeiten:
-> Kreatives Schreiben Weiterschreiben des Textes Umschreiben einer Szene oder eines Kapitels Dialoge erfinden Malen zum Text (ggf. parallel Hörbuch hören) Szenisches Spiel Zu bestimmten Szenen Tagebucheintrag/Brief schreiben lassen Gedicht oder Rap erstellen Steckbrief schreiben lassen Quiz, Rätsel oder Spiele vorbereiten (z.B. „Wer bin ich?“)

11 Gruber stellt für seine Bande ELSDA 6 Regeln auf
Gruber stellt für seine Bande ELSDA 6 Regeln auf. Wie lauten diese Regeln? Woran erinnern diese? Unter Manipulation versteht man die gezielte und verdeckte Einflussnahme, welche auf eine Steuerung des Erlebens und Verhaltens von Einzelnen und Gruppen zielen. Warum manipuliert Gruber Alexander? Worin besteht sein Ziel? Warum lässt sich Alexander so leicht manipulieren? Bei einigen Schülern regt sich Widerstand. So fragt sich Heini, warum die B’s eigentlich schlechter sind als A’s. Wie reagiert Gruber auf diese Frage? Welche Rolle nehmen Maulwurf und Lotte in der A-Klasse ein? Auf welche Weise entgehen sie dem Gruppenzwang, der in der Klasse herrscht? Was veranlasst sie dazu Widerstand zu leisten? Was versteht man unter Zivilcourage? Welche Personen machen durch Zivilcourage auf sich aufmerksam? Warum fällt es in manchen Situationen schwer, Zivilcourage zu zeigen?

12 Klassenarbeit 2: Eine Figur charakterisieren und bewerten
Umgang im Unterricht Einstieg „Die Perlmutterfarbe“ – Zitate (zu-)ordnen INHALTSSICHERUNG Ein Klassenquiz – Fragen zum Roman beantworten FIGUREN Die Hauptfiguren – Eigenschaften zuordnen Schülerrollen – Die Funktion in der Gruppe bestimmen Alexander – Eine der Hauptfiguren näher untersuchen Maulwurf – Eine Figur charakterisieren Der lange Gruber – Stellung nehmen Figurenbeziehungen – Veränderungen untersuchen und darstellen THEMATISCHE ASPEKTE „Das Mädchen zählt ja nicht!“ – Geschlechterrollen differenzieren Die ELDSAs und die Maulwurfs – Gruppen vergleichen Der geschichtliche Hintergrund – Den Roman deuten Worum geht’s? – Das Thema des Romans bestimmen . ERZÄHLWEISE, SPRACHE UND STIL Innere Handlung – Aus der Sicht einer Figur schreiben REZEPTION UND PRODUKTION „Die Perlmutterfarbe“ – Cover und Klappentext entwerfen Projekt – Einen Foto- oder Bildroman gestalten . Roman und Film – Medien miteinander vergleichen VORSCHLÄGE FÜR PROBEN Klassenarbeit 1: Einen literarischen Text untersuchen und Stellung nehmen Klassenarbeit 2: Eine Figur charakterisieren und bewerten


Herunterladen ppt "Freies und gesteuertes Lesen"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen